glomex Logo
News

Armin Laschet: Der CDU-Politiker im Porträt

CDU-Parteivorsitzender, NRW-Ministerpräsident, Kanzlerkandidat – Armin Laschet hat in seiner Karriere viele Stationen hinter sich. Ein Überblick: 1961 wird Armin Laschet in Aachen geboren. Sein Vater arbeitet lange Zeit im Bergbau unter Tage. Seine Mutter ist Hausfrau. 1979 tritt Laschet mit 18 Jahren in die CDU ein. Er studiert Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München und Bonn. Nach dem Studium arbeitet er als Journalist für den bayerischen Rundfunk. Zugleich ist er wissenschaftlicher Berater der Präsidentin des Deutschen Bundestages. 1994 wird der CDU-Politiker Mitglied des Deutschen Bundestages. Mitglied des Europäischen Parlaments wird Laschet 1999 und bleibt es sechs Jahre lang. 2005: Für fünf Jahre ist er Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW. Daraufhin folgt 2010 das Amt als Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien. 2010 wird Laschet der parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion. Zwei Jahre später wird er Vorsitzender des CDU-Landesverbandes NRW und stellvertretender Vorsitzender der CDU Deutschlands. 2013 wird er zum Vorsitzenden der CDU Landtagsfraktion in NRW. 2017 übernimmt er das Amt des NRW-Ministerpräsidenten. Von 2019 bis 2021 ist er Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Deutsch-Französischen Vertrags. 2021 löst er Annegret Kramp-Karrenbauer im CDU-Parteivorsitz ab. Die Union ernennt ihn im gleichen Jahr zum Kanzlerkandidaten. Die Partei verliert die Bundeswahl gegen die SPD. Laschet zieht als Abgeordneter in den Bundestag ein. Seit 2022 ist er Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. 2025 wird er Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags. Privatleben Seit 1985 ist er mit Susanne Laschet verheiratet. Sie haben zwei Söhne und eine Tochter.

Related Videos

Prozess um tödliches Zugunglück von Garmisch: Angeklagte unter Tränen

Im Prozess um das Zugunglück von Garmisch zeigen sich die Angeklagten tief betroffen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen fahrlässige Tötung vor.

Nach Gewinn von „Mein Lokal, ein Lokal“ – Gastwirt Johannes Hirtl blickt zurück

Am Marktplatz von Marktoberdorf steht die wohl älteste Gastwirtschaft der Stadt. Das Gebäude des Restaurants „Zum Sailer“ gibt es bereits seit mehr als 500 Jahren. Seit 10 Jahren bewirtschaftet es Johannes Hirtl. Und der machte 2019 bei der Sendung Mein Lokal, Dein Lokal mit – Und hat dort auch gewonnen.

Japans neue Hardliner-Ministerpräsidentin rollt Trump den roten Teppich aus

Die neu gewählte Ministerpäsidentin Japans, Sanae Takaichi, lobte Donald Trump bei seinem Besuch in Tokio und bereitete ihm einen Empfang nach seinem Geschmack.

Xbox: 'Größte Konkurrenz ist alles von TikTok bis zu Filmen' – Halo erscheint auf PlayStation

Microsoft ist überzeugt, dass Xbox' größte Konkurrenz nicht PlayStation oder Nintendo ist, sondern "alles von TikTok bis zu Filmen".

MONA Motors Solara: E-Hoflader mit 48-Volt-Technik für Landwirtschaft & Pferdebetrieb

Das junge Unternehmen MONA Motors GmbH in Bad Waldsee stellt den elektrischen Hoflader "Solara" vor. Mit 48-Volt-Niederspannung, starkem Drehmoment ab 0 U/min und 11 kW-Schnellladefunktion vereint er Leistung, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Dank des Energiespeichers „Mona Island“ kann eigener Solarstrom genutzt werden. Ideal für Landwirtschaft und Pferdebetriebe, die unabhängig und emissionsfrei arbeiten wollen.

Forstwirt klagt gegen Wassersteuer - im Wald: Sind Landwirte und Forstwirte gleich?

Ein Waldbesitzer und Forstwirt klagt gegen die Umlage zur Gewässerunterhaltung. Kritisch sieht der Waldbesitzer, dass bei der Gebührenerhebung der reine Flächenmaßstab gilt. Das heißt: es erfolgt die unterschiedslose Heranziehung von Forst- mit Landwirten und anderen Grundstücksnutzern wie Gewerbetreibenden. Also allen Grundstücksbesitzern die Grundsteuer zahlen (müssen). Dagegen richtet sich die Klage und gegen eine fehlende Wirtschaftlichkeitsanalyse.

"Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke": Trailer zur Komödie

Joachim zieht fürs Schauspielstudium nach München in die Villa seiner Großeltern Inge und Hermann. Fortan muss er mit den exzentrischen Ritualen seiner Großeltern klarkommen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).