glomex Logo
Gesundheit & Fitness

Diese Parasiten leben in deinem Körper – ohne dass du es merkst

Von Darm bis Gehirn: Wo sie sich verstecken – und wie sie dich krank machen.

Related Videos

Besser schlafen bei Hitze: 5 Tipps für heiße Sommernächte

Sommerhitze macht erholsames Schlafen schwer: Ständiges Aufwachen, Schwitzen und Durst sind Folgen. Der Körper kann seine Temperatur nicht richtig regulieren.

Kopfschmerzen: Die häufigsten Arten und ihre Symptome

Zwischen 200 und 360 Arten von Kopfschmerzen gibt es schätzungsweise. Dabei unterscheiden die Mediziner zwischen primären Kopfschmerzen, denen keine andere Krankheit zugrunde liegt und sekundären, die Folge einer Erkrankung wie eines Tumors sind. Am häufigsten sind Spannungskopfschmerzen und Migräne. Migräne: Eine Migräneattacke ist verbunden mit Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen sowie Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Zur Bekämpfung der Attacke sollten Schmerzmittel in Verbindung mit Medikamenten gegen Übelkeit eingenommen werden. Migräne ist in jedem Fall eine Kopfschmerzart, die ärztlich abgeklärt werden sollte. Medikamenteninduzierter Kopfschmerz: Dieser kann vorliegen, wenn die bisher bekannten Schmerzattacken plötzlich immer länger dauern. Die Schmerzen werden sogar zum Dauerzustand und werden immer mehr Medikamente gebraucht. Die einzige nachhaltig wirksame Strategie gegen diesen Folgekopfschmerz ist es, eine Medikamentenpause einzulegen. Das kann jedoch auch starke Schmerzen verursachen. Deshalb ist eine Begleitmedikation und bei schweren Verläufen sogar eine stationäre Behandlung ratsam. Es gibt noch Cluster und Chronische Kopfschmerzen. Mehr dazu im Video.

Radfahren: So gut ist das für Bauch, Beine und Knorpel

Forscher der Universität Zürich haben herausgefunden, dass Fahrradfahren sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Mehr als 8.800 Personen wurden innerhalb von zwei Jahren nach ihrer Gesundheit befragt. Das Ergebnis: Die Fahrradfahrer fühlten sich gesünder, hatten mehr Energie und weniger Stress als die, die nicht aufs Fahrrad stiegen. Bis zu 250 Kilokalorien verbrennt man bei einer Geschwindigkeit von 15 bis 20 Kilometern pro Stunde laut der AOK. Um ein Kilo abzunehmen, muss man rund 7.000 Kalorien verbrennen. Der Kalorienverbrauch hängt natürlich auch von körperlicher Veranlagung, Dauer und Kalorienzufuhr ab. Der Verbrauch kann zwischen 200 bis 1000 Kalorien pro Stunde bei sportlicher Fahrweise liegen. Wer in die Pedale tritt, schont seine Gelenke und stärkt das Herz-Kreislaufsystem. Radfahren ist daher besonders für übergewichtige Menschen ein sinnvolles und schonendes Konditionstraining. Das Körpergewicht liegt bis zu 80 % im Sattel, was die Kniegelenke weniger belastet als Joggen. Durch die zyklische Beinbewegung würden die Gelenkknorpel zudem optimal mit Sauerstoff versorgt. Auch die Bauchmuskeln werden beansprucht, weil sie wie die Rückenmuskulatur auf dem Sattel Erschütterungen abfedern und ausgleichen muss.

Ärzte warnen: "Hitze kann töten"

Die Hitze hat Deutschland fest im Griff. Bis zu 40 Grad Celsius werden vielerorts dieser Tage erwartet. Was für manche ein großes Vergnügen ist, kann für andere lebensgefährlich werden. Der Präsident der Berliner Ärztekammer, Peter Bobbert, warnt vor der Hitze und gibt Tipps, wie sich jeder schützen kann.

Hitze-Tipps: Kein Alkohol, wenig Bewegung, kleine Portionen

Die aktuelle Hitzewelle macht vielen zu schaffen. Umweltmediziner Hans-Peter Hutter erklärt, wie man den warmen Temperaturen trotzen kann und so den Sommer gut übersteht.

