Eine aktuelle Studie legt nahe, dass der Zeitpunkt des Frühstücks sowohl die Gesundheit als auch die Lebenserwartung beeinflussen könnte – spätere Frühstückszeiten wurden mit einer kürzeren Lebensdauer in Verbindung gebracht. Der Ernährungswissenschaftler und Chronobiologe Dr. Hassan Dashti von der Harvard Medical School und dem Massachusetts General Hospital leitete die Studie gemeinsam mit seinen Kollegen. Dashti und sein Team analysierten Daten von fast 3.000 Erwachsenen im Vereinigten Königreich, mit einem durchschnittlichen Alter von 64 Jahren. Mit zunehmendem Alter begannen die Teilnehmenden, Frühstück und Abendessen später einzunehmen und verkürzten gleichzeitig ihr tägliches Essenszeitfenster. Die Forscher fanden heraus, dass ein spätes Frühstück durchgehend mit einem erhöhten Risiko für körperliche und psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angstzustände und Erschöpfung verbunden war. Zudem war eine spätere Frühstückszeit leicht mit einem erhöhten Sterberisiko innerhalb eines zehnjährigen Nachbeobachtungszeitraums verbunden. Die Studie zeigte, dass das Hinauszögern des Frühstücks um nur eine Stunde mit einem etwa 10 % höheren Sterberisiko verbunden war – nach Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildung und Lebensstil. Die Forschenden betonten jedoch, dass es sich hierbei um eine Korrelation handelt und keine kausale Beziehung nachgewiesen wurde. Das heißt: Ein späteres Frühstück verkürzt nicht zwangsläufig das Leben. Vielmehr könnte eine spätere Frühstückszeit ein Hinweis auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme, bestimmte Lebensgewohnheiten oder biologische Unterschiede sein, die die Gesundheit beeinflussen. Dr. Dashti erklärte: „Patienten und Ärzte könnten Veränderungen in den Essenszeiten möglicherweise als Frühwarnzeichen nutzen, um möglichen körperlichen oder psychischen Problemen auf den Grund zu gehen.“
Bietet die Ketamintherapie einen Ausweg aus der Depression?
Die Ketamintherapie ist eine neue Behandlungsmethode für schwere, therapieresistente Depressionen und damit verbundene psychische Erkrankungen. Ursprünglich als Anästhetikum entwickelt, wird Ketamin nun auf seine Fähigkeit hin untersucht, depressive Symptome schnell, manchmal innerhalb weniger Stunden, zu lindern. Das Medikament wirkt auf Glutamat, einen Neurotransmitter, der das Wachstum neuer Verbindungen zwischen Gehirnzellen stimuliert und so die Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit des Gehirns wiederherstellt. Ketamin wird meist intravenös verabreicht und kann eine vorübergehende dissoziative Erfahrung hervorrufen, während es gleichzeitig die mit der Stimmungsregulation und Resilienz verbundenen Bahnen aktiviert. Einige Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Stimmung, Motivation und Funktionsfähigkeit, allerdings auch von Nebenwirkungen wie Schwindel, Übelkeit und bei langfristiger starker Anwendung von Gedächtnisproblemen. Zwar gibt es eine von der FDA zugelassene Nasenspray-Version von Ketamin, doch die meisten Behandlungen erfolgen off-label in unabhängigen Kliniken mit unterschiedlichen Versorgungsstandards. Experten warnen, dass die Therapie kein Allheilmittel ist, Risiken des Missbrauchs birgt und nur in Betracht gezogen werden sollte, wenn andere Behandlungen versagt haben.
