Stuhlgang beim Pupsen: Was Erwachsene dagegen tun können
Pupsen ist eine normale Körperfunktion: Mal laut, mal leise – alle tun es. Bei Erwachsenen ist es jedoch nicht üblich, dass Stuhlgang beim Pupsen herauskommt. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Ursachen für Stuhlgang beim Pupsen bei Erwachsenen sein können, wie Sie das Problem selbst behandeln können – und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.
Elifs Kampf: Eine Familie konfrontiert mit Behinderung und Rechtsstreit
Seit einem OP-Fehler leidet die 13-jährige Elif an schwersten Behinderungen. Um sie und um die Wahrheit über den Fehler kämpfen ihre Eltern unermüdlich. Schmerzensgeld und Aufklärung würden helfen.
Krank zum Urlaubsstart: Was kann man tun?
Fast jeder Fünfte wird zum Urlaubsbeginn krank. Die häufigste Ursache: ein zu schnelles Herunterfahren des Körpers. Helfen kann bewusstes Entspannen fernab des Handys, so Forschende.
Gemeinsam entspannen: Yoga für Betroffene von neurologischen Erkrankungen
Im Rahmen der Yogawoche bot die neurologische Psychotherapeutin Annette Rak, die seit 2014 in Regensburg eine Praxis führt, eine Schnupperstunde für Menschen mit neurologischen Erkrankungen an.
Drei Tote nach Hib-Ausbruch in Hamburg: Welche Regionen noch betroffen sind
In Deutschland sind Hib-Erkrankungen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts selten. Ein Ausbruch bereitet jedoch aktuell manchen Menschen Sorgen. Experten schätzen die Situation ein und erklären, wie Sie sich schützen können.
Definiertes Sixpack: Wie effektiv ist tägliches Bauchtraining?
Viele wünschen sich einen definierten, flachen Bauch – und trainieren die Bauchmuskeln fast täglich. Das ist nicht immer sinnvoll.
Der Schlüssel zur Langlebigkeit ist ein junges Gehirn, sagt die Wissenschaft
Eine in Nature Medicine veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass das biologische Alter des Gehirns der beste Indikator für Langlebigkeit ist: Wer ein junges Gehirn hat, wird wahrscheinlich länger leben. Die von einem Team der Stanford University durchgeführte Studie entwickelte eine Methode, die auf der Analyse von Proteinen im Blut basiert, um das biologische Alter von 11 Organen, darunter Gehirn, Herz, Lunge und Nieren, zu schätzen. Durch die Analyse der Daten von 44.498 Personen, die über einen Zeitraum von 17 Jahren beobachtet wurden, verglichen die Wissenschaftler die Proteinsignaturen der Organe mit den altersspezifischen Durchschnittswerten und entwickelten einen Algorithmus, mit dem sich das Risiko für bestimmte Krankheiten und die Sterblichkeit vorhersagen lassen. Ein biologisch „altes” Gehirn erhöht das Risiko einer Alzheimer-Diagnose in den folgenden 10 Jahren um etwa das 12-fache und das Sterberisiko innerhalb von 15 Jahren um 182 %. Im Gegensatz dazu senkt ein „junges” Gehirn das Sterberisiko um 40 %. Die Arbeit eröffnet neue Perspektiven für die Prävention: Das Alter des Gehirns könnte zu einem wichtigen Indikator werden, um vor dem Ausbruch neurodegenerativer Erkrankungen einzugreifen. In Zukunft könnte sich die Medizin auf die „Verjüngung” der Organe konzentrieren, um die Gesundheit und Langlebigkeit zu verbessern.