Akne: Ursachen und Behandlungen

Akne kann sehr unterschiedliche Ausprägungen haben. Die „gewöhnliche“ Akne (Akne vulgaris) macht sich vor allem in der Pubertät bemerkbar und geht meist mit Anfang 20 zurück. Mediziner machen einen Unterschied zwischen leichter, mittelschwerer und schwerer Akne. Zudem differenzieren sie zwischen entzündlicher und nicht entzündlicher Akne. Die nichtentzündiche Form gilt als leichte Akne und wird meist einfach als „Pickel“ oder „Mitesser“ bezeichnet. Aknepickel entwickeln sich über einen längeren Zeitraum und können lange bestehen bleiben. Als Folge können rote Flecken und Narben sichtbar bleiben. Bei der mittelschweren Akne entstehen deutlich mehr Aknepickel, Papeln und Pusteln. Neben sehr vielen Papeln und Pusteln entwickeln sich bei der schweren Akne rötliche, schmerzhafte Knoten in der Haut. Narben können zurückbleiben. Ursachen Akne kann auf Veränderungen des Hormonhaushaltes im Körper zurückgeführt werden, die die Fettproduktion der Haut anregen. Wenn Talgdrüsen verstopfen, entstehen Mitesser. Entzünden sie sich, entstehen Aknepickel. Die genetische Veranlagung und das Immunsystem haben vermutlich ebenfalls Einfluss auf die Entstehung von Akne. Hormonpräparate wie Anabolika, Medikamente wie Kortison oder Mittel gegen Epilepsie können Akne verstärken. Dies gilt auch für fetthaltige Pflegeprodukte, starkes Reiben der Haut und Ausdrücken von Mitessern. All das verschließt die Hautporen. Einige Untersuchungen stellen auch die Vermutung auf, dass Stress Akne auslösen kann. Was kann man gegen Akne tun? Es gibt verschiedene Empfehlungen, generell gilt aber: Um die Haut nicht zusätzlich zu reizen, sollten eher wenige Mittel genutzt werden. Bei der Reinigung gibt es die Empfehlung auf seifenfreie Mittel zu setzen, die zum pH-Wert der Haut (5,5) passen. Für die Hautpflege sind Lotionen und feuchtigkeitsspeichernde Gele Möglichkeiten. Medikamente zur Behandlung werden auf die Haut aufgetragen oder eingenommen. Helfen können z.B. Retinoide, Benzoylperoxid und Antibiotika. Für die Therapien muss viel Zeit eingeplant werden. Es kann Monate oder Jahre dauern, bis sich die Haut verbessert. Außerdem können die Behandlungen Nebenwirkungen haben.

Einsamkeit verkürzt das Leben

Einsamkeit kann körperlich krank machen. Jedes Jahr trägt soziale Isolation der WHO zufolge zu 871.000 Todesfällen weltweit bei, das sind 100 Tote pro Stunde.

So lässt sich die Hitze besser aushalten

Wichtig bei den aktuell hohen Temperaturen ist es, nicht nur viel zu trinken, sondern auch den Körper möglichst kühl zu halten. Tipps, wie das gelingen kann.

Migräne: Gewohnheiten, die gewöhnliche Schmerzen in ein chronisches Problem verwandeln

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die über gewöhnliche Kopfschmerzen hinausgeht.  Sie gilt als chronisch, wenn sie an 15 oder mehr Tagen im Monat über mindestens drei Monate hinweg auftritt, und bestimmte stille Gewohnheiten tragen direkt dazu bei. Zu den wichtigsten „Chronifizierern“ gehören die übermäßige Einnahme von Schmerzmitteln, Schlafstörungen, Stress und der häufige Konsum von Koffein und Alkohol.  Die Einnahme von Schmerzmitteln an mehr als 10 Tagen im Monat kann bereits einen Rebound-Effekt auslösen: Auf eine kurzzeitige Linderung folgen stärkere Schmerzen, wodurch ein Kreislauf entsteht, der nur schwer zu durchbrechen ist. Das Gehirn von Migränepatienten ist bereits empfindlicher gegenüber Reizen wie Licht und Lärm. Diese Gewohnheiten verstärken diese Empfindlichkeit und machen es schwieriger, den Schmerz zu kontrollieren. Die richtige Behandlung geht über die Linderung von Krisen hinaus: Prävention ist gefragt. Zu den wirksamen Optionen gehören Antikonvulsiva, Betablocker und monoklonale Antikörper gegen CGRP.  In schweren Fällen kann auch Botulinumtoxin eingesetzt werden.

