In einem kleinen, moosbedeckten Hain, wo die Luft nach Tannennadeln und Morgentau duftete, lebte der Wichtel Blumi. Jeden Tag, bevor die Welt erwachte, lief er auf seine Lieblingswiese am Waldrand. Dort wartete er still, mit geschlossenen Augen und einem zufriedenen Lächeln, auf ein ganz besonderes Ereignis: die ersten Sonnenstrahlen....
Arthrose-Behandlung mit Hyaluron-Spritzen: Neue Chancen für Patienten?
Mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen: Viele Arthrose-Patienten in Bayern schwören auf Hyaluron-Spritzen – für sie bedeutet die Therapie ein Stück Lebensqualität zurück. Experten warnen jedoch vor möglichen Nebenwirkungen.
Welche EU-Länder sind führend beim Zugang zu Verhütungsmitteln?
Von der Versorgung bis zur Beratung: Wo in der EU ist der Zugang zu Verhütungsmitteln am einfachsten?
Techniker Krankenkasse: So viele verschriebene Medikamente wie noch nie
Im vergangenen Jahr haben Erwerbstätige laut einer Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) so viele Medikamente verschrieben bekommen wie noch nie.
Chikungunya-Virus breitet sich in Bayern aus
In Bayern steigen die Infektionen mit dem tropischen Chikungunya-Virus deutlich an. Bis Anfang August wurden dort 24 Fälle registriert – im gleichen Zeitraum 2024 waren es nur fünf.
Karotten können erektile Dysfunktion verursachen
Männer, die viele Karotten essen, könnten eine erektile Dysfunktion entwickeln.
Schmerzmittel-Wirkung: Positive Nachrichten machen Effekt von Ibuprofen noch stärker
Schmerzmittel-Wirkung: Positive Nachrichten machen Effekt von Ibuprofen noch stärker
Mythos oder Wahrheit: Hilft Wassertrinken wirklich beim Gewichtsverlust?
Mythos oder Wahrheit: Hilft Wassertrinken wirklich beim Gewichtsverlust?
Aufwachen und loslegen: Wie werde ich zum Morgenmenschen?
Während manche Menschen morgens erst nach einer Kanne Kaffee ansprechbar sind, starten andere sofort mit Energie in den Tag. Das kann man lernen...
Windpocken: Alles was sie zu der Kinderkrankheit wissen sollten
Wenn sich ein Ausschlag auf der Haut bildet, kann das ein Zeichen für Windpocken sein. Die Krankheit ist in Deutschland häufig und hochansteckend. Mit Windpocken haben sich 2023 laut Robert Koch-Institut (RKI) rund 13.786 Menschen infiziert. Gut 82 Prozent der Erkrankungen betrafen dabei Kinder bis 14 Jahre. Wie werden Windpocken übertragen? Windpocken werden durch Tröpfcheninfektionen übertragen. Auch über großen Abstand hinweg kann das Virus noch in den Körper eines anderen Menschen gelangen und sich dort ausbreiten - sozusagen getragen vom Wind. Daher auch der Name Windpocken. Woran erkenne ich Windpocken? Zunächst fühlen sich Betroffene kränklich und haben gelegentlich auch Fieber. Erst nach und nach breitet sich der Hautausschlag aus. Wie wird Windpocken behandelt? • Puder oder Lotionen können den lästigen Juckreiz lindern. • Vernarbte Entzündungsstellen sollten mit speziellen Salben nachbehandelt werden. • Bei schweren Verläufen kann eine antivirale Therapie versucht werden. Wie lange dauert die Krankheit? • Eine Windpocken-Erkrankung heilt laut der Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen bei den meisten Kindern innerhalb von zwei Wochen aus. Das Kind gilt ab dem ersten Tag des Hautausschlags für eine Woche als ansteckend.
