Das Ordnungsamt gehört zur Verwaltung einer Stadt oder Gemeinde. Die grundsätzliche Aufgabe besteht in der Gefahrenabwehr, also in der Wahrung der Sicherheit und Ordnung. Die genauen Aufgaben sind im Rahmen der einzelnen Landesrechte festgelegt und unterscheiden sich je nach Bundesland. Die Ermittlung, Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten sind eine der Hauptaufgaben. Dazu gehört z.B. das Ausstellen eines Bußgeldbescheides bei geringfügigen Verkehrsverstößen, Lärmbelästigungen oder Umweltverschmutzungen. Zum Teil ist das Ordnungsamt auch für die Ermittlung von Straftaten zuständig. Abhängig vom Bundesland können u.a. folgende Bereiche zum Ordnungsamt gehören: • Melderecht (etwa als KFZ-Zulassungsstelle) • Ausländerangelegenheiten • Gewerbeangelegenheiten • Baurecht • Lebensmittelrecht • Abfallrecht • Fundbüro Die Aufgaben von Polizei und Ordnungsämtern sind in 12 von 16 Bundesländern getrennt. Wie stark diese Trennung ist, unterscheidet sich. In NRW gibt es zwei verschiedene Gesetze dafür: das Polizeigesetz NRW und das Ordnungsbehördengesetz. In Baden-Württemberg, Bremen, Sachsen und im Saarland werden die Bereiche nicht getrennt. Hier werden alle Behörden der öffentlichen Verwaltung, die sich mit Gefahrenabwehr befassen, Polizeibehörde genannt. Grundsätzlich gilt: Einer Aufforderung des Ordnungsamtes ist nachzukommen. Wer das nicht tut, muss mit Zwangsmaßnahmen des Ordnungsamtes rechnen, z.B. mit einem Zwangsgeld.
Luftaufnahmen aus Bundeswehrflieger zeigen Zerstörungen im Gazastreifen
Die Bundeswehr wirft Paletten mit Hilfsgütern über dem Gazastreifen ab. Ein Videoreporter der Nachrichtenagentur AFP war mit an Bord. Aus der Luft sind die Zerstörungen in dem Palästinensergebiet sichtbar.
Gelsenkirchen saniert: 100 Mio Euro für Schrottimmobilien
In einer Endzeit-ähnlichen Kulisse in Gelsenkirchen kauft die Stadt 60 Schrottimmobilien. Mit 100 Mio. € vom Bund sollen diese saniert oder abgerissen werden.
Riesiger Waldbrand in Südfrankreich lodert weiter
Die Feuerwehr hat den großen Waldbrand im Süden Frankreichs unter Kontrolle gebracht; gelöscht ist er aber noch nicht. Zahlreiche Menschen konnten nicht wieder in ihre Häuser zurückkehren.
Axl Rose im Stuttgarter Nachtleben
Das Stuttgarter Nachtleben hatte einen echten Star zu Gast: Wie Nachtschwärmer Guns N’ Roses-Frontmann Axl Rose in der Altstadt erlebten.
Hochwasser und Erdrutsche in Japan: Heftiger Regen trifft Süden des Landes
Heftige Niederschläge haben auf der südlichsten Hauptinsel Japans am Freitag Überschwemmungen und Erdrutsche ausgelöst. 360.000 Einwohnern auf Kyūshū wurde zu Evakuierungen geraten. Besonders betroffen war die Präfektur Kagoshima – Flüge, Züge und der Nahverkehr fielen aus.
Entfernen Sie im August die verblühten Blüten dieser Pflanzen, um ihre Blütezeit zu verlängern
Der August bedeutet das Ende des Sommers, aber die Gartenarbeit geht weiter. Hier sind die Pflanzen, deren verblühte Blüten Sie diesen Monat entfernen sollten, wenn Sie eine längere Blütezeit wünschen. Ringelblumen blühen ununterbrochen, wenn Sie die verblühten Blüten entfernen. Schneiden Sie müde Pflanzen um ein Drittel zurück und düngen Sie sie leicht. Zinnien gedeihen, wenn Sie die verblühten Blüten oberhalb der Blattknoten entfernen. Schneiden Sie langstielige Stiele zurück und düngen Sie sie mit einem Blütenverstärker, um mehr Blüten zu erhalten. Petunien in Kübeln profitieren vom Zurückschneiden. Gießen Sie sie nach dem Entfernen der verblühten Blüten reichlich und mulchen Sie sie leicht, um neues Wachstum anzuregen. Entfernen Sie verblühte Salbei-Blüten, indem Sie sie oberhalb der grünen Blätter unter den verwelkten Blütenständen abschneiden. Schneiden Sie hohe Pflanzen zurück und düngen Sie sie reichlich. Geranien werden im August langbeinig. Schneiden Sie die Blütenstiele bis zur Basis zurück, entfernen Sie gelbe Blätter und düngen Sie sie alle zwei Wochen. Sonnenhut muss etwas zurückgeschnitten werden, aber lassen Sie einige Samenstände für Bestäuber und als winterliche Zierde stehen. Rosen müssen im August noch zurückgeschnitten werden, schneiden Sie sie einfach oberhalb der nach außen gerichteten Blätter ab. Verbessern Sie die Luftzirkulation und gießen Sie frühzeitig, um Schwarzflecken zu vermeiden.
Mboko nach Sensationssieg: "Irre zwei Wochen"
Victoria Mboko ist nach ihrem Sensationssieg in Montreal sprachlos. Die 18-Jährige, die per Wildcard ins Turnier kam, schlug auf dem Weg zu ihrem ersten WTA-Titel vier Grand-Slam-Siegerinnen.