WHO schlägt Alarm: Einsamkeit macht viele krank

Jeder sechste Mensch weltweit ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von Einsamkeit betroffen.

So schützen Sie Ihre Medikamente vor Hitze

„Die meisten Arzneimittel kann man auch an einem heißen Sommertag ohne Bedenken aus der Apotheke nach Hause tragen“, sagt Armin Hoffmann, Präsident der Bundesapothekerkammer.

Ratgeber: So kommen Sie gut durch heiße Tage

Der Sommer in Deutschland startet durch: In den kommenden Tagen werden Temperaturen von teils deutlich über 30 Grad Celsius im Schatten erwartet. Tipps dazu, wie man gut durch die heißen Tage kommt.

Tipps gegen Sonnenstich und Hitzekollaps

Dieser Tage soll es vielerorts sehr heiß werden in Deutschland. Besonders gefährdet sind Ältere, Kinder und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. AFPTV gibt Tipps im Umgang mit der Hitze.

Altersabhängig: so viel Schlaf ist gesund

Der richtige Schlaf ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Die optimale Dauer variiert stark und nimmt im zunehmenden Alter ab.

Trotz hoher Temperaturen gut schlafen: Gut vorbereitet durch die Hitzewelle

Gerade nachts setzt uns Hitze oft besonders zu, wir wälzen uns schlaflos hin und her. Doch mit ein paar Tricks können wir dem vorbeugen, um die ersehnte Nachtruhe zu finden.

Ratgeber: Tipps gegen Sonnenstich und Hitzekollaps

Der Sommer in Deutschland startet durch: In den kommenden Tagen werden Temperaturen von teils deutlich über 30 Grad Celsius im Schatten erwartet. AFPTV gibt Tipps dazu, wie man gut durch die heißen Tage kommt.

Wie viel Schlaf braucht ein Mensch wirklich?

Wie viel Schlaf brauchen wir? Generell gilt: Ein gesundes Maß liegt zwischen sieben und neun Stunden Schlaf pro Tag. Doch eine ganz so pauschale Antwort lässt sich nicht geben - denn sie ist abhängig vom Alter.

Ökotest im Juli 2025: Dieses Mineralwasser fällt durch

Ökotest hat 53 stille Mineralwässer genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Mehr als 50 Prozent der getesteten Produkte erhielten ein "Sehr gut". Doch vier Produkte fielen wegen bedenklicher Schadstoffe durch.

Fried Rice Syndrom: Gefahr durch aufgewärmtes Essen

Das Bakterium Bacillus cereus in gekochtem Reis oder Nudeln kann zu einer Lebensmittelvergiftung führen. Das ist beim Aufwärmen zu beachten.

Lebensmittel, die den Cortisolspiegel natürlich senken können

Cortisol, ein Stresshormon, das dem Körper hilft, Stresssituationen zu bewältigen, ist wichtig, um uns vor Gefahren zu schützen, indem es unser „Kampf- oder Flucht“-System auslöst. Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Gewichtszunahme und chronischen Krankheiten führen. Die folgenden Lebensmittel können jedoch helfen, den Cortisolspiegel zu kontrollieren und zu senken: Zartbitterschokolade Kleine Mengen dunkler Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 70 % können dazu beitragen, den Cortisolspiegel niedrig zu halten, da sie reich an Antioxidantien und Flavonoiden ist. Grüner Tee Grüner Tee ist ebenfalls reich an Antioxidantien und enthält die entspannungsfördernde Aminosäure L-Theanin, was ihn zu einem idealen Getränk für gestresste Menschen macht. Avocado Avocados sind reich an Kalium und Magnesium, einem Anti-Stress-Mineral, und können die Muskelentspannung und den Schlaf fördern und so dazu beitragen, dem Cortisol entgegenzuwirken. Beeren Beeren wie Heidelbeeren, Cranberries und Himbeeren enthalten Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen und den Cortisolspiegel sowie oxidativen Stress reduzieren. Nüsse Nüsse wie Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse, Paranüsse und Cashewkerne enthalten aufgrund ihres hohen Fettgehalts, ihres Magnesiums, ihrer Antioxidantien und ihrer B-Vitamine stresshemmende Eigenschaften.

