Ab heute müssen Arztpraxen und Klinken die elektronische Patientenakte nutzen. In der sogenannten ePa ist die gesamte Krankengeschichte eines Patienten einsehbar. Ärzte können darin Röntgenbilder, verordnete Medikamente oder den Impfausweis finden.
So machen Sie Ihr Immunsystem fit: Tipps für eine starke Immunabwehr
Man kann selbst einiges tun, um das Immunsystem fit zu halten und in der kalten Jahreszeit gesund zu blieben. Greifen Sie oft zu frischem Obst und Gemüse. Es enthält alle wichtigen Vitamine und Nährstoffe, die Ihr Körper braucht. Sport bringt Kreislauf und Durchblutung in Schwung. Drei Mal in der Woche eine halbe Stunde - am besten im Freien kann das Immunsystem stärken. Die Sonne regt die Produktion von Vitamin D durch die Haut an. Sorgen Sie für ausreichend Ruhe und Entspannung. Das Stresshormon Kortisol schwächt das Immunsystem. Um widerstandsfähig zu bleiben, braucht der Körper ausreichend Schlaf. In dieser Zeit regeneriert sich auch das Immunsystem. Es produziert neue Botenstoffe und Antikörper. Rauchen und Alkohol schaden dem Immunsystem. Das Nikotin hindert wichtige Zellen im Körper, ihre Aufgabe in der Immunabwehr zu erfüllen. Auch der übermäßige Konsum von Alkohol schwächt Ihr Immunsystem und erhöht so die Infektgefahr. Lüften Sie regelmäßig. Sauerstoffhaltige frische Luft strömt in den Wohnraum und ersetzt die trockene Heizungsluft. Zudem vertreibt sie auch Virenanhäufungen, denn in geschlossenen Räumen steigt die Zahl der Viren an. Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig. Trinken Sie genug. Experten empfehlen rund zwei Liter am Tag. Am besten sind Wasser, Saftschorlen oder ungesüßter Tee.
Mit Philipp aktiv im Sitzen am Donnerstag
Donnerstag ist Sesseltag – ideal für ältere Menschen, Büroangestellte und alle, die sich im Sitzen fit halten wollen.
Kälte, die gut tut – Besuch bei go·vital
Wir waren bei Andrea Löffler in Groß-Enzersdorf und haben eine besondere Methode kennengelernt: gezielte Kälteanwendung über die Handflächen – sanft, regenerierend und spürbar wirksam. Ob bei Gelenkschmerzen, Erschöpfung oder zur Leistungssteigerung – die Kälte wirkt tief und nachhaltig. Andrea begleitet ihre Gäste mit Erfahrung, Herz und Humor. 📍 go·vital – Schloßhofer Straße 22/24, Groß-Enzersdorf 🔗 www.go-vital.fit #goVital #Gesundheit #Kältebehandlung #GroßEnzersdorf #TV21Austria #Regeneration #Wohlbefinden #KälteHilft
Eiskaltes Wasser für die Gesundheit
Das war der "Pink Ribbon"-Auftakt 2025
Solidarität in Schleifenform
Die Saison der Atemwegsinfektionen startet
Die Saison der Atemwegsinfektionen startet. Expert:innen raten zu verschiedenen Impfungen, um sich vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen.
Erschöpfungsdepression: Diese Anzeichen sind typisch
Eine Erschöpfungsdepression zeigt sich durch verschiedene Symptome, die weit über normale Erschöpfung hinausgehen. Diese 5 Warnzeichen gibt es.
Das läuft noch schief mit der ePA
Obwohl die elektronische Patientenakte als Meilenstein im Gesundheitswesen gilt, läuft vieles nicht rund. Von technischen Schwierigkeiten bis hin zu Akzeptanzproblemen bei Ärzt:innen und Patient:innen – die Umsetzung bleibt hinter den Erwartungen zurück.
“Masterplan Prävention”: Bayern setzt auf Gesundheit vom Kindesalter an
Bayerns Gesundheitsministerin Gerlach hat heute den „Masterplan Prävention“ vorgestellt. Dessen Ziel: Menschen schon von Kindesbeinen an für Gesundheitsvorsorge sensibilisieren – vom gesunden Schulessen bis zur Nutzung der elektronischen Patientenakte.
