Die Verbindung zwischen Darm und Gehirn ist in den letzten Jahren zu einem der spannendsten Forschungsfelder der Medizin geworden. Immer mehr Studien zeigen: Das Darmmikrobiom – die Gemeinschaft aus Billionen von Bakterien und anderen Mikroorganismen im Verdauungstrakt – spielt eine zentrale Rolle für unsere psychische Gesundheit. Doch wie genau beeinflussen die Darmbakterien unsere Stimmung, unser Stressempfinden und das Risiko für Depressionen oder Angststörungen?
Organspende: Das kann Deutschland besser machen
Die Zahl der Organspender in Deutschland ist alarmierend niedrig. Doch andere Länder zeigen, dass es möglich ist, die Spendenbereitschaft zu steigern. Welche Strategien könnten auch hierzulande helfen, mehr Leben zu retten? Ein Vergleich.
Gefahr Bauchspeicheldrüsenkrebs: Diese 10 Warnzeichen sollten Sie kennen
Nur wenige Betroffene überleben Bauchspeicheldrüsenkrebs – auch, weil sich diese Krebsart erst spät bemerkbar macht. Umso wichtiger ist es, die möglichen Symptome einer der gefährlichsten Krebsarten früh zu erkennen.
Vergiftungsgefahr: In diesen Ländern sollten Sie bei Lebensmitteln aufpassen
Für viele bedeutet Urlaub nicht nur Erholung, sondern auch Genuss. Doch wer dabei nicht aufpasst, kann sich an einigen Ecken der Welt schnell eine Lebensmittelvergiftung zuziehen. In welchen Ländern ist das Risiko am höchsten?
Lampsy-Lampe erkennt epileptische Anfälle: 5000 Familien wollen sie jetzt schon haben
Die Erfindung von Vicente Garão, Leonor Pereira und Joana Pinto ist in eine Lampe integriert, die mithilfe künstlicher Intelligenz epileptische Anfälle erkennt. Das Gerät wird bereits in portugiesischen Krankenhäusern eingesetzt.
Studie: Fertignahrung erhöht Darmkrebsrisiko
Sie zählen zu den beliebtesten Gerichten in Deutschland, jedoch bergen Fertigmahlzeiten ein bedenkliches Risiko. Eine aktuelle Studie deckt auf.
So erkennt man eine Diabetes-Erkrankung
Ein Typ-2-Diabetes kann sich über viele Jahre unbemerkt entwickeln, oft ohne die üblichen Warnsignale. Häufig wird er erst entdeckt, wenn bereits Schäden entstanden sind, zum Beispiel an Nerven oder Augen.
Vegane Ernährung kann Planeten retten
Eine vegane Ernährung könnte den eigenen ökologischen Fußabdruck nahezu halbieren.
Moderator-Alltag: Leben mit dem "ständigen Begleiter" Diabetes Typ 1
Im PULS 24 Interview spricht Moderator Wolfgang Schiefer über seinen Alltag mit Diabetes Typ 1. Zum Weltdiabetestag gibt er einen intimen Einblick, wie die Krankheit als "ständiger Begleiter" sein Leben 24/7 bestimmt.
Experte: "Revolutionen" bei der Diabetes-Therapie
Im PULS 24 Interview spricht Dr. Thomas Wascher über die rund 800.000 Typ-2-Diabetiker in Österreich und die "Revolutionen" in der Behandlung. Neue, KI-gesteuerte Pumpen seien eine unglaubliche Erleichterung für Betroffene.
Polioviren im Abwasser: Wie hoch ist das Infektionsrisiko?
Polioviren im Abwasser: Wie hoch ist das Infektionsrisiko?