Neues Herzkatheterzentrum an der Uniklinik eröffnet

<span class="TextRun SCXW111586644 BCX8" lang="DE-DE" xml:lang="DE-DE" data-contrast="auto"><span class="NormalTextRun SCXW111586644 BCX8">Ein gesundes Herz ist lebenswichtig. Wenn es Probleme gibt, zählt oft jede Minute. Damit Patientinnen und Patienten in Zukunft noch besser behandelt werden können, hat das Universitätsklinikum Augsburg heute ein neues </span><span class="NormalTextRun SpellingErrorV2Themed SCXW111586644 BCX8">Herzkatheterzentrum</span><span class="NormalTextRun SCXW111586644 BCX8"> eröffnet.</span></span><span class="LineBreakBlob BlobObject DragDrop SCXW111586644 BCX8"><span class="SCXW111586644 BCX8"> </span><br class="SCXW111586644 BCX8" /></span><span class="TextRun SCXW111586644 BCX8" lang="DE-DE" xml:lang="DE-DE" data-contrast="auto"><span class="NormalTextRun SCXW111586644 BCX8"> Dort können Ärztinnen und Ärzte zum Beispiel verengte Gefäße am Herzen ganz ohne große Operation behandeln – schnell und schonend.</span></span><span class="LineBreakBlob BlobObject DragDrop SCXW111586644 BCX8"><span class="SCXW111586644 BCX8"> </span><br class="SCXW111586644 BCX8" /></span><span class="TextRun SCXW111586644 BCX8" lang="DE-DE" xml:lang="DE-DE" data-contrast="auto"><span class="NormalTextRun SCXW111586644 BCX8">Adrian Burg war mit dabei, als das neue </span><span class="NormalTextRun SpellingErrorV2Themed SCXW111586644 BCX8">Herzkatheterzentrum</span><span class="NormalTextRun SCXW111586644 BCX8"> heute eröffnet wurde – mit einer LIVE-Operation.</span></span><span class="EOP SCXW111586644 BCX8" data-ccp-props="{"134233117":false,"134233118":false,"201341983":0,"335551550":1,"335551620":1,"335559685":0,"335559737":0,"335559738":0,"335559739":160,"335559740":259}"> </span>

FDA erweitert Warnung vor seltenem Herzrisiko bei COVID-Impfstoffen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat ihre bestehenden Warnhinweise zu zwei führenden COVID-19-Impfstoffen erweitert und weist auf das erhöhte Risiko von Entzündungen, Myokarditis und Perikarditis hin. Auf den Etiketten der beiden Impfstoffe Comirnaty (Pfizer) und Spikevax (Moderna) wird schon seit langem vor den möglichen Risiken dieser Nebenwirkungen gewarnt, die am häufigsten bei Männern im Alter von 12 bis 24 Jahren auftreten. Im April hat die FDA beide Arzneimittelhersteller schriftlich aufgefordert, ihre bestehenden Warnhinweise zu aktualisieren und zu erweitern. Zuvor war auf den Etiketten angegeben, dass das höchste Risiko bei 12- bis 17-Jährigen besteht, aber die FDA hat inzwischen klargestellt, dass das erhöhte Risiko bis ins junge Erwachsenenalter reicht. „Die FDA überwacht die Sicherheit aller Impfstoffe, einschließlich der COVID-19-Impfstoffe, während der Verwendung nach dem Inverkehrbringen genau“, erklärte die Behörde auf ihrer Website. Die aktualisierten Sicherheitsinformationen sollen die geschätzte unbereinigte Inzidenzrate von Myokarditis und Perikarditis nach Verabreichung der Impfstoffe 2023-2024 enthalten. Darüber hinaus sollen die überarbeiteten Kennzeichnungen Nachbeobachtungsdaten zu Patienten enthalten, die aufgrund des Impfstoffs COVID-19 mit Myokarditis ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Nach Angaben der FDA liegt die unbereinigte Inzidenzrate bei Männern im Alter zwischen 12 und 24 Jahren bei etwa 27 Fälle pro eine Million verabreichter Dosen. Nach Angaben der FDA führen beide Impfstoffhersteller derzeit Langzeitstudien durch, um die klinischen Folgen der impfstoffbedingten Myokarditis besser zu verstehen.