Unsichtbare Kämpfe: Der Weg raus aus der Essstörung
Frühe Hilfe ist wichtig, allerdings bleiben Essstörungen manchmal auch unsichtbar. Genau wie bei Rhona Schmidt. Sie kann inzwischen offen über ihren Weg raus aus der Essstörung sprechen. Wir haben die 24-Jährige in Nürnberg getroffen. Rhona Schmidt war Leistungssportlerin im Kugelstoßen. Wurde auch in den Leichtathletik Bundeskader aufgenommen. Inzwischen spielen diese Sportart und Bilder von damals keine Rolle mehr in ihrem Leben. Der Leistungssport: Zwar nicht der alleinige Auslöser für ihre Essstörung, aber auch ein Grund.
Elektronische Patientenakte ab heute Pflicht
Die digitale Gesundheitskarte wird ab heute in NRW Pflicht. Sie soll Rezepte und Befunde auf einer Karte vereinen, doch technische Störungen behindern den Start. Apotheker Dr. Jürgen Wunderlich aus Hilden ist optimistisch, sieht jedoch die Herausforderungen durch Verbindungsabbrüche. Hans-Gerd Schlüter kann trotz der Probleme das E-Rezept für seine Frau einlösen. Die elektronische Patientenakte wurde bereits in Modellregionen getestet und soll bis 2026 verpflichtend gefüllt werden. Trotz der aktuellen Schwierigkeiten überwiegen die Vorteile für die Patientenversorgung.
Die 4-S-Regel: Gesund abnehmen ohne Verzicht
Die 4-S-Regel ist eine einfache Methode, um Gewicht zu verlieren, ohne den Alltag zu stören. So vermeidet man aufwendige Vorbereitungen und den allbekannten Jo-Jo-Effekt. Erste Regel: Essen sollte schmecken. So gerät man nicht in Versuchung, ungesunde Snacks zu wählen. Regel Nummer zwei: Die Mahlzeiten müssen sättigen. Niemand möchte hungrig ins Bett gehen. Deshalb sind eiweißreiche Lebensmittel wie Hähnchen oder Bohnen ideal. Die dritte Regel bezieht sich auf das Kochen. Es sollte simpel sein. Denn: Komplizierte Rezepte machen auf Dauer keinen Spaß. Vierte Regel: Die Ernährung sollte sozialverträglich sein. Man sollte soziale Aktivitäten genießen können, ohne sich eingeschränkt zu fühlen. Bewegung im Alltag, wie ein Spaziergang oder eine leichte Routine im Fitnessstudio, ergänzt die Methode gut.
Einfache Möglichkeiten, Ihren Vitamin-D-Spiegel in diesem Herbst aufrechtzuerhalten
Wenn die Tage kürzer werden, produziert Ihr Körper weniger Vitamin D, was zu Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten führen kann. Mit kleinen, konsequenten Änderungen Ihrer Ernährung und Ihres Lebensstils können Sie einen gesunden Vitamin-D-Spiegel aufrechterhalten, der Ihre Stimmung, Energie und Immunabwehr während des gesamten Herbstes unterstützt. Fettreicher Fisch wie Lachs, Makrele und Sardinen liefern eine hohe Menge an Vitamin D pro Portion und lassen sich leicht in Mahlzeiten integrieren. Wenn Sie sich mittags ein paar Minuten im Freien aufhalten und Ihre Haut der Sonne aussetzen, kann Ihr Körper auch in der kälteren, dunkleren Jahreszeit Vitamin D produzieren. Bestimmte Pilze enthalten Vitamin D, wenn sie unter UV-Licht gezüchtet werden. Sie können sautiert oder gebraten und leicht in alltägliche Herbstrezepte integriert werden. Angereicherte Lebensmittel wie Milch, Müsli, Saft und Joghurt bieten eine zuverlässige Vitamin-D-Zufuhr. Überprüfen Sie immer zuerst das Etikett, um sicherzustellen, dass sie angereichert sind. Ein zusätzliches Ei zum Frühstück kann helfen, den Vitamin-D-Spiegel zu erhöhen, insbesondere in Kombination mit anderen angereicherten Lebensmitteln wie Milch oder Käse.
Abnehmspritzen könnten Süßwaren das Aus bescheren
Abnehmspritzen könnten das Ende für viele Süßwaren bedeuten.
Songs von Elvis Presley und The Beatles könnten bei Lungenerkrankungen helfen
Das Singen von Songs von Elvis Presley und The Beatles könnte helfen, die Beschwerden von Lungenerkrankungen zu lindern.
So rüsten Sie ihre Hausapotheke für die Erkältungszeit aus
Wie stellt man die Hausapotheke gut auf für die Zeit des Jahres, in der es überall schnieft und hustet?
Tag der Endometriose
Anna Adamyan spricht offen über ihr Leben mit Endometriose, Kinderwunsch und wie wichtig es ist über die chronische Krankheit aufzuklären. Sie nutzt Ihre Reichweite um Tabus zu brechen und anderen betroffenen Frauen Mut zu machen.