Darmbakterien: Möglicher Einfluss auf Herzkrankheiten
Trillionen von Darmbakterien könnten eine größere Rolle bei Herzkrankheiten spielen, als bisher angenommen. Südkoreanische Forscher verglichen die Darmmikroben von 14 Personen mit koronarer Herzkrankheit und 28 gesunden Erwachsenen. Sie stellten fest, dass die Patienten weniger nützliche Bakterien aufwiesen, darunter Slackia isoflavoniconvertens und Faecalibacterium prausnitzii, die entzündungshemmende Verbindungen produzieren. Gleichzeitig wiesen die Patienten mehr Lachnospiraceae-Bakterien auf, die zuvor bereits mit Herzkrankheiten in Verbindung gebracht wurden. Die Studie zeigte außerdem, dass die Darmbakterien der Patienten mehr Aminosäuren wie zum Beispiel Arginin abbauen, die die Gesundheit der Blutgefäße unterstützen und einfachere Zucker wie Laktose stärker fermentieren. Mithilfe von Machine Learning konnten die Forschenden Patienten von gesunden Personen mit hoher Genauigkeit unterscheiden, was darauf hindeutet, dass Darmbakterien-Muster möglicherweise zur Identifikation von koronarer Herzkrankheit genutzt werden könnten. Das Team entdeckte zudem, dass selbst verschiedene Stämme derselben Bakterienart unterschiedlich wirken können. Es ist also möglicherweise entscheidend, welche Variante eines Bakteriums vorhanden ist, nicht nur dessen bloße Existenz. Obwohl die Studie nur auf 42 Teilnehmern basiert, liefert sie weitere Hinweise darauf, dass die Wiederherstellung gesunder Darmbakterien eines Tages helfen könnte, Herzkrankheiten vorzubeugen oder zu behandeln.
Nur Schnupfen oder mehr? Diese Erkältungssymptome können auf ernste Erkrankungen hinweisen
Nur Schnupfen oder mehr? Diese Erkältungssymptome können auf ernste Erkrankungen hinweisen
Kann man den Körper mit Säften oder Tee entgiften?
Chemical Intelligence – Sonntag, 17:40 Uhr auf PULS 4
Kann man den Körper mit Säften oder Tee entgiften?
Was steckt hinter diesem Gesundheits-Mythos?
Die Mücken sind los! Soforthilfe gegen juckende Stiche
Mit den angenehmen Sommerabenden kommen auch jedes Jahr aufs Neue die Stechmücken. Das unangenehm summende Geräusch lässt bereits erahnen, dass die Blutsauger wieder zuschlagen werden. Was man als Sofortmaßnahmen gegen juckende Mückenstiche unternehmen kann, zeigen wir im Video.
Intervallfasten: Die 18:6-Methode einfach erklärt
Um Gewicht zu verlieren oder auf die Gesundheit zu achten, immer mehr Menschen setzen bei ihrer Ernährung auf Intervallfasten. Eine besonders beliebte Variante ist dabei die 18:6-Methode, bei der es täglich feste Essens- bzw. Fastenzeiten gibt. Alle Hintergründe, wie die Methode funktioniert, nützliche Tipps und eventuelle Risiken haben wir für Euch in diesem Video erklärt.
Einfach erklärt: Endometriose
Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibs-Erkrankungen bei Frauen, bei welcher der Gebärmutterschleimhaut ähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter vorkommt – also zum Beispiel am Darm, in der Lunge, am Eileiter, an der Blase, oder auch an der Beckenwand. Die Schmerzen sind teilweise extrem, die Symptome vielseitig. Welche vorkommen können und was man gegen Endometriose tun kann, ist Thema des Videos.
Volkskrankheit Diabetes Typ 2: Ursachen, Symptome und Behandlung
Diabetes Typ 2 ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper nicht mehr ausreichend auf das Hormon Insulin reagiert. In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl der Typ-2-Diabetes-Diagnosen in Deutschland, aber auch weltweit stark zugenommen. Diabetes Typ 2 ist eine ernstzunehmende, aber behandelbare Krankheit. Alles Wissenswerte um die Krankheit und mögliche Anzeichen haben wir für Euch in diesem Video zusammengefasst.
Beliebte Thermen: So lässt sich der Kälte entkommen
Wenn der November grau und nass wird, steigt die Lust auf Wärme. Thermen und Heilbäder haben jetzt Hochsaison. Wer dem Schmuddelwetter entfliehen will, findet dort Erholung und Stärkung für Körper und Geist.
Arbeiten mit Corona: Wie ist die offizielle Regelung?
Die Corona-Infektion bleibt ein Thema in unserem Alltag, und viele Arbeitnehmer fragen sich, wie sie im Falle eines positiven Testergebnisses reagieren sollen. Darf man trotz Corona arbeiten oder nicht? Wir erklären, was aktuell gilt.
Vitamin D richtig einnehmen: Mit K, C oder Calcium?
In der dunklen Jahreszeit greifen viele Menschen zu Vitamin-D-Präparaten, um einem Mangel vorzubeugen – oft in Kombination mit weiteren Nährstoffen. Aber welche Kombination ist sinnvoll?
Magenschleimhautentzündung: 5 Symptome einer Gastritis
Schmerzhafte Magenschleimhautentzündung: Diese Symptome können für eine Gastritis sprechen und sollten ärztlich untersucht werden.
Fortschritte in der Organspende? So stehen die Erfolgsaussichten für Empfänger
Organspende rettet Leben – doch viele Menschen haben Bedenken oder fühlen sich unsicher. Wie sind die Erfolgsaussichten für Empfänger? Wer darf überhaupt spenden? Dr. Antonia Fritz, Transplantationsbeauftragte vom LMU Klinikum München mit den Antworten.
Zweite Chance auf Leben: Münchnerin erhält Herz- und Nierenspende
Organspenden steigen in Bayern leicht - für viele Wartende ein Hoffnungsschimmer. Wie bedeutend eine Spende sein kann, zeigt die Münchnerin Sandra: Erst bekommt sie ein neues Herz, später rettet ihr Mann sie mit einer Nierenspende. Wir haben sie besucht.
Laut Wissenschaftlern könnte das Epstein-Barr-Virus die Erkrankung Lupus auslösen
Eine bahnbrechende Forschung hat ein häufiges Kinder-Virus als möglichen Auslöser der Autoimmunerkrankung Lupus identifiziert. Das Epstein-Barr-Virus (EBV), das bei etwa 95 % der US-amerikanischen Bevölkerung vorkommt, kann dazu führen, dass Immunzellen das eigene Körpergewebe angreifen. Der Hauptautor der Studie, Professor William Robinson, Immunologe und Rheumatologe an der Stanford University, sagte: „Wir glauben, dass dies auf 100 % der Lupus-Fälle zutrifft.“ „Ich denke, das ebnet den Weg für eine neue Generation von Therapien, die Lupus grundlegend behandeln und den Patienten echten Nutzen bringen könnten“, fügte er hinzu. Lupus ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem Antikörper gegen körpereigene Gewebe bildet, was zu weitreichenden Schäden an Organen und Geweben führen kann. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun auf zellulärer Ebene, wie EBV zur Entstehung von Lupus beitragen könnte, indem es die normale Immunfunktion stört. Die Wissenschaftler nutzten eine hochpräzise genetische Sequenzierung, um Unterschiede in der Anzahl und Art der infizierten B-Zellen bei 11 Lupus-Patienten im Vergleich zu 10 gesunden Kontrollpersonen zu identifizieren. Weniger als 1 von 10.000 B-Zellen in der Kontrollgruppe enthielt EBV, verglichen mit etwa 1 von 400 in der Lupus-Gruppe – ein 25-facher Anstieg. Das ruhende Virus schien diese Zellen in einen hyperaktiven Zustand zu versetzen, wodurch sie interne Antigene angriffen und andere Zellen, einschließlich Killer-T-Zellen, für den Angriff rekrutierten. Auch wenn dies noch nicht die endgültige Studie zu Lupus ist, könnten die Ergebnisse – sofern bestätigt – klinische Studien zu einem EBV-Impfstoff, die bereits laufen, erheblich voranbringen.
Verletzter Radfahrer erhält erstmals im Rahmen des britischen Gesundheitssystems NHS ein neues, im 3D-Druckverfahren hergestelltes Gesicht
In Großbritannien erhielt der 75-jährige Dave Richards eine 3D-gedruckte Gesichtsprothese, nachdem er beim Radfahren von einem alkoholisierten Autofahrer angefahren worden war. Das Bristol 3D Medical Center des NHS erstellte maßgeschneiderte Prothesen, die ihm halfen, sein Selbstvertrauen zurückzugewinnen. Er setzt die Reha mit Gesichts- und Nackenprothesen fort und kehrt allmählich zum Radfahren zurück.
Wie Kaffee auf Ihre Medikamente wirkt
Ein heißer Kaffee am Morgen gilt für viele als unverzichtbares Ritual – doch wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte genau hinschauen.
