glomex Logo
News

Kriminalstatistik NRW: Aktuelle Zahlen und Fakten

Knapp unter rund 1,4 Millionen Straftaten registrierte die Polizei 2024 in NRW. Im Vergleich zu 2023: ein Rückgang um 1 %. Das zeigt die Kriminalitätsstatistik für 2024, die NRW-Innenminister Herbert Reul vorgestellt hat. 53,5 % aller Fälle wurden demnach aufgeklärt. Die rückläufige Zahl an Straftaten wird vor allem auf folgende Bereiche zurückgeführt: Diebstahl allgemein (- 1,3 %), Ladendiebstahl (- 5,1 %), Raub (- 7,3 %) und Waren- und Warenkreditbetrug (- 6,4 %). 325.897 Opfer erfasste die Polizei. Rund 3.200 wurden schwer verletzt, 306 getötet. Insgesamt wurden mehr als 493.000 Tatverdächtigte ermittelt. Bei den Straftaten ohne ausländerrechtliche Verstöße lag der Anteil nichtdeutscher bei 35,6 %. Die Anzahl der unter 21-Jährigen sank um 7,4 %. Bei gefährlicher und schwerer Körperverletzung ist ein Anstieg bei den tatverdächtigen Kindern (+ 8,5 %) und Jugendlichen (+ 2,1 %) festzustellen. Im Bereich der Gewaltkriminalität, wie Raub und Vergewaltigung, wurden rund 55.600 Fälle erfasst. Bei einem nichtdeutschen Bevölkerungsanteil von 16,1 % entfallen 34,3 % der Opfer sowie 41,8 % der Tatverdächtigen von Gewaltdelikten auf diese Gruppe. 479 Fälle von Mord und Totschlag wurden registriert. In 346 Fällen blieb es beim Versuch. Die Aufklärungsquote lag bei 93,1 Prozent. Von den 674 Tatverdächtigen hatten etwa die Hälfte (48,7 %) keinen deutschen Pass. Die Anzahl der Körperverletzungen stieg um 1,7 % auf 151.176 Fälle. Die Fälle, in denen ein Messer als Tatmittel eingesetzt oder damit gedroht worden ist, erhöhten sich um mehr als 20 % auf fast 7.300. Um 5,8 Prozent % gesunken ist die Anzahl der Sexualstraftaten: 30.600 Fälle wurden erfasst. 2024 wurden rund 28.500 Wohnungseinbrüche gemeldet, 46,3 % blieben unvollendet. Die Drogendelikte sind um 34 % zurückgegangen. Laut Reul sei dies ein Effekt der Cannabis-Legalisierung. Um 7,8 % gestiegen sind die Straftaten im Bereich Cybercrime, wie Computersabotage oder -betrug.

Related Videos

Netzhautschäden bei Kindern drohen: Temu ruft Spielzeug zurück

Aktuell ruft der Online-Händler Temu einen Spielzeugkäfer zurück. Offenbar überschreitet der betroffene Artikel einen Grenzwert, der zu Schäden an der Netzhaut führen kann.

"Blanke Korruption": Trump wegen Jet-Geschenk in der Kritik

Das Emirat Katar will Donald Trump einen Boeing-747-Jet schenken - und der Republikaner will dieses Geschenk auch annehmen. Die Demokraten wittern deswegen Korruption und schlagen Alarm.

NBA: Matchball für Hartenstein - Pacers im Halbfinale

Isaiah Hartenstein hat sich im Viertelfinale der NBA-Play-offs mit Oklahoma City Thunder den ersten Matchball erspielt. Gegen die Denver Nuggets fehlt OKC nur noch ein Sieg, um das Halbfinale zu erreichen. Ein anderes Team hat den Sprung in die nächste Runde bereits geschafft.

NBA: Matchball für Hartenstein - Pacers im Halbfinale

Isaiah Hartenstein hat sich im Viertelfinale der NBA-Play-offs mit Oklahoma City Thunder den ersten Matchball erspielt. Gegen die Denver Nuggets fehlt OKC nur noch ein Sieg, um das Halbfinale zu erreichen. Ein anderes Team hat den Sprung in die nächste Runde bereits geschafft.

Donald Trump in Riad: US-Präsident kann Unzulänglichkeiten nicht verbergen

Donald Trump hat zum Beginn seiner mehrtägigen Nahost-Reise für Aufsehen gesorgt: Bei seiner Ankunft in Riad gab der US-Präsident ein bemitleidenswertes Bild ab und konnte gravierende Schwächen nicht verbergen.

Donald Trump: Durch das Militär? So könnte Trump ein drittes Mal US-Präsident werden

Gerüchte, dass Donald Trump eine dritte Amtszeit als US-Präsident anstrebt, kursieren schon seit längerer Zeit. Ein kanadischer Politikprofessor zeigt auf, welche Verfassungsänderung Trump brauchen würde - und welche Vorbilder aus Lateinamerika es gibt.

Regie-Oscar für «Kramer gegen Kramer»: Robert Benton ist tot

Hollywood-Klassiker wie «Bonnie und Clyde», «Kramer gegen Kramer» und «Is’ was, Doc?» tragen seine Handschrift. Als Drehbuchautor und Regisseur holte Robert Benton drei Oscars - nun ist er gestorben.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).