Besser schlafen: Diese Sportarten helfen bei Schlaflosigkeit
Bewegung ist allgemein dafür bekannt, Schlaf zu fördern – neue Erkenntnisse zeigen jedoch, dass bestimmte Sportarten besonders wirksam bei der Linderung von Insomnie-Symptomen sein können. Schlaflosigkeit beeinträchtigt nicht nur die Nachtruhe. Sie kann Energie rauben, die Konzentration stören und das Risiko für langfristige Gesundheitsprobleme und Alltagsunfälle erhöhen. Wissenschaftler analysierten 22 Studien, in denen verschiedene Behandlungen von Schlaflosigkeit miteinander verglichen wurden – darunter sieben Bewegungsarten und sechs nicht-bewegungsbasierte Maßnahmen. Yoga, Tai-Chi, Spazierengehen und Joggen zeigten dabei die deutlichsten Verbesserungen in Bezug auf Schlafqualität, -dauer und Wachheit am Tag. Insgesamt schliefen Personen, die regelmäßig Sport treiben, schneller ein, bleiben länger am schlafen und wachen nachts seltener auf. Yoga verlängerte die Gesamtschlafzeit, Tai-Chi verbesserte die langfristige Schlafqualität, und Spazierengehen oder Joggen halfen, Tagesmüdigkeit und geistige Erschöpfung zu verringern. Jede Sportart wirkte über unterschiedliche Mechanismen, etwa durch die Senkung von Stresshormonen, Beruhigung des Nervensystems oder Förderung der körpereigenen Melatoninproduktion. Diese Aktivitäten sind außerdem leicht zugänglich, kostengünstig und risikoarm – und damit gut in den Alltag integrierbar, auch ohne Fitnessstudio oder spezielle Ausrüstung.
Apotheker rät: Nasenspray nach Erkältung entsorgen
Die Erkältung ist überstanden: Halspastillen, Fieberthermometer und Co. dürfen zurück in die Hausapotheke. Und die Reste vom Nasenspray? Warum man die lieber nicht für die nächste Infektion aufbewahrt
Die guten Wirkungen und Eigenschaften des Kaffees
Ist Kaffee wirklich gesund? Eine immer wiederkehrende Frage... Hier zeigen wir einige positive Eigenschaften von Kaffee.
Sophia (8) muss zwei Jahre auf Mandel-OP warten
Seit Jahren leidet die achtjährige Sophia schon an Entzündungen in Ohr und Hals. Ohne HNO-Operation droht ihr ein Hörapparat. Hoffnung besteht, jedoch liegt die in weiter Ferne ...
Diese Lebensmittel treiben den Blutdruck in die Höhe
Einige Lebensmittel können den Blutdruck ansteigen lassen. Diese 5 Produkte sollten Menschen mit Bluthochdruck meiden
Herzerkrankungen: Prävention bleibt trotz medizinischer Fortschritte unerlässlich
Trotz medizinischer Fortschritte bleiben kardiovaskuläre Erkrankungen weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Um darauf aufmerksam zu machen, gibt es den Weltherztag. Der soll daran erinnern, dass Prävention enorm wichtig ist. Harald Sachse aus Springe (Niedersachsen) erlitt mit 50 Jahren einen Herzinfarkt. Er ist am Montag zur Kontrolluntersuchung an die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) gekommen.
Cannabis: Kritik an Legalisierung wächst
Cannabis ist seit eineinhalb Jahren unter Auflagen legal – doch die erste Zwischenbilanz fällt gemischt aus. Forscher sehen kaum Erfolge gegen den Schwarzmarkt, und die Rufe nach einem Verbot werden lauter. Auch Gesundheitsministerin Warken hat Bedenken.
High-Tec in der Medizin – OP-Roboter „Rosi“ im Klinikum Krumbach
Im Klinikum Krumbach unterstützt künftig der OP-Roboter „Rosi“ die Ärzte bei komplexen Knieoperationen. Die Technik ermöglicht besonders präzise und individuell angepasste Eingriffe, bleibt dabei aber stets unter Kontrolle des Chirurgen. Trotz hoher Anschaffungskosten entstehen für die Patienten keine zusätzlichen Ausgaben. Ergänzend wurde eine neue Komfortstation mit acht Zimmern eingerichtet, die gegen Aufpreis mehr Service bietet. Mit diesen Innovationen will das Klinikum die medizinische Versorgung im ländlichen Raum langfristig sichern.