UKM - Einsatz von VR-Brillen für Patient*innen

Hochauflösende, dreidimensionale Bilddaten aus CT, MRT oder Ultraschall werden mit den mobilen VR-Systemen greifbar .

Krebsfrei dank neuer Methode: OP rettet Patientin das Leben

Diagnose Krebs, unheilbar, keine Operation möglich: Susanne Viehmeier will aber nicht aufgeben. Dank einer neuen OP-Technik genießt die 62-Jährige drei Jahre später ihr Leben und schmiedet

Schwimmen mit frischen Ohrlöchern - ja oder nein?

Entzünden sich frisch gestochene Ohrlöcher, trübt das die Freude an dem neuen Körperschmuck. Wann darf man ruhigen Gewissens wieder in See oder Pool? Und was, wenn man sich nicht so lang gedulden mag?

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Telemedizinische Beratung in Niedersachsen

Die kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen will das System des ärztlichen Bereitschaftsdienstes zum 1. Juli umstellen. Bei dem neuen System, genannt „KVN.akut“, werden Patient:innen telefonisch ersteingeschätzt und dann telemedizinisch beraten.

Volkskrankheit Diabetes Typ 2: Ursachen, Symptome und Behandlung

Diabetes Typ 2 ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper nicht mehr ausreichend auf das Hormon Insulin reagiert. In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl der Typ-2-Diabetes-Diagnosen in Deutschland, aber auch weltweit stark zugenommen. Diabetes Typ 2 ist eine ernstzunehmende, aber behandelbare Krankheit. Alles Wissenswerte um die Krankheit und mögliche Anzeichen haben wir für Euch in diesem Video zusammengefasst.

Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen: Junge Generation im Krisenmodus

Heranwachsende leiden immer stärker unter psychischen Belastungen, das zeigen verschiedene Studien. Insgesamt nahmen laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH die psychischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren deutlich zu. 40 % der befragten Eltern haben das Gefühl, dass ihr Kind in den vergangenen Jahren unter seelischem Stress gelitten hat. 21 % der Eltern 6- bis 10-Jähriger hat den Eindruck, dass ihr Kind aktuell psychisch stark belastet ist. Bei Eltern 11- bis 18-Jähriger liegt der Anteil bei mehr als 30 %. Klinikdirektor der Kinder- und Jugendpsychiatrie Prof. Marcel Romanos befragte mit seinem Team an der Uniklinik Würzburg rund 880 Schüler im Alter von 11 bis 14 Jahren zu ihrem psychischen Befinden. Rund 11% gaben an, sich selbst zu verletzen, etwa in Form von Ritzen. 30 % der befragten Schülerinnen und Schüler erklärten, schon einmal gehabt zu haben. Laut forsa-Umfrage geben 69 % der Eltern Leistungsdruck in der Schule oder bei der Ausbildung als Auslöser dafür an. Für 30 % sind es hingegen fehlende soziale Kontakte und Einsamkeit. Mehr dazu im Video.

Hitze und Medikamente: Darauf sollten Sie achten

Hohe Temperaturen können die Wirkung von Medikamenten verändern – darauf weisen die Verbraucherzentrale NRW und die Deutsche Herzstiftung hin.

Neue Studie: Wie viele Sätze sind beim Krafttraining optimal?

Mehr ist nicht immer besser: Eine neue Meta-Analyse der Florida Atlantic University zeigt, dass es beim Krafttraining ein Zuviel an Trainingsvolumen geben kann.

Tipps gegen heiße Nächte: So schläft man trotz der Hitze gut

In vielen Wohnungen kühlt es leider auch in der Nacht kaum ab, die Temperaturen sind vor allem im Dachgeschoss richtig hoch. Damit Sie trotz der hohen Temperaturen gut und erholsam schlafen, haben wir die besten Tipps zusammengestellt.

Trenddroge Ketamin: Wertvolles Therapiemittel oder gefährliche Partydroge?

Das synthetische Narkosemittel Ketamin wird in den USA aktuell als Therapiemittel für Depressionen gefeiert. Mag es in dieser Verwendung vielleicht Leben retten, kann es als Partydroge aber auch extrem gefährlich sein. Im Video beleuchten wir beide Seiten.

