glomex Logo
News

Wetter heute: Maskierte Kaltfront bringt Regentropfen

Heute am Mittwoch, 5. Februar, überquert uns eine Kaltfront, die jedoch nicht für eine weitere Abkühlung sorgt - im Gegenteil, in manchen Regionen steigen die Temperaturen sogar leicht an. Dieses Phänomen nennt man eine "maskierte Kaltfront", da sich die Temperaturen eher in der Höhe als am Boden verändern. In den Morgenstunden kann es im Nordwesten zu Glätte kommen, da Regentropfen auf den kalten Boden treffen und gefrieren. Im Laufe des Tages zieht die Kaltfront weiter über Deutschland hinweg, verliert dabei aber an Stärke. Was das für die Wetteraussichten bedeutet, erklärt unsere Meteorologin Denise Seiling im Video.

Related Videos

Jüdische Feiertage 2024 / 2025: Termine und Bedeutung

Was bedeuten die verschiedenen Feiertage und Feste im Judentum? Hier stellen wir nicht nur die wichtigen jüdischen Feste vor, sondern auch Informationen zur Bedeutung. An folgenden Daten finden die wichtigsten Feiertage statt: • Purim: 23.03.2024 bis 24.03.2024 Das Fest Purim erinnert an die Rettung der persischen Juden. • Pessach: 22.04.2024 bis 30.04.2024 Es erinnert an die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten. • Schawuot: 11.06.2024 bis 13.06.2024 Laut Talmud wurde an Schawuot dem jüdischen Volk von Gott die Zehn Gebote am Berg Sinai verkündet. Es gilt als das jüdische Erntedankfest. • Rosch Haschana: 02.10.2024 bis 04.10.2024 Das jüdische Neujahrsfest richtet sich nach dem Mond. Es markiert den Beginn des jüdischen Jahres. • Jom Kippur: 11.10.2024 bis 12.10.2024 Jom Kippur wird als Tag der Versöhnung bezeichnet und ist ein Tag der Besinnung, der Reue und der Buße. • Sukkot: 16.10.2024 bis 23.10.2024 Es erinnert an die Wanderung der Israeliten durch die Wüste nach dem Auszug aus Ägypten und wird auch Laubhüttenfest genannt. • Schemini Azeret und Simchat Tora: 23.10. bis 25.10.2024 Damit geht das Laubhüttenfest zu Ende. Die Tora und deren Gesetzgebung wird gefeiert. • Chanukka: 25.12.2024 bis 02.01.2025 Es bedeutet „Einweihung“, weil es bei der Geschichte des Festes um die Einweihung des zweiten Tempels geht. Das Fest wird auch Lichterfest genannt, weil jeden Tag eine Kerze auf dem achtarmigen Leuchter entzündet wird. • Tu Bischwat: 13.02.2025 Es ist das jüdische Neujahrsfest der Bäume. Der Tag wird oft damit begangen, neue Bäume zu pflanzen. Es ist ein Tag des Dankes für die harmonische Beziehung zwischen Gott, dem Menschen und der Natur.

Karneval in Düsseldorf: Wer ist der Hoppeditz?

Den offiziellen Beginn in die Session feiert man am 11. November pünktlich um 11 Uhr und 11 Minuten auf dem Marktplatz in Düsseldorf. Der Hoppeditz wird erwacht. Hoppeditz ist eine Figur, die für den Düsseldorfer Karneval steht. Jedes Jahr zum Beginn der Session am 11. November weckt ein Düsseldorfer, der im Karneval aktiv ist, den Hoppeditz. Das Comitee Düsseldorfer Carneval erwählt dazu einen renommierten Karnevalisten zum Hoppeditz. Er hat nun die Aufgabe, pünktlich zu erwachen und aus einem überdimensionalen Senftopf heraus eine Rede zu halten, in der den Stadtoberen ordentlich die „Leviten gelesen werden“. Am Aschermittwoch mit dem Ende der Karnevalssession ist auch das Ende des Hoppeditz gekommen. In Düsseldorf wird er - diesmal verkörpert durch eine Strohpuppe – unter großem Jammern und Wehklagen der Narren im Garten des Düsseldorfer Stadtmuseums verbrannt und zu Grabe getragen.