Bald für Kinder erhältlich: Dieses neue Medikament kann Zähne nachwachsen lassen
Bald für Kinder erhältlich: Dieses neue Medikament kann Zähne nachwachsen lassen
Mykoplasmen-Infektion: Ansteckung, Symptome, Behandlung, Vorbeugung
Hier erfahren Sie, welche Symptome bei einer Infektion mit Mykoplasmen normalerweise auftreten und worauf Sie achten sollten.
Abnehmspritze: Heilmittel oder Risiko für Gesundheit?
Die sogenannten Abnehmspritzen – also Medikamente, die beim Abnehmen helfen sollen – haben in den letzten Jahren für viel Aufsehen gesorgt. Was ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt wurde, hat sich mittlerweile zu einem Lifestyle-Medikament mit großem Marktpotenzial entwickelt. Mehrere Pharmaunternehmen weltweit arbeiten derzeit an der Entwicklung weiterer Präparate. Doch wie funktionieren die gängigsten Abnehmspritzen, wie teuer ist eine Therapie – und welche Risiken sind damit verbunden? Wir erklären es euch in diesem Video.
Stoffwechsel anregen und Fettverbrennung ankurbeln: 6 Tipps
Manche Menschen verlieren beeindruckend schnell Gewicht, während sich andere ewig mit der Zahl auf der Waage quälen. Die Ursache liegt oft im Stoffwechsel. Wie man den Stoffwechsel anregen kann, um die Fettverbrennung anzukurbeln, zeigen wir im Video.
Hitze im Sommer: 5 Tipps um hohe Temperaturen gut zu überstehen
Wenn im Sommer die Temperaturen die 30-Grad-Celsius-Marke überschreiten, dann machen sich manche Menschen Sorgen um ihre Gesundheit. Doch wer einige Tipps und Ratschläge beherzigt, wird auch ohne Schaden durch Phasen extremer Hitze kommen. Wie das geht, erklären wir Euch in diesem Video.
Streeck hinterfragt teure Medikamente für alte Menschen
CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck kritisiert den "verschwenderischen" Umgang der Bevölkerung mit dem Gesundheitssystem. Er sieht Sparpotenzial bei teuren Medikamenten für ältere oder schwer kranke Menschen.
Wie kann uns Vitamin-D durch den Winter helfen?
Was wissen wir über das „Sonnenvitamin“?
So funktioniert die telefonische Krankschreibung
Die Krankmeldung ohne Arztbesuch bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, sich bei leichten Erkrankungen arbeitsunfähig melden zu lassen. Doch wie genau funktioniert die Krankmeldung per Telefon und welche Voraussetzungen gelten?
Bürokratie-Wahnsinn bei Zahnärzten
Die Zahnärzte haben mit immer mehr Gesetzen und Vorgaben zu kämpfen und über 12 % der Zahnarztpraxen in Deutschland haben in den letzten zehn Jahren sogar aufgegeben.
Erste Hilfe bei Herzstillstand: Wie verhalte ich mich richtig?
Der plötzliche Herztod ist eine der drei häufigsten Todesursachen in Deutschland und zugleich ist es ein Tod, bei dem die Chance, ihn zu verhindern, sehr hoch ist – vorausgesetzt es leistet jemand sofort Erste Hilfe. Doch davor scheuen sich viele Bundesbürger:innen – weil sie sich nicht mehr daran erinnern, wie Erste Hilfe funktioniert. Um in einer Notfallsituation beherzt agieren zu können, bietet beispielsweise das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Auffrischkurse an.
Übung an der Puppe: Klinikum trainiert Reanimation
Schnappatmung, Bewusstlosigkeit und Kammerflimmern-im Schockraum herrscht Alarm. Sofort ist ein Team von Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte bereit, um dem Patienten zu helfen. Die Teilnehmenden arbeiten wie bei einem Notfall, doch es ist nur eine Übung. Geprobt wird aber wie beim echten Einsatz.
Debatte um teure Therapien im Alter
Gesundheitspolitiker Streeck kritisiert den Umgang mit teuren Medikamenten bei sehr alten Menschen. Er fordert klare Leitlinien, um Ressourcen effizienter einzusetzen.
