Bella Ramsey: 'Ich habe noch nie Ruhm genossen...'
Bella Ramsey hat es "nie wirklich genossen", berühmt zu sein.
Russland lehnt Friedensabkommen von Präsident Trump ab
Russland hat ein von Präsident Donald Trump vorgeschlagenes Friedensabkommen mit der Begründung abgelehnt, dass es die wichtigsten Forderungen des Kremls nicht erfüllt. Trump, der sich seit seinem Amtsantritt für einen „dauerhaften Waffenstillstand“ in der Region einsetzt, ist sowohl von der ukrainischen als auch der russischen Führung „zunehmend frustriert“. Das vorgeschlagene Friedensabkommen kommt nach den jüngsten Gesprächen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Vatikan zustande, bei denen Trump andeutete, dass die Ukraine bereit sein könnte, die Krim abzutreten. Der russische Außenminister Sergej Lawrow lehnte den Plan jedoch ab, da er nicht den Kernforderungen Russlands entsprach, darunter die Absetzung Selenskyjs und eine Reduzierung der Kiewer Streitkräfte. „Die Entmilitarisierung und Entnazifizierung der Ukraine steht ebenso auf der Tagesordnung wie die Aufhebung von Sanktionen, die Rücknahme von Klagen und die Aufhebung von Haftbefehlen sowie die Rückgabe russischer Vermögenswerte, die im Westen eingefroren wurden“, erklärte Lawrow. Trumps Friedensabkommen ist in den Augen Russlands ebenfalls unzureichend, da es keine „internationale Anerkennung“ für das von Moskaus Truppen beschlagnahmte Land vorsieht. Die Ablehnung kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem Putin im Mai einen dreitägigen Waffenstillstand in der Region ankündigte, um den 80. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion über Nazi-Deutschland zu feiern. Die vorübergehende Waffenruhe soll 72 Stunden dauern, während Putin internationale Staatsoberhäupter empfängt, darunter den chinesischen Präsidenten Xi Jinping. Die Ukraine hat daraufhin vorgeschlagen, die Waffenruhe auf eine einmonatige Pause auszudehnen, um Verhandlungen über einen dauerhafteren Friedensplan zu erleichtern. Putin hat erklärt, dass er zu Friedensgesprächen bereit ist, sofern die „eigentlichen Ursachen“ für den Einmarsch Russlands in die Ukraine angegangen werden. Nach seinem jüngsten Treffen mit Selenskyj brachte Trump seine Frustration über Putin zum Ausdruck und beschuldigte Moskau, ihn bei den Friedensverhandlungen hinhalten zu wollen, was die Verhandlungen weiter in die Länge ziehe. Trump verurteilte auch den jüngsten Raketenangriff Russlands auf Kiew und forderte die Einführung härterer Sanktionen, einschließlich „Bank“- oder „sekundärer“ Sanktionen.
Seltene Veränderungen in der Arktis alarmieren Wissenschaftler
Seltene Veränderungen in der Arktis alarmieren die Klimaforschenden. Durch die Eisschmelze vermehrt sich das Phytoplankton stark. Das beeinflusst die Nahrungskette und die Photosynthese. Die Effizienz der CO2-Umwandlung sinkt. US-Forscher berichten, dass die arktische Tundra mehr Kohlendioxid freisetzt als sie speichert. Ursachen sind steigende Temperaturen und häufigere Waldbrände. Diese Entwicklungen beschleunigen den Klimawandel und haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt.
Kim Gloss: So ähnlich waren sich ihre Töchter als Babys
Der Star sprach darüber, dass sich ihre drei Töchter als Babys sehr ähneln würden.
Wirtschaft kompakt: Blackout in Spanien und Portugal
Wirtschaftsjournalist Niko Jilch spricht im PULS 24 Interview über die drastischen Folgen des Blackouts in Spanien und Portugal und wie sich so ein Vorfall auf die Wirtschaft auswirken kann.
Japan-Tag 2025: Das müssen Sie zu dem Event in Düsseldorf wissen
Der Japan-Tag ist am 24. Mai 2025. Rund 650.000 Menschen versammeln sich jedes Jahr an diesem Tag in Düsseldorf. Der Japan-Tag ist eines der größten japanischen Feste Europas. Entlang des Rheinufers vom Landtag bis hinter den Burgplatz wird es auch 2025 ein Bühnenprogramm geben. Es besteht aus Tanz-Performances, Musikgruppen, traditionellen Kampfkünsten und verschiedenen Kulturangeboten. Die Programm-Highlights 2025 Ein Highlight des Japan-Tages ist der Auftritt der J-Rock-Band ReaL. Sie spielen um 21:45 Uhr auf der Hauptbühne auf dem Burgplatz. Die Band ist u.a. für die Titelsongs der Anime-Serien „Gintama“ und „Pokémon“ bekannt. Takagi Books und die DoKomi richten auch in diesem Jahr einen Manga-Zeichenwettbewerb aus. Von 9:30 bis 17: 30 Uhr können Besucher in der Zentralbibliothek im KAP1 daran teilnehmen. Den krönenden Abschluss des Japan-Tages bildet alljährlich das japanische Feuerwerk. Es startet um 23 Uhr. Von der Rheinuferpromenade aus zwischen Medienhafen und Tonhalle ist es laut Veranstaltern gut zu sehen. Die Japan-Woche 2025 wird das Rahmenprogramm erstmals mit der Japan-Woche auf mehrere Tage erweitert. So bieten z.B. Museen und Galerien Ausstellungen, Führungen und Workshops zur japanischen Kultur an. Das Stadtmuseum Düsseldorf, das EKO-Haus und der japanische Garten machen u.a. mit.
Landesverband nominiert Esken nicht für Parteivorstand
Ein politischer Paukenschlag in der SPD Baden-Württemberg: Der Landesverband hat Saskia Esken, die amtierende Parteivorsitzende, nicht erneut für den Bundesvorstand nominiert.