Alarmierende Zahlen: Zunahme der Straftaten gegen Politiker

Die Zahl der Straftaten gegen Politiker stieg 2024 um fast 1.000 Fälle im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen sind Bayern und Baden-Württemberg. Auch die Zahl der Gewalttaten nahm zu.

Für über 6.000 Plakate: AfD erhält Millionenspende aus Österreich

Kurz vor der Bundestagswahl wird die AfD mit einer Großspende bedacht. 2,5 Millionen Euro – allerdings nicht als direkte Geldspende, sondern als Sachspende in Form einer groß angelegte Plakat-Kampagne.

Infos zu Masern, die Sie wissen sollten

Die Masern sind eine nicht zu unterschätzende Viruserkrankung, gegen die Kinder geimpft werden sollten. Als Masern wird eine hochansteckende, akute Viruserkrankung mit dem Masernvirus bezeichnet. Zunächst treten erkältungs- und grippeähnliche Symptome wie hohes Fieber, Husten und Schnupfen auf. Als nächstes kommt der rote Hautausschlag hinzu. Ein Mensch kann die Masern nur einmal in seinem Leben bekommen, danach ist er immun gegen diese Krankheit. Bei Kindern sind die Masern relativ harmlos. Erwachsene Patienten können jedoch unter schweren Folgeerkrankungen leiden wie u.a. einer Lungen- oder Mittelohrentzündung. Masern sind extrem ansteckend und erfolgt durch eine Tröpfcheninfektion. Die Inkubationszeit beträgt acht bis zehn Tage. Der Ausschlag tritt erst nach rund zwei Wochen nach der Ansteckung auf. Das Masernschutzgesetz ist am 1. März 2020 in Kraft getreten. Danach sollen Schul- und Kindergartenkinder wirksam vor Masern geschützt werden.

Eier, Butter, Joghurt, Käse und Co.: So lange sind Lebensmittel wirklich haltbar

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein „Wegwerf-Datum“. Lebensmittel sind darüber hinaus genießbar. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bringt es auf den Punkt. Noch rund zwei Wochen nach Ablauf sind Eier genießbar. Bei Speisen mit rohen Eiern muss das MHD allerdings eingehalten werden. Schwimmt das Ei beim Wasserglastest oben, muss es entsorgt werden. Butter ist Mehrere Wochen bis Monate nach Ablauf des MHDs genießbar. Sie wird erst entsorgt wenn sie dunkelgelb ist, stechend oder ranzig riecht. Milch • Nach Ablauf noch genießbar: Einige Tage, H-Milch einige Monate. • Wann entsorgen: Wenn die MiIlch geronnen oder flockig ist, sauer riecht oder sauer schmeckt. Joghurt, Quark oder Schmand • Nach Ablauf noch genießbar: Ungeöffnet Tage bis Monate • Wann entsorgen: Wenn sich Schimmel auf der Oberfläche zeigt, sich starke Blasen bilden oder das Produkt alkoholisch schmeckt. Käse • Nach Ablauf noch genießbar: Mehrere Tage bis Wochen • Wann entsorgen: Wenn der Käse schimmelig ist oder weiße Flecken hat. Wurst und Schinken • Nach Ablauf noch genießbar: einige Tage • Wann besser entsorgen: Wenn die Ware grau, grünlich oder schmierig aussieht. Mehr dazu im Video.

"Bares für Rares": Sie ist die neue Expertin

Die ZDF-Erfolgsshow "Bares für Rares" hat ein neues Mitglied. Annika Raßbach ist ab sofort Teil des Expertenteams

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).