So schützen Sie Ihre Augen vor digitaler Überanstrengung
Den ganzen Tag am Computer zu sitzen und auf einen Bildschirm zu starren, kann Ihre Augen belasten und sogar zu Kopfschmerzen, trockenen oder unangenehmen Augen und verschwommenem Sehen führen. Sie müssen einige Schutzmaßnahmen ergreifen, um Ihre Augen vor langfristigen Schäden zu bewahren und solche Symptome zu vermeiden. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Augen vor digitaler Belastung schützen können. Die 20-20-6-Regel Diese Methode ist ein wirksames Mittel, um Ihre Augen vor digitaler Belastung zu schützen. Machen Sie alle 20 Minuten eine 20-sekündige Pause, um sich auf etwas in 6 Meter Entfernung zu konzentrieren, damit sich Ihre Augenmuskeln entspannen können. Ergonomische Anpassungen vornehmen Sie sollten Ihren Bildschirm in Armlänge und etwas unterhalb der Augenhöhe positionieren und die Schriftgröße erhöhen, um das Blinzeln zu minimieren. Bildschirmhelligkeit anpassen Die Helligkeit Ihres Bildschirms sollte der Ihrer Umgebung entsprechen, um optische Beschwerden zu vermeiden und die Anstrengung Ihrer Augen beim Fokussieren auf den Bildschirm zu verringern. Machen Sie häufige Pausen Sie sollten versuchen, wenn möglich aufzustehen und im Raum herumzulaufen, um Ihren Augen eine Pause zu gönnen. Stellen Sie sich einen Alarm als Erinnerung ein, um sich vom Bildschirm zu entfernen. Reduzieren Sie Blendeffekte Blendeffekte durch Reflexionen auf Ihrem Computer können zu einer Überanstrengung der Augen führen. Durch Anbringen einer Blendschutzfolie an Ihrem Monitor oder Computerbildschirm können Sie dies vermeiden.
Hundertjährige zeigen beim Altern eine Besonderheit – und das schon ab 70
Hundertjährige altern anders: Sie entwickeln Krankheiten langsamer, bleiben länger geistig fit – und das oft schon ab dem 70. Lebensjahr. Was Sie sich von ihnen jetzt abschauen können.
Alarm auf Urlaubsinseln: Riesen-Kakerlaken sind „nicht mehr aufzuhalten“
Auf den Kanaren und Balearen breiten sich die Kakerlaken aus – genauer gesagt die Amerikanische Großschabe. Diese ist gefährlicher als ihre Verwandten.
30 Kilo leichter: Moderatorin Martina Reuter zeigt Abnehmerfolg im Bikini
Mit strahlendem Lächeln und sichtbar verändertem Körper präsentiert sich die österreichische Moderatorin Martina Reuter im Bikini.
Vermeiden Sie diese Lebensmittel, um Ihr Gehirn gesund und leistungsfähig zu halten
Ärzte warnen häufig vor verarbeiteten Lebensmitteln, übermäßigem Zuckerkonsum und gesättigten Fetten. Diese Lebensmittel können das Risiko für chronische Erkrankungen erhöhen, darunter neurologische Probleme wie Schlaganfall und Demenz. Der Neurologe Dr. Baibing Chen sagte, er vermeide vier bestimmte Lebensmittel, von denen viele Menschen nicht wissen, dass sie die Gesundheit des Gehirns ernsthaft beeinträchtigen können. Darüber hinaus können auch bestimmte weniger bekannte Lebensmittel ernsthafte Risiken für die Gesundheit des Gehirns darstellen. Beschädigte Konserven, die aufgebläht, rissig oder verbeult sind, können Botulinumtoxin enthalten, ein starkes Neurotoxin, das zu Lähmungen und Atemstillstand führen kann. Das Toxin ist geruchs- und geschmacksneutral, und durch Erhitzen wird es möglicherweise nicht unschädlich. Große tropische Rifffische wie Barrakudas, Zackenbarsche und Bernsteinmakrelen können ein Toxin namens Ciguatoxin enthalten. Dieses hitzebeständige Toxin kann zu Symptomen wie Kribbeln, Schwindel oder lebhaften Albträumen führen. Durch Kochen wird das Risiko nicht neutralisiert. Unzureichend gegartes Schweinefleisch kann Eier des Schweinebandwurms enthalten, die zu Neurozystizerkose führen, einer Hirninfektion, die Krampfanfälle, Hirnzysten und demenzähnliche Symptome verursacht. Es ist weltweit eine der Hauptursachen für erworbene Epilepsie, die sogar in Industrieländern auftritt. Unpasteurisierte Milch ist ein weiteres risikoreiches Lebensmittel, das bekanntermaßen Bakterien wie Listerien, E. coli und Salmonellen enthält. Diese Krankheitserreger können zu schweren neurologischen Schäden führen, insbesondere bei Kindern, Schwangeren, älteren Menschen und immungeschwächten Personen. Trotz gesundheitsbezogener Angaben ist Rohmilch weitaus riskanter als pasteurisierte Milch. Das Wissen um diese Lebensmittel und deren Vermeidung trägt zum Schutz der Gehirngesundheit bei.