Wie man in 15 Minuten einschläft
Schlaf ist der ultimative Leistungssteigerer, doch die meisten von uns haben Schwierigkeiten, ausreichend Schlaf zu bekommen. Es ist zwar möglich, in weniger als fünf Minuten einzuschlafen, doch Experten warnen, dass dies bei regelmäßiger Wiederholung auf Schlafmangel hindeuten kann; ideal sind 15 bis 20 Minuten. Wie können wir also leichter einschlafen? Beginnen Sie Ihren Tag mit natürlichem Licht. Das morgendliche Sonnenlicht stellt Ihren Tagesrhythmus zurück, sodass Sie abends leichter einschlafen können. Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten, versuchen Sie es mit einem „falschen Arbeitsweg”, indem Sie als erstes ohne Sonnenbrille nach draußen gehen. Vermeiden Sie Nickerchen nach 16 Uhr. Ein kurzes 20-minütiges Nickerchen früher am Tag kann die Wachsamkeit steigern, aber späte Nickerchen können den nächtlichen Schlaf verzögern. Ebenso unterstützt Bewegung eine bessere Erholung, aber vermeiden Sie intensives Training innerhalb von zwei Stunden vor dem Schlafengehen. Auch Ihre Schlafumgebung spielt eine Rolle. Eine stützende Matratze, atmungsaktive Bettwäsche und ein kühler Raum (ca. 15–18 °C) fördern einen tieferen Schlaf. Halten Sie sich an einen regelmäßigen Schlafplan und entwickeln Sie eine beruhigende Routine vor dem Schlafengehen – vielleicht ein warmes Bad oder Lavendelöl. Und schließlich: Gehen Sie mit Stress um. Achtsamkeitstechniken, leichte Lektüre oder einfache Atemübungen helfen, den Geist zu beruhigen. Die meisten Schlafprobleme haben nichts mit dem Schlaf selbst zu tun, sondern mit Ängsten. Reduzieren Sie Reize, verzichten Sie auf E-Mails spät am Abend und verschieben Sie schwierige Gespräche auf den nächsten Tag.
Das Scrollen auf dem Handy auf der Toilette erhöht das Risiko für Hämorrhoiden
Die Nutzung Ihres Smartphones auf der Toilette mag harmlos erscheinen, aber neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass dies das Risiko für schmerzhafte Hämorrhoiden erhöhen könnte. Eine Studie in der Fachzeitschrift PLOS One ergab, dass Personen, die ihr Smartphone auf der Toilette nutzen, ein um 46 % höheres Risiko für Hämorrhoiden haben als Nichtnutzer. Forscher sagen, dass das Sitzen ohne Beckenstütze den Druck auf die Hämorrhoidenkissen erhöht, die mit der Zeit anschwellen können. Hämorrhoiden sind geschwollene Venen im oder um den Anus, die jucken, schmerzen oder bluten können. Entgegen der bisherigen Annahme strengten sich Smartphone-Nutzer nicht mehr an, aber die zusätzliche Zeit, die sie im Sitzen verbrachten, könnte das größere Problem sein. Die Studie kam zu dem Schluss, dass passives Scrollen den Druck auf die Venen verlängert und dazu führt, dass sie sich zu Hämorrhoiden ausbeulen. Die Studie empfiehlt, die Handynutzung auf der Toilette auf weniger als fünf Minuten zu beschränken.
Diese proteinreichen Lebensmittel unterstützen die Gewichtsabnahme
Wenn Sie versuchen, Gewicht zu verlieren, kann Protein eine wichtige Rolle spielen, indem es den Hunger zügelt und zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Die Erhöhung Ihrer Proteinzufuhr muss nicht schwierig sein. Hier sind einige proteinreiche Lebensmittel, die Sie bei Ihren Abnehmzielen unterstützen können. Eier Eier sind reich an Vitaminen wie A, D, E, K und den B-Vitaminen und enthalten viel Protein, das für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl sorgt. Wenn Sie Ihren Tag mit Eiern beginnen, können Sie Ihre gesamte Kalorienaufnahme über den Tag hinweg reduzieren. Lachs Lachs gilt zwar als fettreicher Fisch, enthält jedoch gesunde Fette, insbesondere essentielle Omega-3-Fettsäuren, die Ihr Körper nicht selbst produzieren kann. Schwarze Bohnen Schwarze Bohnen sind eine ausgezeichnete Quelle für pflanzliches Protein und reich an Ballaststoffen, die Verstopfung lindern und Blähungen reduzieren, was beides zur Gewichtsabnahme beitragen kann. Huhn Huhn ist eine magere Proteinquelle, die kalorienarm ist und nur wenig Kohlenhydrate enthält, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für die Gewichtskontrolle macht. Vollkorn-Kohlenhydrate Der Wechsel von verarbeiteten weißen Kohlenhydraten zu Vollkornprodukten ist eine einfache Möglichkeit, den Nährwert Ihrer Ernährung zu steigern. Vollkornprodukte enthalten mehr Protein als verarbeitete Getreideprodukte und halten Sie länger satt.
Unicef: Erstmals mehr Kinder fettleibig als untergewichtig
Starkes Übergewicht löst nach Unicef-Angaben erstmals Untergewicht als die häufigste Form der Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen ab.
no glomex Vorsicht bei Nebenwirkungen: diese Medikamente vertragen sich nicht mit Kaffee
no glomex Vorsicht bei Nebenwirkungen: diese Medikamente vertragen sich nicht mit Kaffee
Vorsicht bei Nebenwirkungen: diese Medikamente vertragen sich nicht mit Kaffee
Vorsicht bei Nebenwirkungen: diese Medikamente vertragen sich nicht mit Kaffee
Für Morgenmuffel: So trainiertst du beim Zähneputzen und Kaffeekochen
In der Früh noch zu müde für Sport? Kein Problem. Drei Übungen passen in jede Morgenroutine.
Zu viele Rezepte - Arzt wehrt sich gegen Strafandrohung
Dermatologische Praxen gibt es nur wenige in Ostfriesland. Der Hautarzt Brinker in Weener lehnt fast keinen Patienten ab. Dafür soll er nun bestraft werden.
Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig
Globale Trendwende: Laut Unicef gibt es erstmals mehr fettleibige als untergewichtige Kinder und Jugendliche.
Alkohol in der Schwangerschaft: Hilfe für FASD-Betroffene in Hamburg
Es ist bekannt, dass schon geringe Mengen Alkohol in der Schwangerschaft zu irreversiblen Gehirnschäden bei ungeborenen Kindern führen können. Erwachsene mit Fetalem Alkoholsyndrom (FAS) haben es oft schwer, ihre Erkrankung anerkennen zu lassen.
Viagra führt bei Paaren mittleren Alters zu Scheidungen
Viagra wird für die steigenden Scheidungsraten im mittleren Alter verantwortlich gemacht.
Keine Vorerkrankung: Darum treffen Herzinfarkte häufig vermeintlich gesunde Menschen
Keine Vorerkrankung: Darum treffen Herzinfarkte häufig vermeintlich gesunde Menschen
Ibuprofen und Paracetamol: "Das Zeug ist furchtbar"
Ibuprofen und Paracetamol: "Das Zeug ist furchtbar"
Morgendliche Heiserkeit? Diese Maßnahmen helfen dem Hals
Morgendliche Heiserkeit? Diese Maßnahmen helfen dem Hals
Kampf gegen Hypertonie: Neues Medikament senkt Blutdruck
Kampf gegen Hypertonie: Neues Medikament senkt Blutdruck
Ohne aufzustehen: Bauchmuskeln einfach im Sitzen trainieren
Wer viel sitzt, spürt häufig die Folgen an Rücken und Bauch: Verspannungen, eine schwache Körpermitte und mangelnde Stabilität. Starke Bauchmuskeln entlasten die Wirbelsäule - und lassen sich über drei einfache Übungen im Sitzen trainieren.
Mit diesen Übungen werden Sie überschüssiges Bauchfett los
Mit diesen Übungen werden Sie überschüssiges Bauchfett los
3 der häufigsten Auslöser für Kopfschmerzen
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Gesundheitsbeschwerden. Ihre Ursachen können vielfältig sein, doch einige Auslöser treten besonders häufig auf. Stress ist der Hauptfaktor und verursacht oft Spannungskopfschmerzen, die durch Muskelverspannungen im Nacken, in den Schultern und in der Kopfhaut entstehen. Langes Sitzen am Schreibtisch oder eine schlechte Körperhaltung können das Problem verstärken, sodass Entspannungstechniken, Dehnübungen und kurze Pausen zur Vorbeugung unerlässlich sind. Ein weiterer wichtiger Auslöser ist Dehydrierung und schlechte Ernährung. Das Auslassen von Mahlzeiten, unzureichende Flüssigkeitszufuhr oder der übermäßige Verzehr von Fertiggerichten können das Gleichgewicht des Körpers stören und Kopfschmerzen auslösen. Schlafstörungen sind die dritte häufige Ursache, sei es durch zu wenig Ruhe, unregelmäßige Schlafenszeiten oder sogar durch Ausschlafen am Wochenende. Ein Mangel an erholsamem Schlaf kann leicht Migräne oder Spannungskopfschmerzen auslösen, was die Bedeutung regelmäßiger Schlafenszeiten und einer guten Schlafhygiene unterstreicht.
Geräusche durch Nackenverspannung: Was hilft gegen Tinnitus?
Geräusche durch Nackenverspannung: Was hilft gegen Tinnitus?
Steigern Sie Ihre Proteinaufnahme mit diesen alltäglichen Lebensmitteln
Proteinreiche Ernährung ist überall zu finden, aber Sie müssen sich nicht auf Eier, Fleisch oder Bohnen verlassen, um Ihre Proteinzufuhr zu steigern. Es gibt viele einfache und leckere Möglichkeiten, Ihre täglichen Mahlzeiten mit Proteinen anzureichern. Smoothies können reich an Proteinen sein, wenn Sie griechischen Joghurt, Hüttenkäse, Tofu oder Nussbutter hinzufügen. Auch Saucen, Dips und Backwaren bieten Möglichkeiten: Ricotta in Pasta, pürierte Bohnen in Suppen oder Bohnen in Energiekugeln können den Protein- und Ballaststoffgehalt erhöhen, ohne den Geschmack zu verändern. Nüsse und Samen sind eine weitere einfache Option. Streuen Sie sie über Salate, Toast oder Haferflocken, um für zusätzliche Knusprigkeit und Proteine zu sorgen. Proteinreiche Snacks wie hart gekochte Eier, Truthahn-Jerky, Edamame, geröstete Kichererbsen, Käsesticks oder Snacks auf Nussbasis können ebenfalls dazu beitragen, dass Sie sich zwischen den Mahlzeiten länger satt fühlen. Käse kann Mahlzeiten für zusätzliches Protein hinzugefügt werden, während Haferflocken proteinreicher gemacht werden können, indem man Milch anstelle von Wasser verwendet und Nüsse oder Nussbutter, Chiasamen oder griechischen Joghurt hinzufügt. Bevor Sie Ihre Proteinzufuhr erhöhen, sollten Sie wissen, wie viel Sie tatsächlich benötigen. Der Bedarf variiert je nach Alter und Aktivitätsniveau, und ein Überschuss an Protein kann die Nieren belasten. Seien Sie vorsichtig mit proteinreichen Fertigprodukten, da diese zusätzlichen Zucker, Natrium oder andere Zusatzstoffe enthalten können. Protein allein baut keine Muskeln auf und verbessert nicht die Gesundheit. Es kommt auf Qualität, Vielfalt und Ausgewogenheit an.
Warum Sie wahrscheinlich Ihre Zähne falsch putzen
Die meisten Menschen glauben, dass sie ihre Zähne richtig putzen, aber Untersuchungen zeigen, dass fast jeder noch Verbesserungspotenzial hat. Mundgesundheitsexperten sagen, dass Zahnputztechniken oft in der Kindheit erlernt und selten aktualisiert werden, wodurch selbst fleißige Zahnputzer einem Risiko ausgesetzt sind. Laut Daten der US-Bundesbehörden leiden etwa 40 % der Erwachsenen über 30 Jahren in den USA an Zahnfleischerkrankungen, und 90 % der Erwachsenen zwischen 20 und 64 Jahren haben bereits Karies gehabt. Eine schlechte Zahnpflege kann schmerzhaft und kostspielig sein: Amerikaner geben durchschnittlich fast 900 Dollar pro Jahr aus und verlieren aufgrund unbehandelter Munderkrankungen jährlich schätzungsweise 46 Milliarden Dollar an Produktivität. Zahnfleischerkrankungen werden auch mit Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Diabetes und Frühgeburten in Verbindung gebracht. Die Dentalhygienikerin Dagmar Else Slot sagte, dass Online-Influencer für „fluoridfreie” Zahnpasten und Ölziehmittel werben, die laut Experten wissenschaftlich nicht fundiert sind. Gemeinden, die ein Verbot von Fluorid im Trinkwasser in Betracht ziehen, könnten einen Anstieg von Kariesfällen erleben, warnen Forscher. Zahnärzte empfehlen, zwei Minuten lang eine elektrische Zahnbürste mit weichen Borsten zu verwenden, idealerweise eine mit Timer. Es wird nur eine erbsengroße Menge Fluorid-Zahnpasta benötigt; zu viel Schaum kann Zahnfleischbluten verdecken, ein frühes Warnzeichen für Probleme. Für schwer erreichbare Backenzähne kann eine kindgerechte Zahnbürste hilfreich sein, während kleine Interdentalbürsten oft wirksamer als Zahnseide sind, um Zahnfleischentzündungen zu reduzieren. Reinigen Sie die Zahnzwischenräume vor dem Zähneputzen, um Plaque besser zu entfernen. Mundwasser, insbesondere auf Alkoholbasis, sollte die Interdentalreinigung nicht ersetzen und kann Mundtrockenheit und Karies verschlimmern.
Tetanus, Diphterie, Keuchhusten, Haemophilus Influenzae Typ b und co.: Diese Impfung braucht man wirklich
Grundimmunisierung: Das Impfen gegen die wichtigsten Erreger - findet im Kindesalter statt. Geimpft wird ab dem zweiten Lebensmonat, stufenweise gegen verschiedene Erreger. Impfungen im Kindesalter: Durchgeimpfte Kinder sind geschützt vor folgenden Erregern: Tetanus, Diphterie, Keuchhusten, Haemophilus Influenzae Typ b. Zudem empfehlen sich Impfungen gegen Kinderlähmung, Hepatitis B und Pneumokokken. Empfohlen wird zudem die Immunisierung gegen Meningokokken, die zu einer eitrigen Hirnhautentzündung mit Todesfolge führen können. Zudem die Vierfachimpfung gegen Mumps, Masern, Röteln und Windpocken. Diphterie, Tetanus und Keuchhusten: Wer diese Impfungen erhalten hat, der hat es als Erwachsener leicht. Lediglich alle zehn Jahre sollte er den Schutz gegen Diphterie, Tetanus und Keuchhusten auffrischen lassen.Mit diesen drei Impfungen ist ein Erwachsener grundsätzlich gegen die wichtigsten Krankheiten geschützt. FSME-Impfung: Die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis - wird durch Zeckenstiche übertragen. Impfen lassen sollte man sich auch, wenn Reisen nach Norditalien, in den Elsass oder auch die Schweiz anstehen. Influenza: Ähnlich verhält es sich mit der jährlichen Influenza-Impfung, die zu Beginn des Herbstes gemacht werden sollte. Sie ist vor allem denn sinnvoll, wenn man chronisch krank ist, also an Grunderkrankungen leidet wie zum Beispiel Bluthochdruck, Asthma, Multipler Sklerose, Diabetes. Masern: Die Masern-Impfung wird von der Stiko seit 2010 für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen empfohlen, wenn nur einmal geimpft wurde oder der Impfstatus unklar ist. Die Krankheit verläuft bei Erwachsenen schwerer als bei Kindern. Es kommt häufiger zu Komplikationen wie Lungen- oder Gehirnentzündungen. Röteln: Gegen Röteln sollen junge Frauen im gebärfähigen Alter nun zweimal geimpft werden, wenn sie nicht als Kinder schon die Grundimmunisierung erhalten haben. Damit will man das Schutznetz enger stricken, denn Röteln können - wenn eine Frau in der Schwangerschaft erkrankt - beim ungeborenen Kind zu schwersten Schäden führen. Nebenwirkungen: Die Nebenwirkungen bei allen Impfungen sind nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin sehr gering. Für alle Impfungen gilt, dass die beschrieben Nebenwirkungen meistens milde sind und nur für kurze Zeit auftreten. Allgemeine Reaktionen: Leichtes Fieber, Übelkeit, Brechreiz und Durchfall können auftreten. In sehr seltenen Fällen, wurde von vorübergehenden Lähmungen berichtet.
So verlieren Sie Gewicht ohne Sport: Tipps und Hilfe für den Alltag
Wir alle haben unser Wohlfühlgewicht. Manchmal sind wir davon allerdings ein Stück weiter entfernt, als uns lieb ist: drei, vier oder auch mal zehn Kilogramm. Geht es Ihnen auch so? Fällt es Ihnen schwer, von Naschereien und lästigen Heißhungerattacken wegzukommen? Und auf Sport haben Sie auch keine Lust? Für das Abnehmen essen und trinken Sie lieber Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Wasser. Gemüse und Obst versorgen den Körper mit notwendigen Ballaststoffen. Sie enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Mit Vollkorn-Produkten gönnen Sie Ihrem Körper viele Nährstoffe und werden anhaltend satt. In 1 Kilogramm Körperfett stecken etwa 7000 Kilokalorien (kcal). Wenn Sie 500 Kcal pro Tag einsparen, nehmen Sie in 14 Tagen etwa 1 Kilogramm Körperfett ab. Mehr dazu im Video.
Intervallfasten: Warum Frauen schneller Fett abbauen
Beim Intervallfasten können Sie zu bestimmten Zeiten essen, worauf Sie Lust haben. Dabei können Sie sogar abnehmen - Frauen oft noch schneller als Männer. Es gibt verschiedenste Arten vom Fasten. Beim Intervallfasten gibt es zwei verschiedene Methoden. Die 5:2-Methode: Bei dieser Fastenmethode können Sie an fünf Tagen in der Woche normal essen, dabei ist alles erlaubt. An zwei Fastentagen wird dafür nur wenig gegessen - etwa ein Viertel der üblichen täglichen Energiezufuhr. Die 16:8-Methode: Bei dieser täglichen Fastenmethode verzichten Sie 16 Stunden pro Tag darauf, etwas zu essen oder kalorienhaltiges zu trinken. In den restlichen 8 Stunden dürfen Sie normal essen. Mediziner empfehlen eher das Abendessen anstatt das Frühstück wegzulassen. Trinken sollte man während des Fastens nur Getränke ohne Zucker, z.B. Wasser, Tee und Kaffee. Doch auch auf die richtige Wahl der Nahrung sollte man beim Fasten achten. Zwar ist das Intervallfasten besonders dadurch reizvoll, dass man während des Fastenbrechens essen kann was man will, doch trotzdem spielt auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung eine große Rolle.
Abnehmen durch Joggen: Mit diesen Tipps klappt es wirklich
Joggen wird oft als Wundermittel zum Abnehmen angepriesen. Das stimmt nicht: Nur durch Joggen werden Sie nicht abnehmen können. Wie die Pfunde wirklich purzeln und wie Sie Ihr Wunschgewicht langfristig halten können – das sind unsere Tipps zum Abnehmen durch Joggen.
