Die zweite Kodiaq-Generation besitzt eine skulpturale Motorhaube mit prominentem Škoda Logo in mattem Unique Dark Chrom-Design. Dies harmoniert perfekt mit dem unverwechselbaren Rahmen des hexagonalen Škoda Frontgrills. Er wird auf Wunsch von 14 Leuchtelementen in Szene gesetzt, die ein Leuchtband zwischen den Scheinwerfern formen. Unter dem Kühlergrill befindet sich ein durchgehender Lufteinlass mit Wabenstruktur, den zwei kubistisch angehauchte Air Curtains einfassen. Auch die längliche Dachlinie hat Škoda aerodynamisch überarbeitet: Sie senkt sich nun Richtung Heck ab. Der Luftwiderstandsbeiwert des neuen Kodiaq beträgt cw 0,282. Hierfür hat der Hersteller an vielen Stellen signifikante Detailverbesserungen vorgenommen. Hierzu gehören ein optimiertes Luftmanagement für Motor- und Bremskühlung, aerodynamisch geformte Außenspiegel, neu gestaltete Front- und Heckstoßfänger, aerodynamisch optimierte Räder, ein verlängerter Dachkantenspoiler mit seitlichen Finnen und die integrierte Dachreling. Von hinten dominiert die große und breite Heckklappe die Ansicht. Zusammen mit der niedrigen Ladekante erweist sie sich als sehr praktisch im Alltag. Die Škoda Wortmarke in Unique Dark Chrom ziert die Mitte der Heckklappe. Unter der Klappe kommt die neue, umgestaltete Heckschürze mit breitem integriertem Diffusor zum Vorschein. Weiteres optisches Highlight: Die D-Säule in Unique Dark Chrom ist optional erhältlich.
Fallschirmspringer verliert iPhone beim Sprung – und findet Handy unversehrt wieder
Bei einem Sprung aus 4.200 Metern Höhe verlor Fallschirmspringer Casey Flay sein iPhone – und fand das Handy unversehrt in einem Wald bei Honiton in England wieder.
Fallschirmspringer verliert iPhone beim Sprung – und findet Handy unversehrt wieder
Bei einem Sprung aus 4.200 Metern Höhe verlor Fallschirmspringer Casey Flay sein iPhone – und fand das Handy unversehrt in einem Wald bei Honiton in England wieder.
Pflichtberatung bei Abtreibungen: Hilfe oder Hindernis?
Frauen, die sich für eine Abtreibung entscheiden, müssen zu einer Beratung, unter anderem um die Bescheinigung für einen Schwangerschaftsabbruch zu erhalten. Nach Paragraf 218 des Strafgesetzbuches ist ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland rechtswidrig, bleibt jedoch straffrei, wenn er nach einer Beratung in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen vorgenommen wird.
Der neue Škoda Elroq RS - Neueste Version des Travel Assist und KESSY serienmäßig
Die umfassenden Konnektivitäts-Features des Škoda Elroq RS kommen auch den zahlreichen Assistenzsystemen für Komfort und Sicherheit zugute. Serienmäßig besitzt er die jüngste Version des Travel Assist, der die Systeme Adaptiver Abstandsassistent, Adaptiver Spurhalteassistent (Lane Assist +), Stau- und Notfallassistent sowie den Spurwechsel- (Side Assist) und Ausstiegswarner in sich vereint. Zudem nutzt er Online-Schwarmdaten – auch dies serienmäßig. Das gilt auch für KESSY, mit der Funktion Open-On-Approach Türen und Heckklappe entriegelt werden, sobald der Fahrzeugnutzer mitsamt Schlüssel sich näher als 1,5 Meter am Auto befindet. Umgekehrt verriegelt das Walk-Away Locking den Elroq RS automatisch, wenn sich der Nutzer mit dem Schlüssel mehr als 2,5 Meter vom Auto entfernt. Das Navigationssystem liefert online und in Echtzeit Warnhinweise bei Unfällen, Pannen und rutschiger Fahrbahn in der unmittelbaren Umgebung.