Regelmäßiges Training: Ab diesem Zeitpunkt sieht man erste Ergebnisse
Wann sieht man erste Ergebnisse bei regelmäßigen Workouts? Diese Frage beschäftigt viele Menschen. Die Antwort darauf hängt von mehreren Faktoren ab, aber es gibt einige allgemeine Hinweise. Bereits nach zwei bis drei Wochen können erste Veränderungen sichtbar sein. Allerdings sind Ernährung und ein konsequentes Training entscheidend. Ohne ein Kaloriendefizit, also weniger Kalorien zu sich nehmen als verbrauchen, wird der Körper kein Gewicht verlieren. Wichtig ist, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten. In zehn bis zwölf Wochen intensivem Training kann ein Muskelzuwachs von bis zu drei Kilogramm erzielt werden. Dafür sind mindestens drei Trainingseinheiten pro Woche notwendig. Kohlenhydrate und Eiweiß sind wichtig für den Muskelaufbau. Mehr Muskeln führen zu einem höheren Kalorienverbrauch, was ebenfalls beim Abnehmen hilft.
Fiese Flip-Flop Füße
Ob Sandalen, Flip-Flops oder Schlappen - im Sommer will nicht nur der Körper an die frische Luft, sondern auch die Füße! Doch welche offenen Schuhe eignen sich am besten und sind gesund? Dr. Michael Lehnert, Facharzt für Orthopädie, kennt die Antwort.
Kritik an digitalem Beipackzettel
Die EU plant eine Reform des europäischen Arzneimittelgesetzes. Damit soll der Beipackzettel bei Medikamenten digital werden. Davor warnt jetzt der der Sozialverband VdK.
Tollwut: Deshalb ist schnelles Handeln wichtig
Tollwut: Deshalb ist schnelles Handeln wichtig
Kampf um Anerkennung: Janines Leben mit ME/CFS
Janine, eine junge Mutter leidet unter ME/CFS und dem posturalen Tachykardiesyndrom. Ihr Alltag ist geprägt von Krankheit und Kämpfen mit der Rentenversicherung, die ihre Erwerbsminderungsrente ablehnt.
Halbe Milliarde gestrichen: Kennedy stoppt Entwicklung von mRNA-Impfstoffen
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. will Bundesmittel in Höhe von 500 Millionen US-Dollar für die Entwicklung neuer mRNA-Impfstoffe streichen. Das Gesundheitsministerium werde Verträge mit Projekten beenden, die auf die Bekämpfung von Atemwegsviren ausgerichtet sind. mRNA-Impfstoffe spielten eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung der Corona-Pandemie.
Halbe Milliarde gestrichen: Kennedy stoppt Entwicklung von mRNA-Impfstoffen
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. will Bundesmittel in Höhe von 500 Millionen US-Dollar für die Entwicklung neuer mRNA-Impfstoffe streichen. Das Gesundheitsministerium werde Verträge mit Projekten beenden, die auf die Bekämpfung von Atemwegsviren ausgerichtet sind. mRNA-Impfstoffe spielten eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung der Corona-Pandemie.
Durchbruch in der Krebs-Therapie: Impfung gegen resistente Tumore
Durchbruch in der Krebs-Therapie: Impfung gegen resistente Tumore
No-Go-Übungen und die Alternativen dazu
Heute klärt Wohlfühl-Expertin Yasmina über die größten Fitness-Fehler auf. Viele „Klassiker“, von denen man glaubt, dass sie einem guttun, können nämlich richtig gefährlich sein, wenn man sie falsch ausführt. Aber keine Sorge - da gibt es bessere Alternativen.
Trocken-Übungen
Heute kommen wir gemeinsam ins Schwimmen! Egal ob im Hallenbad, im See oder im Meer, Schwimmen tut einfach gut. Und das gilt sogar doppelt, wenn man den Körper darauf vorbereitet. Und dafür hat Yasmina Übungen vorbereitet.
Atemübungen gegen Sodbrennen
Diesmal geht es um ein Thema, das viele kennen, aber gern verdrängen: Sodbrennen. Was viele nicht wissen, ist, dass Sodbrennen oft mehr mit falscher Atmung und Haltung zu tun als mit der letzten Mahlzeit. Fitness- und Wohlfühl-Expertin Yasmina zeigt Übungen, die dabei helfen, Sodbrennen natürlich in den Griff zu bekommen.
Mental Fit
Heute kümmern wir uns gemeinsam mit Yasmina um unsere mentale Fitness. Das bedeutet vor allem, sich auf Stärken zu konzentrieren, nicht auf Schwächen, und negative Gedanken auszublenden. Wie immer gibt’s zwei simple Übungen – diesmal für die Seele.
Raus aus der Burnout-Falle!
Diesmal geht es bei Yasmina um ein Thema, das leider viele betrifft: ein drohendes Burnout. Wenn man das Gefühl hat, dass alles einfach zu viel wird, helfen nicht nur Pausen – sondern auch kleine Übungen, die wieder Luft zum Atmen schaffen. Yasmina zeigt, wie es geht.
Gesunde Venen
Schwere Beine, müde Waden oder sichtbare Äderchen? Unsere Venen leisten täglich Schwerstarbeit – und oft merken wir das erst, wenn‘s zwickt! Bei Yasmina dreht sich diesmal alles um unsere Venen: Wie wir sie stärken, Beschwerden vorbeugen und nebenbei auch Krampfadern vorbeugen.
Jünger in nur 5 Minuten – mit diesen Übungen!
Wie fühle ich mich jünger – und das mit ganz einfachen Mitteln? Die Antwort: Mit Bewegung, die Freude macht, Muskeln, die uns tragen und ein bisschen Gehirntraining als i-Tüpferl. Drehen wir gemeinsam mit Wohlfühl-Expertin Yasmina das Rad der Zeit zurück!
Gefährliche Entscheidung? Kennedy streicht Gelder für mRNA-Impfstoffe
Laut US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. konzentriert sich die Regierung darauf, einen universellen Impfstoff zu entwickeln, der die mRNA-Technologien ersetzt und ihre Grenzen überwindet. Für mRNA-Impfstoff-Projekte gibt es kein Geld mehr. Eine gefährliche Entscheidung?
Schilddrüsentabletten und Milch vertragen sich nicht gut
Die L-Thyroxin-Tablette gehört für Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion zur Morgenroutine dazu. Frühstückt man direkt danach Milchprodukte wie Quark oder Joghurt, kann das aber zu Problemen führen.
Eine halbe Milliarde Dollar gestrichen: US-Gesundheitsminister stellt Forschungen an mRNA-Impfstoffen ein
Der US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. streicht 500 Millionen Dollar an Bundesmitteln für die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen.
Trotz Sport ändert sich das Gewicht nicht - das sind die Gründe dahinter
Abnehmen kann manchmal frustrierend sein. Trotz Training und gesunder Ernährung bleibt das Gewicht oft gleich. Aber warum? Wichtig ist das Kaloriendefizit: Man nimmt nur dann ab, wenn man mehr Kalorien verbrennt, als man isst. Doch: Wer zum Abnehmen trainiert, baut Muskeln auf. Und die wiegen mehr als Fett. Man sieht also schlanker aus, obwohl das Gewicht eventuell gleichbleibt. Mehr Muskeln brauchen aber auch mehr Energie. Langfristig purzeln die Pfunde also trotzdem. In der Zwischenzeit lohnt es sich Körperfett, Wasser und Muskeln zu messen. Sie zeigen, wie sich der Körper tatsächlich verändert.
Videografik: So funktionieren mRNA-Impfstoffe
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump wird eigenen Angaben zufolge mehr als 20 Verträge für die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen aufkündigen. "Wir haben die wissenschaftlichen Daten geprüft, den Experten zugehört und wir handeln", erklärte US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy, der als Impfgegner bekannt ist.
Kennedy Jr. kürzt radikal bei Impfungen
US-Gesundheitsminister Kennedy Jr. zieht Fördergelder für mRNA-Impfstoffe zurück. Kritiker:innen befürchten, dass das die Impfkampagnen und Forschung massiv schwächen könne.
Gallenblasenkrebs: Diese Warnzeichen solltest du kennen
Gallenblasenkrebs zählt zu den seltenen Krebserkrankungen. Oft handelt es sich um einen Zufallsbefund. Vor allem im Anfangsstadium verursacht Gallenblasenkrebs keine Beschwerden. Im Krankheitsverlauf kann zu diesen Symptomen kommen.
Mehr virtuelle Arztbesuche in Bayern? Uni-Kliniken setzen auf Telemedizin
Per Mausklick zum Arzt: Gesundheitsministerin Gerlach hat sich für einen breiteren Einsatz von Telemedizin ausgesprochen. Ein System der Uniklinik Würzburg kann auch in Katastrophenfällen helfen.