Bundestag untersucht Corona-Krise
Der Bundestag startet eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Eine Kommission soll Fehler analysieren und Lehren ziehen – ohne Schuldzuweisungen. Ziel ist es, besser auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein.
Was ist Kreatin und wie wirkt es eigentlich?
Seit vielen Jahren verwenden Bodybuilder, Olympioniken und Fitnessstudiobesucher Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel. Obwohl Lebensmittel wie rotes Fleisch und Meeresfrüchte von Natur aus Kreatin enthalten, ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in den letzten Jahren sehr beliebt geworden, insbesondere bei jungen Männern. Die Leber, die Nieren und die Bauchspeicheldrüse produzieren diese Substanz auf natürliche Weise, die den Muskeln hilft, bei intensiver körperlicher Betätigung oder schwerem Heben Energie zu erzeugen. Einer der Hauptgründe, warum Fitnessbegeisterte es so häufig verwenden, ist, dass es die Regeneration von Adenosintriphosphat (ATP) unterstützt, einem Molekül, das Zellen zur Energiegewinnung nutzen. Es eignet sich gut für hochintensive, kurzzeitige Übungen wie schweres Heben oder Sprinten, ist jedoch nicht so wirksam für die anhaltende, langsam verbrennende Energie, die zum Absolvieren eines Marathons benötigt wird. Die meisten Menschen benötigen für allgemeine Gesundheitszwecke kein Kreatin, da ihr Körper genug davon produziert, es sei denn, es liegen seltene und schwerwiegende Umstände vor. Es gibt viele verschiedene Formen von synthetischem Kreatin, aber die am besten erforschte und wirksamste Form ist Kreatinmonohydrat. Einige Produkte können jedoch weniger Kreatin enthalten als andere, da die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde FDA die Genauigkeit der Inhaltsstoffe von Nahrungsergänzungsmitteln nicht überprüft. Kreatin bewirkt, dass die Muskeln Wasser speichern, was vorübergehend zu einer Gewichtszunahme führen und die Muskeln voller erscheinen lassen kann. Eine Studie der International Society of Sports Nutrition kommt zu dem Schluss, dass die Einnahme von Kreatinpräparaten bei gesunden Menschen keine negativen Auswirkungen hat, die über die Einnahme eines Placebos hinausgehen. Da jedoch höhere Dosen von Kreatin mehr Abfallstoffe produzieren, die von den Nieren gefiltert werden müssen, sollten Menschen mit Nierenproblemen vor Beginn der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels ihren Arzt konsultieren.
Sichelzellanämie: Wie Sie im Aktionsmonat helfen und Aufmerksamkeit schaffen können
September ist der Monat der Aufklärung über Sichelzellenanämie, eine Zeit, in der auf eine schwere genetische Erkrankung aufmerksam gemacht wird, von der etwa 100.000 Menschen in den Vereinigten Staaten betroffen sind. Mehr als 90 % der Menschen, die mit Sichelzellenanämie (SCD) leben, sind nicht-hispanische Schwarze oder Afroamerikaner, und schätzungsweise 3 bis 9 % sind Hispanics oder Latinos. Die Lebenserwartung von Menschen mit SCD liegt mehr als 20 Jahre unter dem Durchschnitt, und viele erhalten nicht die notwendigen medizinischen Untersuchungen oder Behandlungen, die Komplikationen verhindern könnten. SCD führt dazu, dass die roten Blutkörperchen steif und sichelförmig werden, wodurch der Blutfluss und die Sauerstoffversorgung blockiert werden. Dies führt zu schmerzhaften Episoden, sogenannten Krisen, sowie zu Risiken wie Schlaganfällen, Organschäden und häufigen Krankenhausaufenthalten. Es gibt viele Möglichkeiten zu helfen. Sie können Ihr Wissen erweitern, indem Sie sich bei den CDC, NIH oder der Sickle Cell Disease Association of America (SCDAA) informieren. Seien Sie ein guter Freund oder Unterstützer, indem Sie nachfragen, zuhören oder Gesellschaft anbieten, wenn jemand Probleme hat. Ermutigen Sie zu gesunden Gewohnheiten, wie ausreichendem Trinken, Erholung, Bewegung, und erkennen Sie frühzeitig, wann medizinische Hilfe nötig ist. Sie können auch etwas bewirken, indem Sie Blut spenden, was für Menschen mit SCD oft lebensrettend ist, oder indem Sie Organisationen unterstützen, die Forschung und Patientenversorgung finanzieren. Freiwilligenarbeit, Sensibilisierung in Ihrer Gemeinde oder Spendensammlungen für Wohltätigkeitsorganisationen für Sichelzellenanämie sind weitere wirkungsvolle Möglichkeiten, um Unterstützung zu zeigen.