Renault Trafic E-Tech Electric - Meister der Vielseitigkeit
Der Trafic E-Tech Electric ist der ultimative Alleskönner: In der neuen vollelektrischen SDV-Version ist er vielseitiger als je zuvor und setzt Maßstäbe in Sachen Agilität, Kompaktheit und Konnektivität. Mit der vierten Generation des Trafic schlägt Renault ein neues Kapitel in der Geschichte des Transporters auf. Seit dem Debüt im Jahr 1980 wurden mehr als 2,5 Millionen Einheiten der Modellreihe gebaut. Sein Name ist zum Synonym für Erfolg auf dem Markt für mittelgroße Nutzfahrzeuge geworden. Das vollelektrische Modell der vierten Generation baut auf diesem Erbe auf und leitet einen revolutionären Wandel ein. Der neue Trafic basiert auf der speziellen EV-Skateboard-Plattform mit Unterflur-Batterie und Heckantrieb. Der L1 Kastenwagen bietet ein Ladevolumen von 5,1 m3 bei einer Länge von 4,87 m und einer Breite von 1,92 m, die bei allen drei Modellen identisch ist. Der L2 kommt bei einer Länge von 5,27 m und einem um 40 cm längeren Radstand auf ein Ladevolumen von 5,8 m3. Dank der auf 1,90 m reduzierten Gesamthöhe sind auch Einfahrten in Tiefgaragen kein Problem. Der Trafic besitzt ein modernes Design mit einem kurzen vorderen Überhang, einem langen Radstand und einer aerodynamischen Karosserie im One-Box-Design. Ein Leuchtenband an der Front, das hinterleuchtete Logo und die Tagfahrleuchten sorgen für eine hochmoderne Lichtsignatur. Das Lichtband zieht die Blicke auf sich und lässt die Frontpartie breiter erscheinen. Die Scheinwerfer darunter sind dezenter gestaltet. Den futuristischen Stil des Trafic verstärkt die visierartige Windschutzscheibe, die aus der Windschutzscheibe selbst und zwei Seitenfenstern besteht.
Audi A6 e-hybrid quattro – Plug-In-Hybrid-Antriebsstrang und Allradlenkung – Animation
Diese technische Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise des Plug-In-Hybrid-Antriebs und der Allradlenkung im neuen Audi A6 e-hybrid quattro.
BRABUS XL 800 - Das neue Offroad-Supercar
BRABUS XL 800: Unter diesem Label präsentiert der größte unabhängige Automobilveredler der Welt ein neues Offroad-Supercar der Superlative. Auf Basis des aktuellen Mercedes-AMG G 63 der W 465 Baureihe entwickelten die Ingenieure und Designer von BRABUS einen spektakulären Geländewagen, der nicht nur auf den Prachtboulevards eine hervorragende Figur macht: Sein speziell konstruiertes BRABUS Spezialfahrwerk mit Portalachsen verleiht ihm eine enorme Bodenfreiheit von 47 Zentimetern, was den BRABUS XL 800 maximal geländetauglich macht. High Performance in Reinkultur bietet sein BRABUS Achtzylinder-Biturbo-Triebwerk mit 588 kW / 800 PS Höchstleistung und 1 000 Nm maximalem Drehmoment. Damit sprintet das neue Supercar in nur 4,6 Sekunden von 0 – 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 210 km/h begrenzt. Optisch besticht der BRABUS XL 800 durch sein aufregendes Design mit hochglanzversiegelten WIDESTAR Sicht-Carbon-Karosserieelementen und 22 Zoll großen Heavy-Duty-Schmiederädern mit reinrassigen Geländereifen. Passend zur schwarzen Lackierung wurde der Innenraum mit einer schiefergrauen, besonders exklusiven BRABUS MASTERPIECE Ausstattung veredelt, für die mit höchster Perfektion abgestepptes, schiefergraues Leder und Sicht-Carbon verwendet wurden. Der BRABUS XL 800 wird auf Bestellung gebaut und kostet in der hier gezeigten Ausführung 760.767 Euro (Preis in Deutschland inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer).