glomex Logo
Gesundheit & Fitness

Ab auf die Turnmatte – unserer Gesundheit zuliebe!

Sommerzeit ist Bewegungszeit! Philipp zeigt Übungen, die uns auch bei hohen Temperaturen fit und in Schwung halten.

Related Videos

So unterscheiden sich Erkältung, Grippe und Corona

Nicht jeder Husten bedeutet Covid-19, nicht jedes leichte Fieber muss Vorbote der Grippe sein. Viele Symptome solcher Infekte sind unspezifisch und ähneln sich. Aber es gibt auch Unterschiede zwischen einer Grippe, Erkältung und Corona. Ein Überblick.

Infos zu Masern, die Sie wissen sollten

Die Masern sind eine nicht zu unterschätzende Viruserkrankung, gegen die Kinder geimpft werden sollten. Als Masern wird eine hochansteckende, akute Viruserkrankung mit dem Masernvirus bezeichnet. Zunächst treten erkältungs- und grippeähnliche Symptome wie hohes Fieber, Husten und Schnupfen auf. Als nächstes kommt der rote Hautausschlag hinzu. Ein Mensch kann die Masern nur einmal in seinem Leben bekommen, danach ist er immun gegen diese Krankheit. Bei Kindern sind die Masern relativ harmlos. Erwachsene Patienten können jedoch unter schweren Folgeerkrankungen leiden wie u.a. einer Lungen- oder Mittelohrentzündung. Masern sind extrem ansteckend und erfolgt durch eine Tröpfcheninfektion. Die Inkubationszeit beträgt acht bis zehn Tage. Der Ausschlag tritt erst nach rund zwei Wochen nach der Ansteckung auf. Das Masernschutzgesetz ist am 1. März 2020 in Kraft getreten. Danach sollen Schul- und Kindergartenkinder wirksam vor Masern geschützt werden.

Diese Hausmittel helfen gegen Fieber

Bei Fieber ist der Körper viel wärmer als bei Normaltemperatur. Man schwitzt viel, um sich abzukühlen. Das Schwitzen führt zum Flüssigkeitsverlust. Deswegen muss man bei Fieber viel trinken, um den Flüssigkeitsmangel wieder auszugleichen. Empfohlen sind Wasser, Tee, eine Suppe oder isotonische und elektrolytische Getränke. Auch durch die frisch gepressten Säfte erhält man viele Vitamine. Honig unterstützt das Immunsystem, denn er hat antientzündliche Wirkstoffe. Bei Erkältung und grippalen Infekten ist der Honig immer eine gute Wahl. Honig sollte aber erst in den Tee gegeben werden, wenn er etwas abgekühlt ist, damit die Inhaltsstoffe nicht zerstört werden. Auch der Knoblauch und die Zwiebel enthalten viele wohltuenden Eigenschaften. Ingwer wirkt gegen Fieber, Husten und andere häufige Erkältungssymptome. Er hilft am besten aufgebrüht als Tee. Essig hat eine kühlende Wirkung auf die Haut. Deswegen wird er als Wickel gegen Fieber benutzt.

Das hilft bei einer Erkältung

Die klassische Erkältung kommt mit den üblichen Verdächtigen: Schnupfen, Husten und Halsschmerzen. Erwachsene erwischt es zwischen zwei und vier Mal pro Jahr. Kinder sind pro Jahr sechs bis zehn Mal erkältet. Die Dauer einer Erkältung mit Inkubationszeit und Abklingen der Symptome liegt im Schnitt bei sieben bis zehn Tagen. Bei einer einfachen Erkältung sollte man zu Hause bleiben, um andere nicht anzustecken. Tipps bei Erkältungen: Ausreichend trinken, vor allem Wasser und Tee. Wer stark schwitzt, kann Elektrolyte zuführen. Inhalieren hat einen positiven Effekt: Schleimhäute werden befeuchtet, zäher Schleim besser abgehustet. Wadenwickel helfen bei Fieber. Sie sind eine sinnvolle Maßnahme, bevor man zu fiebersenkenden Mitteln greift. Bewegung an der frischen Luft fördert die Genesung und reduziert Muskelbeschwerden, eine häufige Begleiterscheinung bei Erkältung. Beliebte Hausmittel gegen Erkältung Heiße Hühnersuppe: Viele Experten bestätigen eine entzündungshemmende Wirkung von Hühnersuppe mit Vitaminen, Eisen und Zink, die das Immunsystem stärkt. Heiße Milch mit Honig Honig beinhaltet viele entzündungshemmende Inhaltsstoffe. Sanddorn-Öl enthält viele Vitamine und entzündungshemmende Inhaltsstoffe. Zwiebelwickel auflegen: Zwiebeln klein hacken, sie mit einem Nudelholz quetschen und in einem Tuch auf den Hals oder die Ohren halten. Sie enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe, vor allem Vitamin C und Kalium. Rote-Bete-Saft: Rote-Bete-Saft beinhaltet viele sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Betanin, was einen sehr positiven Einfluss auf das Immunsystem hat. Inhalation mit Kamille oder Pfefferminzöl Experten bestätigen die positive Wirkung, besonders für die oberen Atemwege.

Ernährung: Was ist Food Noise und was hilft dagegen?

Food Noise beschreibt das ständige Gedankenkreisen ums Essen – ein Phänomen unserer modernen Esskultur, das Stress und Essprobleme fördern kann. Im Video wird erklärt, welche Strategien im Alltag helfen können und welche Rolle Medikamente wie GLP-1-Spritzen („Abnehmspritzen“) dabei spielen. Dabei geht es um Chancen, Grenzen und die Frage, wie Betroffene langfristig mehr Ruhe im Kopf finden können.

Tödlicher Pilz breitet sich aus

Ein tödlicher Pilz breitet sich weltweit aus und gefährdet vor allem ältere und kranke Menschen.

Faszination Frühschwimmen: Diese Allgäuer steigen auch bei Wind und Regen ins Becken

Gesundes fürs Schulkind: Das gehört in eine ausgewogene Brotbox

Die Ferien sind schon oder gehen bald zu Ende - Zeit, die Brotbox wieder aus dem Schrank zu holen. Und was kommt rein in die Dose? Das sind die Bausteine für einen ausgewogenen Schulsnack.

Wie viele Lebensjahre können EU-Bürger erwarten, gesund zu leben?

In 17 EU-Ländern wird erwartet, dass Frauen bei der Geburt ein längeres, gesundes Leben haben als Männer. Allerdings verbringen Männer in der Regel mehr Zeit ihres Lebens ohne Aktivitätseinschränkungen.

Wie Ernährung und Bewegung das Risiko eines leberbedingten Todes senken können

Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität die Leber teilweise vor den schädlichen Auswirkungen von Alkohol schützen können. Im Rahmen der Studie fanden die Forscher heraus, dass täglicher Alkoholkonsum oder Rauschtrinken das Risiko einer Person, an Leberschäden zu sterben, erhöht. Die Ergebnisse der Studie deuten jedoch darauf hin, dass eine gesunde Ernährung und vermehrte körperliche Aktivität dieses Risiko erheblich senken können, unabhängig davon, ob man viel oder in Form von Rauschtrinken konsumiert. Es zeigte sich, dass ein hoher Grad an körperlicher Aktivität und eine gute Ernährungsqualität mit einem geringeren Risiko für leberbedingte Todesfälle in allen Trinkmustern verbunden sind. Die Forscher analysierten Daten von mehr als 60.000 Teilnehmern, die zwischen 1984 und 2018 im Rahmen der US-amerikanischen National Health and Nutrition Examination Survey erhoben wurden. Starker Alkoholkonsum wurde definiert als mehr als drei Getränke pro Tag für Frauen und mehr als vier für Männer. Rauschtrinken galt ab vier oder mehr Getränke für Frauen bzw. fünf oder mehr für Männer innerhalb von zwei Stunden. Die Ergebnisse zeigten, dass der durchschnittliche Alkoholkonsum das Risiko für leberbedingte Todesfälle bei Männern um etwa 4 % und bei Frauen um 8 % erhöhte. Die Studie warnte davor, dass exzessives Trinken gefährlich für die Lebergesundheit ist und das Sterberisiko bei Männern um 52 % und bei Frauen um das 2,5-Fache erhöht. Die Studie ergab auch, dass körperliche Aktivität das Todesrisiko bei starken Trinkern um 36 % und bei Rauschtrinkern um 69 % senkte. Außerdem wurde festgestellt, dass eine gesündere Ernährung das Sterberisiko bei starken Trinkern um 86 % und bei Rauschtrinkern um 84 % senkte.