Borreliose-Fälle in Bayern: Über 4.000 Fälle registriert
In Bayern sind heuer schon über 4.000 Borreliose-Fälle registriert: Laut Gesundheitsministerium sind das über 1.000 Infektionen mehr als im Vorjahr. Die durch Zecken übertragene Krankheit kann Nerven und Gelenke schädigen.
Corona-Kommission des Bundestags gestartet
Das Krisenmanagement in der Pandemie und die Folgen sind bis heute umstritten. Nun beginnt eine auf zwei Jahre angelegte große Aufarbeitung im Parlament. Die Erwartungen sind unterschiedlich.
Corona-Kommission des Bundestags gestartet
Das Krisenmanagement in der Pandemie und die Folgen sind bis heute umstritten. Nun beginnt eine auf zwei Jahre angelegte große Aufarbeitung im Parlament. Die Erwartungen sind unterschiedlich.
Süßstoff-Risiko: Forscher warnen vor Hirnschaden
Süßstoff-Risiko: Forscher warnen vor Hirnschaden
Chagas-Krankheit: Warnung vor "Kusswanzen" in den USA
Die gefährliche Chaga-Krankheit breitet sich immer weiter aus. Übertragen wird sie durch die sogenannten Kusswanzen.
Künstliche Süßstoffe in Joghurt und anderen Lebensmitteln können Gesundheitsprobleme verursachen
Künstliche Süßstoffe zur Kalorienreduzierung könnten das Gehirn schneller altern lassen, wie eine neue Studie warnt.
Mittagsschlaf als Warnsignal: Was der Körper einem sagen will
Viele Menschen gönnen sich hin und wieder ein Nickerchen am Tag. Benötigt man allerdings häufiger einen Mittagsschlaf, könnte dies ein Warnsignal des Körpers sein.
Beim Zähneputzen macht so gut wie jeder diese Fehler
Beim Zähneputzen macht so gut wie jeder diese Fehler
Was passiert mit dem Körper, wenn wir sterben?
Was passiert eigentlich, wenn wir sterben? Diese Frage bewegt viele Menschen. Während das Schicksal der Seele ein Geheimnis bleibt, ist der körperliche Ablauf jedoch nachvollziehbar. Er folgt einem klaren Muster.
Videografik: So wird Sars-CoV-2 übertragen
Im Bundestag arbeitet eine Enquete-Kommission die Coronapandemie auf. Sie soll ein Gesamtbild der Pandemie - deren Ursachen, Verläufe und Folgen - sowie der staatlichen Maßnahmen aufzeigen und bewerten. Die Videografik erläutert, wie das Virus Sars-CoV-2 übertragen wird.
Aufarbeitung der Pandemie: Corona-Kommission im Bundestag startet
Das Krisenmanagement in der Pandemie und die Folgen haben heftige Kontroversen ausgelöst. Jetzt kommt auch auf Bundesebene eine große Auswertung im Parlament in Gang - mit welcher Perspektive?