Polio-Ausrottung gerät ins Wanken: Vermehrt Fälle in Afghanistan und Pakistan
Die weltweite Ausrottung von Polio steht auf der Kippe. Interne WHO-Berichte zeigen massive Missstände in Impfkampagnen – besonders in Afghanistan und Pakistan. Analphabeten und Minderjährige führen Impfungen durch, oft fehlt eine Aufsicht. Kritiker fordern eine radikale Reform der Impfstrategie.
Polio-Ausrottung gerät ins Wanken: Vermehrt Fälle in Afghanistan und Pakistan
Die weltweite Ausrottung von Polio steht auf der Kippe. Interne WHO-Berichte zeigen massive Missstände in Impfkampagnen – besonders in Afghanistan und Pakistan. Analphabeten und Minderjährige führen Impfungen durch, oft fehlt eine Aufsicht. Kritiker fordern eine radikale Reform der Impfstrategie.
Erst Corona, dann Krebs? Wie die Viren schlafende Tumorzellen aufwecken
Infektionen mit Corona- und Influenzaviren könnten schlafende Brustkrebszellen aufwecken und zur Entstehung von Metastasen beitragen. Das legt eine neue Studie an Mäusen nahe. Pandemiedaten zeigen einen entsprechenden Zusammenhang auch bei Menschen.
Gesundes Frühstück: So startet man fit in den Tag
Ein gesundes Frühstück am Morgen liefert Energie, bringt den Stoffwechsel in Gang und hilft dabei, sich besser zu konzentrieren. Wer ein abwechslungsreiches Frühstück zu sich nimmt, vermeidet Heißhungerattacken. Wer also bereits morgens Appetit hat, sollte möglichst auf eine nährstoff- und abwechslungsreiche Ernährung achten. Warum ist Frühstücken wichtig? Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag, weil der Körper vor allem aus dem Frühstück Energie gewinnt. Mit einem guten Frühstück wird man leichter wach. Der Körper fängt an zu arbeiten und mit Vitaminen wird auch das Gehirn munter. Was gehört zu einem gesunden Frühstück dazu? Cerealien sollten bei keinem Frühstück fehlen, empfehlen Ernährungsexperten. Diese Kraftstoffe sind zum Beispiel in Vollkornbrot oder Müsli enthalten. Ergänzt mit einem bunten Obstsalat schafft man es, über längere Zeit den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Vollkorn- oder Weißbrot? Wenn Vollkornbrot oder Müsli morgens zu schwer im Magen liegen, ist Dinkelbrot eine leichtere, aber ebenso gesunde Alternative. Müsli lässt sich auch mit süßen Cornflakes mischen. Haferflocken sind Vollkornprodukte und liefern Ballaststoffe, Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine.
Crystal Meth-Pfarrer packt aus
Heute um 19:50 Uhr auf ATV, PULS 24 & in Sat.1
Zecken, Wespen, Mücken und Bienen: Was Eltern über Insektenstiche bei Kindern wissen sollten
Anhand der folgenden Hinweise finden Sie heraus, welches Tier wahrscheinlich zugestochen hat: Bienen • Schmerzhafter Stich • Schwellung und Rötung um die Einstichstelle • Der Stachel bleibt meist in der Haut stecken • Sie fliegen vom Frühjahr bis in den Spätsommer Wespen • Schmerzhafter Stich • Schwellung und Rötung um die Einstichstelle • Der Stachel bleibt in der Regel nicht stecken • Sie umschwirren oft Tische mit Essen und Abfall Stechmücken • Die Stiche jucken häufig • Leichte Rötung und kleine Quaddeln Zecken • Das Tier steckt bis zu acht Tage in der Haut fest • Der Stich juckt nur manchmal • Gerötetes Hautknötchen (Papel) Beobachten Sie die Zeckenstichstelle vier bis sechs Wochen und markieren Sie das Datum, da Zecken Borreliose übertragen können. In der Regel sind alle Stiche harmlos.Das gilt vor allem für Mückenstiche. Auch wenn ein Bienen- oder Wespenstich schmerzhaft ist: Für Kinder ist ein einzelner Stich nicht gefährlicher als für Erwachsene. Was tun nach einem Insektenstich? Ruhig bleiben. Sei man selbst aufgeregt, übertrage sich das oft auf den Nachwuchs. Entfernen Sie einen Bienenstachel sofort, da er weiter Gift abgeben kann. Die Einstichstelle nicht mit den Fingern zusammenpressen, um kein weiteres Gift in die Wunde zu drücken. Wann Sie den Notdienst rufen sollten: Stiche in Mund und Hals: Ein Stich im Mund oder Hals kann die Atmung erschweren. Kühlen Sie den Hals von außen mit kalten Tüchern. Im Zweifelsfall den Notdienst anrufen. Viele Stiche auf einmal: Bei Kleinkindern wird eine Überwachung ab 5 Stichen empfohlen. Viele Stiche können zu toxischen Reaktionen führen. Insektengiftallergie: Laut dem Allergieinformationsdienst treten sie bei etwa einem Prozent der Kinder auf. Allergische Symptome sind u.a.: • Heiserkeit bis zur Atemnot und Asthmaanfälle • Erbrechen • Durchfall • schneller Pulsschlag • Blutdruckabfall Die Symptome treten in der Regel zehn Minuten bis eine halbe Stunde nach dem Stich auf.