Keine Lust auf Wiesn-Grippe: Impfaktion in Münchner Apotheke

Erst feiernd im Bierzelt und dann krank im Bett: Damit die alljährliche Wiesn-Grippe nach dem Oktoberfest nicht so schlimm wird, lädt die Stadt München in diesem Jahr erstmals ein zur Grippeimpfung. Wir waren bei der Impfaktion dabei.

Bananenessen kann Risiko für frühen Tod senken

Der Verzehr von Bananen kann das Risiko für Herzkrankheiten und einen frühen Tod senken.

Starker Anstieg der Ehec-Infektionen: So kann man sich schützen

Ehec-Bakterien können schwere Erkrankungen auslösen. In Bayern und anderen Bundesländern sind die Zahlen an gemeldeten Infektionen gestiegen. Wie du dich schützen kannst, verraten wir im Video.

Sorge um Haarausfall? Diese Getränke können für eine Glatze sorgen

Sorge um Haarausfall? Diese Getränke können für eine Glatze sorgen

Bayern: Mehr als jeder zehnte Todesfall durchs Rauchen

Gesundheitsrisiko Rauchen: 2023 starben im Freistaat rund 15 % der Männer und rund 10 % der Frauen an den Folgen des Tabakkonsums. So steht Bayern im bundesweiten Vergleich da.

Hausärzte in Bayern: Beste Versorgung bundesweit

In Bayern betreut ein Hausarzt durchschnittlich 1.100 Patienten, bundesweit sind es fast 1.300. Damit steht der Freistaat vergleichsweise gut da. Problem: Rund 40 Prozent der Hausärzte sind über 60 Jahre alt und gehen bald in Ruhestand.

EHEC-Fälle in Bayern: So viele Infektionen wie noch nie

Bis Mitte August sind in Bayern bereits 365 EHEC-Fälle registriert worden – mehr als im gesamten Vorjahr. Die Bakterien können Durchfall und im schlimmsten Fall Nierenversagen verursachen, besonders bei Kindern. Das RKI sieht aber keine lokalen Ausbrüche.

So viele Menschen sterben jährlich wegen Tabak

Rauchen ist der wichtigste vermeidbare Krebsrisikofaktor: Jeder siebte Todesfall in Deutschland ist die Ursache von Tabakkonsum, wie aus dem aktuellen Tabakatlas des DKFZ hervorgeht. Rauchen verursacht neben Lungenkrebs mindestens weitere 16 Krebsarten.

Hochziehen oder schnäuzen? Was bei Schnupfen besser ist

Rotznase, aber kein Taschentuch zur Hand? Dann zieht so mancher den Schleim mehr oder weniger verschämt hoch. Das klingt zwar eklig, ist es aber eigentlich gar nicht, sagen Mediziner.

Trend-Getränk Matcha: Zu viel davon kann fatale Gesundheitsfolgen haben

Matcha ist momentan wortwörtlich in aller Munde – laut Untersuchungen ist es in deutschen Cafés derzeit sogar beliebter als Kaffee. Doch zu viel Konsum kann sogar schwere gesundheitliche Probleme mit sich bringen.

Der obligatorische Schnaps beim Wirt – hilft er wirklich beim Verdauen?

Ein Schnaps nach dem deftigen Essen soll die Verdauung anregen. Das sagt zumindest gerne einmal der Wirt, wenn er einen Schnaps anbietet. Aber stimmt das überhaupt?