Europa führt globale Impfstoffbemühungen an, USA ziehen sich zurück

Während die EU und mehrere europäische Länder beträchtliche Beiträge zu GAVI, der globalen Impfstoffallianz, leisten, sind die Vereinigten Staaten auf der Geberliste nicht vertreten.

Wie man sich bei Quallenstichen verhält

Während der Sommersaison bringen die Hitze und die Strömungen Quallen an die Strände, was zu einer Vielzahl von Zwischenfällen führt. Quallenstiche verursachen in der Regel Schmerzen, starken Juckreiz, Rötungen und Entzündungen; je nach Art der Qualle ist jedoch eine ärztliche Behandlung mehr oder weniger dringend erforderlich, um das Leben der betroffenen Person zu retten. Damit Sie wissen, was zu tun und zu lassen ist, wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person von einer Qualle gestochen werden, sollten Sie die folgenden Ratschläge beherzigen: Rufen Sie bei einem Quallenstich die Rettungsschwimmer an, damit sie Ihnen bei der Reinigung der Stelle helfen können. Die Fachleute werden wissen, was zu tun ist, denn je nach Quallenart, die Sie gestochen hat, ist die Vorgehensweise unterschiedlich. Wenn Sie sich in einem Gebiet ohne Rettungsdienste oder Rettungsschwimmer befinden, entfernen Sie die Tentakel vorsichtig mit einer Pinzette, damit Sie die Stelle reinigen können. Verwenden Sie niemals Ihre Hände. Wenden Sie anschließend warmes Wasser auf die Stichstelle an. Die ideale Temperatur liegt nach Angaben von Ärzten zwischen 43 und 45 Grad Celsius. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, heißes Wasser zu bekommen, verwenden Sie Kochsalzlösung oder Salzwasser, um die Stelle zu reinigen, an der Sie oder die betroffene Person von der Qualle gestochen wurden. Zu diesem Schritt gibt es viele Mythen, die nicht wirklich wirksam sind oder sogar die Reaktion auf den Quallenstich verschlimmern können. Vermeiden Sie es, die Stelle mit kaltem Wasser oder menschlichem Urin abzuspülen. Reiben Sie die Stelle auch nicht mit einem Handtuch oder Sand ab, um den Stachel zu entfernen, und üben Sie keinen Druck auf die Stelle aus. In Abwesenheit eines Rettungsschwimmers waschen Sie die Stelle am besten gründlich mit Salzwasser, niemals mit Süßwasser, und suchen Sie ein Krankenhaus auf, um sich entsprechend behandeln zu lassen.

5 Lebensmittel, die Sie an heißen Tagen hydratisiert halten

Dieser Sommer ist einer der heißesten, die wir seit langem erlebt haben. Deshalb ist es wichtig, alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um sicher und hydriert zu bleiben. Wenn Sie diese gesunden und leckeren Lebensmittel in Ihren Speiseplan aufnehmen, bleiben Sie die ganze Saison über hydratisiert. Wassermelone Wassermelonen haben einen Wassergehalt von 92 % und liefern pro Portion eine halbe Tasse Wasser. Das macht sie zu einer großartigen Flüssigkeitsquelle, besonders bei warmem Wetter. Salatgurken Mit einem Wassergehalt von 95 % sind Gurken ein hervorragendes Gemüse, um den Flüssigkeitshaushalt in der Sonne aufrechtzuerhalten. Orangen Orangen sind eine hervorragende Vitamin-C-Quelle, die einen großen Teil der empfohlenen Tagesdosis abdeckt, und sie enthalten außerdem etwa eine halbe Tasse Wasser pro Portion. Zucchini Zucchini bestehen, ähnlich wie ihre Cousine, die Gurke, zu 94 % aus Wasser. Sie kann zwar roh verzehrt werden, aber gebraten oder gegrillt entfaltet sie ihre besten Eigenschaften. Pfirsiche Die saftigen und süßen Pfirsiche sind eine gute Quelle für die Vitamine C und A. Außerdem bestehen sie zu 89 % aus Wasser, was sie zu einem großartigen Snack für das warme Wetter macht.