Radfahren: So gut ist das für Bauch, Beine und Knorpel
Forscher der Universität Zürich haben herausgefunden, dass Fahrradfahren sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Mehr als 8.800 Personen wurden innerhalb von zwei Jahren nach ihrer Gesundheit befragt. Das Ergebnis: Die Fahrradfahrer fühlten sich gesünder, hatten mehr Energie und weniger Stress als die, die nicht aufs Fahrrad stiegen. Bis zu 250 Kilokalorien verbrennt man bei einer Geschwindigkeit von 15 bis 20 Kilometern pro Stunde laut der AOK. Um ein Kilo abzunehmen, muss man rund 7.000 Kalorien verbrennen. Der Kalorienverbrauch hängt natürlich auch von körperlicher Veranlagung, Dauer und Kalorienzufuhr ab. Der Verbrauch kann zwischen 200 bis 1000 Kalorien pro Stunde bei sportlicher Fahrweise liegen. Wer in die Pedale tritt, schont seine Gelenke und stärkt das Herz-Kreislaufsystem. Radfahren ist daher besonders für übergewichtige Menschen ein sinnvolles und schonendes Konditionstraining. Das Körpergewicht liegt bis zu 80 % im Sattel, was die Kniegelenke weniger belastet als Joggen. Durch die zyklische Beinbewegung würden die Gelenkknorpel zudem optimal mit Sauerstoff versorgt. Auch die Bauchmuskeln werden beansprucht, weil sie wie die Rückenmuskulatur auf dem Sattel Erschütterungen abfedern und ausgleichen muss.
Kopfschmerzen: Die häufigsten Arten und ihre Symptome
Zwischen 200 und 360 Arten von Kopfschmerzen gibt es schätzungsweise. Dabei unterscheiden die Mediziner zwischen primären Kopfschmerzen, denen keine andere Krankheit zugrunde liegt und sekundären, die Folge einer Erkrankung wie eines Tumors sind. Am häufigsten sind Spannungskopfschmerzen und Migräne. Migräne: Eine Migräneattacke ist verbunden mit Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen sowie Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Zur Bekämpfung der Attacke sollten Schmerzmittel in Verbindung mit Medikamenten gegen Übelkeit eingenommen werden. Migräne ist in jedem Fall eine Kopfschmerzart, die ärztlich abgeklärt werden sollte. Medikamenteninduzierter Kopfschmerz: Dieser kann vorliegen, wenn die bisher bekannten Schmerzattacken plötzlich immer länger dauern. Die Schmerzen werden sogar zum Dauerzustand und werden immer mehr Medikamente gebraucht. Die einzige nachhaltig wirksame Strategie gegen diesen Folgekopfschmerz ist es, eine Medikamentenpause einzulegen. Das kann jedoch auch starke Schmerzen verursachen. Deshalb ist eine Begleitmedikation und bei schweren Verläufen sogar eine stationäre Behandlung ratsam. Es gibt noch Cluster und Chronische Kopfschmerzen. Mehr dazu im Video.
Es geht um die Wurst: Forscher warnen schon vor geringen Mengen
Wurst zum Frühstück oder das Würstchen vom Grill – für viele gehört das einfach dazu. Doch aktuelle Studien zeigen: Schon kleine Mengen verarbeiteten Fleisches können Ihre Gesundheit gefährden. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten – und welche Alternativen sinnvoll sind.