glomex Logo
News

Kirschblüte in NRW: An diesen Orten erblüht der Frühling

Wie jeden Frühling beginnt und endet im April in aller Regel die kurze Blütezeit der Kirschbäume. Die im japanischen „Sakura“ genannte Blütezeit kann an vielen Orten in ganz Nordrhein-Westfalen bewundert werden. Besonders beliebt und bekannt ist dabei die Heerstraße und Breite Straße in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn. Jahr für Jahr zieht es viele Touristen im April an die Stadt am Rhein, um das Blütenmeer zu bestaunen. Im Stadtteil Leuth in Nettetal gibt es auf der Heronger Straße eine wundervolle Kirschbaumallee zu sehen. In Düsseldorf ist besonders der japanische Garten des Eko-Hauses zu erwähnen. Eine farbenfrohe Kirschbaum-Allee führt dort direkt zum buddhistischen Tempel. Auch in Meerbusch an der Grenze zu Düsseldorf können auf der Büdericher Allee gefüllte Kirschblüten begutachtet werden. Diese Art Blüte hat mehr als fünf Blätter pro Blüte und wirkt somit prall gefüllt. In Leverkusen liegen zwischen Chrysanthemen, Magnolien und anderen Pflanzen in der Carl-Duisberg-Parkanlage mehrere Kirschbäume. In Duisburg erblüht die Zufahrtstraße Zur Kaffeehött in voller Pracht. Die La-Madeleine-Allee am Rathaus in Kaarst verwandelt sich jedes Jahr in ein beeindruckendes Blütenmeer. Auch in Essen auf der Rüttenscheider Straße blühen und gedeihen rund 200 Zierkirschen. Am besten kann man diese zwischen der Kreuzung Martinstraße Richtung Bredeney entdecken. Auf dem Alexanderplatz in Krefeld blühen nicht nur Kirschbäume, es wird auch alljährlich ein Kirschblütenfest gefeiert. Dann gibt es Musik, Tanz und Delikatessen. In Neuss können Besucher auf dem Ausstellungsgelände der Langen Foundation im Frühjahr Kirschblüten genießen. Danach kann man die aktuelle Ausstellung besuchen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).