Welche Leistungen Menschen mit Pflegegrad 1 erhalten
Immer mehr Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig.
Neue Corona-Variante breitet sich aus: Warnung vor Dreifach-Epidemie - diese Symptome müssen Sie ernst nehmen
Neue Corona-Variante breitet sich aus: Warnung vor Dreifach-Epidemie - diese Symptome müssen Sie ernst nehmen
Was Senioren über gesunde Ernährung wissen sollten
Was Senioren über gesunde Ernährung wissen sollten
Warum trinken vor allem gebildete Menschen zu viel Alkohol?
Jeder Schluck Alkohol schadet laut Studien der Gesundheit. Und doch greift jeder Dritte zu oft zum Glas - vor allem gebildete Menschen.
Vermeiden Sie zwei Dinge und senken Sie Ihr Krebsrisiko um 90 Prozent
Sich vor Krebs schützen möchten viele Menschen. Gerne tauchen dafür bestimmtes Gemüse oder Vitaminpräparate als Ernährungsempfehlungen auf. Dabei sind zwei umfassende Faktoren viel entscheidender, wie Professor Martin Smollich erläutert.
Kardiologe Markus Stühlinger über Herzschrittmacher
Im Gespräch: Kardiologe Markus Stühlinger
Kardiologin Cornelia Dechant über Herzinfarkte bei Frauen
Im Studio-Talk: Cornelia Dechant, Kardiologin
Droht Engpass? 443 Medikamente sind aktuell nicht lieferbar
Nasen rinnen, Fieberkurven steigen – die erste grippale Welle rollt durchs Land. 443 Arzneien fehlen aktuell, und US-Präsident Trump schwingt auch hier die Zollkeule. Wie hart kann uns ein Medikamenten-Engpass treffen? Ein „Krone“-Faktencheck.
Krim-Kongo-Fieber etabliert sich langsam in Europa – was Sie wissen müssen
Hyalomma-Zecken übertragen unter anderem das Krim-Kongo-Virus. Infektionen mit dem Erreger verlaufen in fast jedem zweiten Fall tödlich. Seit einigen Jahren breitet sich das Virus in Europa aus. Was Sie darüber wissen müssen.
Hoffnung bei Demenz? Experte klärt über neues Medikament auf
Hoffnung bei Demenz: Ein neues Medikament soll das Fortschreiten der Krankheit verzögern. Aber welche Patienten kommen dafür in Frage? Und wann wird man Demenz ganz heilen können? Prof. Dr. Timo Grimmer vom TUM Klinikum Rechts der Isar klärt auf.
Bayerische Demenzwoche: Tochter gibt Leben in Brasilien für Mutter auf
Bayerische Demenzwoche: Weil ihre Mutter an Alzheimer erkrankt, zieht Anna vor fünf Jahren von Brasilien zurück nach Traunstein. Seitdem pflegt die 36-Jährige ihre Mama – trotz Vollzeit-Job. Wir zeigen eine berührende Mutter-Tochter-Geschichte.
Psychotherapeutin überzeugt, dass Menschen nicht sterben, nach eigener Nahtoderfahrung
Eine Psychotherapeutin behauptet, dass der Tod nicht das Ende sei – nachdem sie einen schrecklichen Sturz von einer 18 Meter hohen Klippe überlebt hat.
Welche Krankheiten hinter nächtlichen Hitzewallungen stecken können
Welche Krankheiten hinter nächtlichen Hitzewallungen stecken können
Anstieg bei Geschlechtskrankheit
Die Zahl der Syphilis-Infektionen in Deutschland hat 2024 einen neuen Höchststand erreicht.
Demenz-Simulator in Wesel begeistert
Petra Maria Brüggemann erlebt im Demenz-Simulator der Caritas in Wesel, wie herausfordernd der Alltag für Demenzkranke ist. Das Anziehen wird zur Geduldsprobe, und sie erkennt, wie schwierig es ist, alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Die Simulation soll Angehörigen helfen, die Einschränkungen der Betroffenen besser nachzuvollziehen. In der Tagespflege wird gleichzeitig gekegelt, was den Angehörigen notwendige Entlastung bietet. Die Erfahrung fördert das Verständnis für die emotionalen Herausforderungen, die Demenzkranke und ihre Familien durchleben. ({118} Wörter)
Braun, blau oder grün? Augenfarbe verrät, wie stark Sie von Krankheiten bedroht sind
Hinter der Augenfarbe steckt mehr als Schönheit: Sie beeinflusst das Risiko für UV-Schäden und Krankheiten wie Katarakte oder Makuladegeneration.