Streeck wirft Frage auf, ob 100-Jährige noch teure Medikamente kriegen sollten
Der CDU-Gesundheitspolitiker Streeck fragt: Sollen 100-Jährige wirklich noch teure Medikamente bekommen? Seine Familiengeschichte zeige, wie viel Geld für Therapien ausgegeben werde – oft ohne Nutzen.
Medikamentenengpass in NRW bleibt akut
In NRW kämpfen Apotheken weiterhin mit einem akuten Medikamentenengpass. Besonders Fiebersäfte, Schmerz- und Diabetesmittel sowie Asthmasprays sind betroffen, was für viele Patienten eine große Belastung darstellt. Kanzler Merz hat heute Vertreter der Pharmabranche ins Kanzleramt eingeladen, um Lösungen zu finden. Apotheker Christian Fehske aus Hagen berichtet von ständigen Engpässen und der Notwendigkeit, Kunden mit ausländischen Alternativen zu versorgen. Die heimische Produktion rechnet sich oft nicht, was die Situation verschärft. Ein Frühwarnsystem für Lieferengpässe wird gefordert, um die Bevölkerung besser zu informieren und zu beruhigen.
Hightech im OP: Charité nutzt Roboter für Herzoperationen
An der Charité führen Herzchirurgen Eingriffe mit einem Roboter durch, der ihre Bewegungen millimetergenau in den Patienten überträgt. Bundesweit ist dieses Verfahren eine Seltenheit.
Musikhören senkt Demenzrisiko deutlich
Das Hören deiner Lieblingsmusik könnte vor Demenz schützen.
Hightech im OP: Charité nutzt Roboter für Herzoperationen
An der Charité führen Herzchirurgen Eingriffe mit einem Roboter durch, der ihre Bewegungen millimetergenau in den Patienten überträgt. Bundesweit ist dieses Verfahren eine Seltenheit.
Die Top-Kliniken Deutschlands: Krankenhaus-Empfehlungen Frankens
Das Magazin Focus hat mehr als 1600 Einrichtungen in 59 Krankheitsgebieten anhand der Leistung bewertet. Ergebnis ist die "Klinikliste 2026".
Mutanten-Grippe mit Ekel-Symptom sorgt für volle Krankenhäuser
Mutanten-Grippe mit Ekel-Symptom sorgt für volle Krankenhäuser
Nach Italien-Reise Mückenstich: Frau erkrankt an seltenem Virus
Sie dachte, es wäre nur ein harmloser Schnupfen, den sie aus dem Urlaub mitgebracht hatte – doch ihre Krankheit stellte sich als viel gefährlicher heraus. Ärzte warnen: Fälle wie dieser könnten in Zukunft häufiger auftreten.
Fit werden im Nassen: Wasser-Workout als natürliche Therapie für den ganzen Körper
Fit werden im Nassen: Wasser-Workout als natürliche Therapie für den ganzen Körper
Symptome, Übertragung und Gefahr für den Menschen: 12 Fakten zur Vogelgrippe
Der erneute Ausbruch der Vogelgrippe verunsichert Landwirte und Verbraucher gleichermaßen. Wie wird sie übertragen? Welche Symptome zeigt infiziertes Geflügel? Und wie gefährlich ist sie für den Menschen? Unsere Fakten klären auf.
TV21 zu Besuch bei Shape Line Groß Enzersdorf
TV21 zu Besuch bei Shape-Line Groß-Enzersdorf Was steckt wirklich hinter dem Figurstudio in der Schloßhofer Straße? TV21 wollte es genau wissen – und hat vor Ort recherchiert. 💬 Im Gespräch mit dem Team wurde schnell klar: Shape-Line ist mehr als nur Körperformung. Hier geht es um ganzheitliches Wohlbefinden, Detox, Regeneration und persönliche Betreuung – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kund:innen. 🧖♀️ Ob Anti-Cellulite, Lymphaktivierung oder Ernährungsberatung – das Studio bietet moderne Anwendungen in entspannter Atmosphäre. 📍 Direkt in Groß-Enzersdorf, gut erreichbar mit Öffis und Auto. 🎥 Den ganzen Beitrag findest du auf tv21.at – reinschauen lohnt sich! #shapeline #großenzersdorf #tv21 #körperformung #detox #wohlbefinden #gesundheit #figurstudio #tvbericht #lokalbesuch