Neue Droge verbreitet sich unter Jugendlichen

Eine neue Droge sorgt aktuell für Aufsehen: Sogenanntes “Baller-Liquid”. Vor allem unter Jugendlichen, die die Droge über E-Zigaretten konsumieren, verbreitet sie sich rasant. Expert:innen warnen vor dem gefährlichen Trend.

Wie man Fehlinformationen erkennt und stoppt, bevor sie sich verbreiten

Fehlinformationen sind online weit verbreitet, insbesondere in den sozialen Medien. In einigen Bereichen, z. B. bei Impfstoffen, enthalten etwa zwei Drittel der beliebtesten YouTube-Videos zu diesem Thema falsche oder irreführende Behauptungen. Dabei handelt es sich nicht nur um harmlose Verwirrung, sondern die zunehmende Fehlinformation wurde mit dem Rückgang der Impfraten und dem Ausbruch von Krankheiten wie Masern in Verbindung gebracht. Ein Teil des Problems liegt darin, wie wir Informationen verarbeiten. Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen etwas weitergeben, ist größer, wenn es das bestätigt, was sie bereits glauben, unabhängig von der Richtigkeit. Studien haben gezeigt, dass ein Großteil der Fehlinformationen im Internet von Menschen und nicht von Bots verbreitet wird. Da wir dafür verantwortlich sind, können wir auch dazu beitragen, sie zu stoppen. Achtsamer zu sein, bevor man reagiert oder etwas postet, ist ein erster wichtiger Schritt. Die Forschung hat gezeigt, dass wir selbst dann, wenn wir innehalten, um nachzudenken, weniger leicht auf falsche Informationen hereinfallen. Eine bewährte Strategie ist die SIFT-Methode: Innehalten, bevor man reagiert; die Quelle untersuchen; eine bessere Berichterstattung von glaubwürdigen Stellen finden; und den ursprünglichen Kontext der Behauptung nachvollziehen. Zum Beispiel können wir irreführende Inhalte erkennen, indem wir den Hintergrund des Verfassers überprüfen, den ganzen Artikel lesen, anstatt nur die Überschrift, oder indem wir Websites zur Überprüfung von Fakten nutzen. Mit der umgekehrten Bildsuche können Fotos und Videos überprüft werden. Die Rückverfolgung eines Zitats zu seiner ursprünglichen Rede kann aufdecken, ob es aus dem Kontext gerissen wurde. In einer Welt, in der jeder alles veröffentlichen kann, liegt es an jedem von uns, kritisch zu denken und dazu beizutragen, die Verbreitung von Fehlinformationen einzudämmen - ein Klick nach dem anderen.

Muskelkater: Tipps zum Umgang mit den Schmerzen

Laufen, Joggen, Walken, Fitness - all das hält zwar fit, aber kann auch zu Muskelkater führen. Muskelkater ist ein schmerzhafter Begleiter, der allerdings in den meisten Fällen nicht dauerhaft zum Problem wird. Der Mythos, dass Muskelkater durch die Bildung von zu viel Milchsäure im Muskel verursacht wird, stimmt nicht. Im Gegensatz dazu gilt es als sicher, dass feine Risse in den Muskelfasern die Schmerzen auslösen. Der Schmerz tritt erst am nächsten Tag ein. Zunächst entstehen winzige Risse, die sich mit Wasser füllen. Erst wenn der Körper die Entzündungsprodukte aus dem Gewebe abgibt, entstehen die bekannten Schmerzen. Während eines Muskelkaters sollte man anspruchsvollen Sport vermeiden. Ein leichter, aufbauender Sport wie Schwimmen oder Fahrradfahren darf trotzdem stattfinden. Wer seine Sporteinheit mit einem Warm-up startet, hat weniger Aussichten auf einen schmerzhaften Muskelkater. Ernährung stärkt: Regenerierende Stoffe wie Calcium oder Magnesium sowie muskelentspannende Stoffe wie Lycopin oder Flavonoide helfen. Die Einnahme von Medikamenten wird gegen Muskelkater nicht empfohlen. Treten schon während des Sports starke Muskelschmerzen auf, sollte man zum Arzt gehen. Muskelkater ist schnell überstanden. Gewöhnlich halten die Schmerzen zwischen zwei und sechs Tage an.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).