Copy of Warum Einschlafen vor dem Fernseher den Schlaf massiv stört

Copy of Warum Einschlafen vor dem Fernseher den Schlaf massiv stört

Wie Gott sie schuf: Warum der Verzicht von Unterwäsche gesundheitliche Vorteile bringt

Sie überlegen, ob Sie auf Unterwäsche verzichten sollten? Das kann angenehm sein und gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Doch nicht in jeder Situation ist es die beste Entscheidung.

Warum Einschlafen vor dem Fernseher den Schlaf massiv stört

Warum Einschlafen vor dem Fernseher den Schlaf massiv stört

Jeder siebte Todesfall durch Rauchen

Jeder siebte Todesfall in Deutschland hängt mit Tabak zusammen. Während Männer weniger rauchen, steigt die Zahl der toten Raucherinnen stetig an.

Endlich Nichtraucher: 10 Tipps, die das Aufhören erleichtern

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwer, aber nicht unmöglich. Wir zeigen einige Tipps und Tricks wie es leichter fällt, das Rauchen aufzuhören.

Mit dem Rauchen aufhören: So viel Geld können Sie sparen

Im Schnitt kostet eine Zigarette etwa 32 Cent. Das klingt nach wenig Geld - doch umgerechnet auf die Jahre können Raucherinnen und Raucher viel Geld sparen, wenn sie aufhören.

Diese Symptome können auf Chorea Huntington hindeuten

Bei Chorea Huntington sterben nach und nach bestimmte Nervenzellen im Gehirn ab. Diese Symptome sind unter anderem möglich.

Mehr als jeder zehnte Todesfall in Bayern durchs Rauchen

Jährlich sterben Tausende Menschen in Bayern wegen Zigaretten. Wie der Freistaat im Vergleich zu anderen abschneidet und ob Männer oder Frauen stärker betroffen sind, zeigt der neue Tabakatlas.

Gefährliches EHEC-Darmvirus ist zurück

14 Jahre nach der ersten EHEC-Epidemie in Deutschland treten erneut gehäuft Fälle auf. In Mecklenburg-Vorpommern müssen bereits vier Kinder auf Intensivstationen behandelt werden.

Schlaf steigert das Wohlbefinden junger Erwachsener

Eine gute Nachtruhe kann die psychische Gesundheit junger Erwachsener verbessern.

Sieben leichte Hacks, die Stress und Angst sofort lindern

Sieben leichte Hacks, die Stress und Angst sofort lindern

Steigende Ehec-Fälle: Experten besorgt

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es aktuell deutlich mehr Ehec-Fälle als üblich. Wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) mitteilt, wurden inzwischen zwölf Infektionen bestätigt, die meisten bei Kindern.

Nach misslungenen OPs jagen Patienten „Dr. Pfusch“

Seit ein „Schönheitsinstitut“ ihre Nase verpfuscht hat, leidet Snezana T. (50) körperlich wie seelisch Schmerzen – die „Krone“ berichtete mehrfach. Und sie ist bei weitem nicht das einzige Opfer: Insgesamt 88 Betroffene haben sich nun laut plastisch-chirurgischen Gutachten nach verpfuschten Schönheitsbehandlungen gemeldet. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Pilzvergiftung: Späte Symptome sind besonders gefährlich

Wann nach dem Verzehr giftiger oder verdorbener Pilze erste Anzeichen auftreten, welche Symptome typisch sind und was im Notfall zu tun ist.

Moderna-Chef sprach von 2025: Wann Sie wirklich mit der Krebs-Impfung rechnen können

Moderna und Biontech arbeiten intensiv an mRNA-Impfstoffen gegen Krebs. Der Fokus der Forschung liegt auf Krebserkrankungen wie Haut- und Lungenkrebs. Aktuell befinden sich die Impfstoffe noch in klinischen Studien. Die Phase-3-Studien könnten den Weg zur Zulassung ebnen. Ein Markteintritt vor 2028 wird jedoch als unwahrscheinlich angesehen. Die mRNA-Technologie soll das Immunsystem dazu anregen, körpereigene Krebszellen zu bekämpfen. Ein pauschaler Impfstoff gegen Krebs ist jedoch nicht das Ziel, da jeder Tumor individuell ist.