Schlafstörungen, Kreislaufprobleme, Konzentrationsschwäche und Co.: Das sind die Tipps für Wetterfühlige
Temperaturschwankungen können zu körperlichen Beschwerden wie Schlafstörungen, Kreislaufproblemen, Konzentrationsschwäche, Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen führen. Training gegen Wetterfühligkeit: Wechselduschen, Saunabäder oder auch Kneippbäder helfen Betroffenen, ihr vegetatives Regulsationssystem auf Vordermann zu bringen. Flucht ins Freie: Halten Sie sich oft im Freien auf. Auch bei Regen und Schmuddelwetter mal öfter rausgehen. Gesunde Ernährung: Reichlich Vitamine sind der Anfang eines gesunden Immunsystems. die finden sich in Obst und Gemüse. Schlafen ist die beste Medizin: Ist der Körper ausgeruht und erholt, kann er sich leichter auf wiedrige Einflüsse einstellen und die Energie aufbringen, sich anzupassen. Sport nutzt gegen Wetterfühligkeit: Wer viel Sport treibt – am besten noch an der frischen Luft – der trainiert sein Immunsystem. Stress ist Gift für den Organismus: Wer unter Strom steht, der hat keine Energie für andere Dinge. Entspannungsphasen helfen, dem körpereigenen Regulationssystem auf die Beine zu helfen. Den nächsten Urlaub nutzen: Nutzen Sie den nächsten Urlaub, um dem Organismus zu zeigen, dass es auch anderes Wetter als das gewohnte gibt. Vielleicht ist es hier besonders heiß oder es herrscht eine besondere Luftfeuchtigkeit. Ihr Regulationssystem kann daraus nur lernen.
Wissenschaft beweist: Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen
Für viele ist Kaffee mehr als ein Getränk – er ist ein tägliches Ritual. Doch kann er tatsächlich die Stimmung heben? Wir zeigen Ihnen, wie Kaffee tatsächlich Ihr Wohlbefinden beeinflusst.
Bildschirmzeit für Kinder und Jugendliche: Wie viel ist gesund?
Für Kinder und Jugendliche sei es umso besser, je weniger Zeit sie vor Bildschirmen verbringen. So heißt es in einer Leitlinie, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und mit Beteiligung der Uni Witten/Herdecke entstanden ist. Bildschirmmedien sollten auch nicht als Belohnung, Strafe oder zum Beruhigen genutzt werden, heißt es. Während der Mahlzeiten wird dazu geraten, die Geräte ganz beiseite zu legen. Kinder unter 3 Jahren sollten von jeglicher passiven und aktiven Nutzung von Bildschirmmedien ferngehalten werden. Die Kinder von 3 bis 6 Jahre sollen höchstens 30 Minuten am Tag am Bildschirm verbringen. Es soll dabei nicht allein gelassen werden. 6 bis 9 Jahre: höchstens 30 bis 45 Minuten an einzelnen Tagen, außerhalb der Hausaufgaben, am Bildschirm. 9 bis 12 Jahre: höchstens 45 bis 60 Minuten in der Freizeit vor einem Bildschirm und nur beaufsichtigter Internetzugang. 12 bis 16 Jahre: maximal ein bis zwei Stunden täglich in der Freizeit und spätestens bis 21.00 Uhr. Mit inhaltlicher Begleitung und beschränktem Internetzugang. Ein eigenes Smartphone wird frühestens ab 12 Jahren empfohlen. Der Internetzugang soll eingeschränkt sein. Smartphones machen krank, warnen die Ärzte, die bundesweit 2020 befragt wurden. Die Folgen sind u.a. Übergewicht, motorische Defizite und Lern-Entwicklungsstörungen.
Unterschiede zwischen schwarzem und weißem Hautkrebs
Während schwarzer Hautkrebs oft leicht zu erkennen ist, bleibt weißer Hautkrebs häufig unauffällig – das sind die Unterschiede.
Was ist die optimale Zeit, um morgens die Zähne zu putzen?
Das Zähneputzen am Morgen ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Hygiene und spielt eine entscheidende Rolle für die Erhaltung der Mundgesundheit und der allgemeinen Gesundheit. Aber wann genau am Morgen ist der beste Zeitpunkt zum Zähneputzen, vor oder nach dem Frühstück? Laut Zahnärzten und Mundgesundheitsexperten ist es am besten, die Zähne vor dem Frühstück zu putzen, direkt nach dem Aufwachen. Das Zähneputzen als erstes am Morgen beseitigt nicht nur den unangenehmen Morgenatem, sondern entfernt auch den Zahnbelag und die Bakterien, die sich über Nacht angesammelt haben. Während wir schlafen, verlangsamt sich die Speichelproduktion erheblich. Ohne diese neutrale Reinigung verbleiben die Bakterien die ganze Nacht über im Mund. Diese Bakterien können, wenn sie zu lange auf den Zähnen verbleiben, zu Karies und Zahnfleischerkrankungen führen, sagt Dr. Stephen Katz, Mitglied der American Dental Association. Er weist auch darauf hin, dass Menschen, die während des Schlafs durch den Mund atmen, noch anfälliger für Plaquebildung sind, weshalb das Zähneputzen am frühen Morgen besonders wichtig ist. Ein weiterer Vorteil des Zähneputzens vor dem Frühstück ist, dass Ihre Zähne mit schützendem Fluorid und Mineralien überzogen werden, wodurch sie vor Säureeinwirkung während Ihrer ersten Mahlzeit des Tages geschützt werden. Zähneputzen sowohl vor als auch nach dem Frühstück wird im Allgemeinen nicht empfohlen, insbesondere für Menschen mit dünnem Zahnschmelz und empfindlichen Zähnen, da übermäßiges Zähneputzen die Zähne schädigen kann. Wenn Sie jedoch darauf bestehen, sowohl vor als auch nach dem Frühstück Zähne zu putzen, sollten Sie mindestens 30 Minuten warten, da zu frühes Zähneputzen nach dem Verzehr säurehaltiger Lebensmittel den Zahnschmelz schwächen kann.
65 Jahre Pille: Immer weniger nehmen sie
Die Antibabypille wird 65 Jahre alt. Einst Symbol für Selbstbestimmung, steht sie heute in der Kritik. Laut einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung meiden viele Frauen sie wegen teils erheblicher Nebenwirkungen.
Mehr Infektionen mit Chikungunya-Virus in Bayern: Das sollten Reisende beachten
In Bayern ist die Zahl der Erkrankungen durch eine Infektion mit dem Chikungunya-Virus deutlich gestiegen.
Trinkt die Gen Z weniger Alkohol?
Fast die Hälfte der 18-29-Jährigen trinkt keinen Alkohol mehr, wie ein neuer DKV-Report zeigt. Wir haben die Gen Z in Stuttgart gefragt – und die unterschiedlichsten Meinungen gehört.
Covid-Infektion lässt Blutgefäße um fünf Jahre altern – wer besonders betroffen ist
Eine neue Studie, die im „European Heart Journal“ veröffentlicht wurde, zeigt, dass eine Corona-Infektion die Blutgefäße um bis zu fünf Jahre altern lassen kann. Besonders betroffen sind Frauen sowie Menschen, die an Long Covid leiden. Für die Studie wurden 2.390 Teilnehmer aus 16 Ländern untersucht und Infizierte mit Nicht-Infizierten verglichen.
Weitere gesundheitliche Folgen von Covid bekannt
Covid könnte die Blutgefäße schneller altern lassen vor allem bei Frauen.
Bluthochdruck natürlich senken? Diese Lebensmittel helfen
Bluthochdruck betrifft Millionen Menschen in Deutschland. Neben Medikamenten spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. Erfahren Sie, welche Lebensmittel Ihren Blutdruck erhöhen – und welche ihn senken.
Nach dem Aufstehen oder später: Um welche Uhrzeit macht Kaffee besonders wach und glücklich?
Nach dem Aufstehen oder später: Um welche Uhrzeit macht Kaffee besonders wach und glücklich?
Neue Studie: Wieso spätes Essen das Gewicht beeinflussen kann
Neue Studie: Wieso spätes Essen das Gewicht beeinflussen kann
Bürokratie-Wahn bei Hausärzten
Mit nur sechs Minuten pro Patient:in als Arzt oder Ärztin eine gute Diagnose und Behandlung zu gewährleisten, ist fast unmöglich. Hausarzt Dr. Eckhard Kampe und Kinderarzt Dr. Steffen Lüder erklären, wie die Bürokratie ihren Arbeitsalltag beeinträchtigt.
Deutsche Apotheken schlagen Alarm
Mitten im Preiskampf gegen Rabatte ausländischer Versandapotheken bitten die deutschen Apotheken die Bundesregierung um Hilfe. Deren Preisnachlässe bei verschreibungspflichtigen Medikamenten verstießen gegen geltendes Recht.
Warnung an Schwangere vor Paracetamol
Wenn Schwangere das Medikament Paracetamol einnehmen, könnte das dem ungeborenen Kind schaden. Das ergab eine US-Studie, die bislang größte Analyse von mehr als 100.000 Daten.
Frühgeborenes erhält Herzschrittmacher
In der Universitätsklinik Göttingen ist es erstmals in Deutschland gelungen, einem Frühchen mit einem angeborenen Herzfehler erfolgreich einen Herzschrittmacher einzusetzen.