Wissenschaftler finden Zusammenhang zwischen Daumenlänge und Gehirngröße

Die Länge des Daumens könnte die Größe des Gehirns bestimmen.

Tipps vom Urologen: Mediziner verrät fünf Maßnahmen, die gegen Prostatakrebs vorbeugen

Tipps vom Urologen: Mediziner verrät fünf Maßnahmen, die gegen Prostatakrebs vorbeugen

Mit diesen Übungen stärken wir das Immunsystem

Diesmal widmet sich Yasmina einem absolut lebenswichtigen Thema: der Stärkung unseres Immunsystems. Dafür spielt neben gesunder Ernährung, gutem Schlaf und Stressreduktion auch die richtige Bewegung eine entscheidende Rolle. Mit einfachen Übungen kann man oft viel erreichen, wenn man sie regelmäßig macht.

Vorsicht im Urlaub: Riesenzecke aus dem Süden in Österreich entdeckt

In Osttirol wurde eine Riesenzecke aus dem Süden gefunden. Virologe Norbert Nowotny erklärt im PULS 24 Interview, welche Krankheiten der Parasit übertragen kann und warum er bald auch in Österreich heimisch werden könnte.

Riesenzecke in Österreich entdeckt

Im Gespräch: Norbert Nowotny, Virologe

Was Sie über eine Schilddrüsenunterfunktion wissen sollten

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion, auch Hypothyreose genannt, werden weniger Schilddrüsenhormone T3 und T4 produziert als der Körper eigentlich benötigt. Dieser Hormonmangel kann zu vielfältigen Symptomen führen. Doch woran lässt sich eine Hypothyreose erkennen? Die Schilddrüse spielt für die Gesundheit des Menschen eine wesentliche Rolle. Denn sie sorgt dafür, dass ausreichend Hormone produziert werden. Diese sind für den Körper lebensnotwendig. Eine Schilddrüsenunterfunktion äußert sich gewöhnlich durch Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Gewichtszunahme, Verstopfung, depressive Stimmung und Kälteempfindlichkeit. Eine Dysfunktion der Schilddrüse bringt den Körper aus dem Takt: So bewirkt ein Mangel an Schilddrüsenhormonen Herzrhythmusstörungen und einen verlangsamten Puls. Außerdem besteht das Risiko einer verfrühten Arteriosklerose. Eine Schilddrüsenunterfunktion lässt gut mit dem künstlichen Schilddrüsenhormon L-Thyroxin in Tablettenform behandeln. Die Therapie erfolgt anfangs in kleiner Dosierung und wird nach und nach dem Bedarf des Körpers angepasst.

Was Sie über eine Schilddrüsenüberfunktion wissen sollten

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion , auch Hypothyreose genannt, werden weniger Schilddrüsenhormone T3 und T4 produziert als der Körper eigentlich benötigt. Dieser Hormonmangel kann zu vielfältigen Symptomen führen. Doch woran lässt sich eine Hypothyreose erkennen? Die Schilddrüse spielt für die Gesundheit des Menschen eine wesentliche Rolle. Denn sie sorgt dafür, dass ausreichend Hormone produziert werden. Diese sind für den Körper lebensnotwendig. Eine Schilddrüsenunterfunktion äußert sich gewöhnlich durch Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Gewichtszunahme, Verstopfung, depressive Stimmung und Kälteempfindlichkeit. Eine Dysfunktion der Schilddrüse bringt den Körper aus dem Takt: So bewirkt ein Mangel an Schilddrüsenhormonen Herzrhythmusstörungen und einen verlangsamten Puls. Außerdem besteht das Risiko einer verfrühten Arteriosklerose. Eine Schilddrüsenunterfunktion lässt gut mit dem künstlichen Schilddrüsenhormon L-Thyroxin in Tablettenform behandeln. Die Therapie erfolgt anfangs in kleiner Dosierung und wird nach und nach dem Bedarf des Körpers angepasst.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).