Senioren durch Hitzewelle in Gefahr
Die hohen Temperaturen sind für Kliniken und Heime eine Herausforderung. Denn gerade Senioren und Patienten werden ohne kühlende Systeme einer Gefahr ausgesetzt.
Es gibt sie tatsächlich: Die mediterrane Diät
Die mediterrane Diät ist eine Ernährungsweise, die sich an den traditionellen Essgewohnheiten der Mittelmeerregion orientiert. Sie zeichnet sich durch einen hohen Verzehr von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Fisch und Olivenöl aus...
Echtes Superfood: Trauben boosten mit über 1.600 Wirkstoffen die Gesundheit
Echtes Superfood: Trauben boosten mit über 1.600 Wirkstoffen die Gesundheit
Gallensteine: Diese Warnzeichen darfst du nicht ignorieren
Von Oberbauchschmerzen bis Gelbsucht – so erkennst du die typischen Symptome.
Warum warme Füße dein Einschlaf-Geheimnis sind
Socken oder warme Dusche am Abend – so trickst du deinen Körper in den Schlafmodus.
Wegen Erkältungen und Grippe: Mehr Fehltage in Bayern
Mehr Fehltage in Bayern: Erkältungen und die Grippe haben im ersten Halbjahr für einen hohen Krankenstand gesorgt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Fehltage um zehn Prozent.
DER FILM TIPP - Traditionelle Europäische Medizin
🎬 „Traditionelle Europäische Medizin“ – ein berührender Dokumentarfilm von Janucz Reichenbach & Daniela Kiefer, der tief in die Wurzeln unserer Heiltraditionen eintaucht. 🌿 Spagyrik, 🌼 Kräuterheilkunde, 🏥 Klostermedizin – inspiriert von Hildegard von Bingen, Paracelsus und Kneipp. 📍 Gedreht u. a. in Bad Wörishofen, begleitet von Apotheker:innen, Mönchen und Spa-Expert:innen, die altes Wissen neu beleben. 💫 Ohne Förderung, mit Herzblut produziert – von Zuschauer:innen als „eine Perle“ und „Heilung“ gefeiert. 📅 Jetzt im Kino – seit 21. Juli 2025, Laufzeit: 84 Min., empfohlen ab 6 Jahren. 👉 Für alle, die sich für ganzheitliche Gesundheit, europäische Heilkunst und spirituelle Tiefe interessieren.
Eklig: Mädchen hatte riesigen Haarball im Bauch
In Cornwall erlebte ein 14-jähriges Mädchen namens Erin eine medizinische Schockdiagnose...
Wissenschaftler entwickeln 'Superkraft'-Brille für Schwerhörige
Wissenschaftler arbeiten an einer "Superkraft"-Brille, die Menschen mit schlechtem Gehör helfen soll.
Künstliche Intelligenz in der Diagnostik: Schnelle Erkennung von Schlaganfällen
Künstliche Intelligenz findet immer mehr ihren Weg in die Arbeitswelt. In der Medizin ist das nicht anders. In Zukunft soll KI bei der Diagnose helfen. Je schneller es eine exakte Diagnose gibt, desto besser sind auch die Heilungschancen.
Was richtig satt macht: Diese Lebensmittel halten den Heißhunger am längsten fern
Was richtig satt macht: Diese Lebensmittel halten den Heißhunger am längsten fern
Dauerhaft schlapp: Auf dieses Warnzeichen für Eisenmangel sollten Sie achten
Dauerhaft schlapp: Auf dieses Warnzeichen für Eisenmangel sollten Sie achten
Videografik: Cholera
Im Sudan greift die Krankheit Cholera um sich: Es handelt sich dabei um eine bakterielle Infektion, die schweren Durchfall und Dehydrierung verursacht. Unbehandelt kann sie innerhalb weniger Stunden tödlich verlaufen. Der Schlüssel zur Prävention liegt in der Bereitstellung einer sicheren Wasserversorgung, angemessenen sanitären Einrichtungen, verbesserten Hygienemaßnahmen und Lebensmittelsicherheit.
Vertical Candida auris: Pilz breitet sich weltweit aus - WHO warnt vor "Gefahr für die Menschheit"
Vertical Candida auris: Pilz breitet sich weltweit aus - WHO warnt vor "Gefahr für die Menschheit"
Wenn Hitze die Gesundheit gefährdet!
Im Talk: Julia Mascherbauer, Kardiologin