Grevenbroich hat 68.709 Einwohner und ist 102 qkm groß. Somit hat Grevenbroich eine Bevölkerungsdichte von 674 Einwohnern je qkm. Nach Alter verteilt sich die Bevölkerung wie folgt: • bis 18 Jahre: 17,9 % • 18 - 39 Jahre: 24,8 % • 40 - 64 Jahre: 35,4 % • 65 und älter: 21,9 % Grevenbroich grenzt Korschenbroich, Jüchen, Neuss, Dormagen, Bedburg und Rommerskirchen. Politik Klaus Krützen (SPD) ist seit 2015 Bürgermeister. Die Aufteilung im 2020 gewählten Stadtrat ist wie folgt: • SPD: 16 Sitze • CDU: 15 Sitze • Die Grünen: 5 Sitze • FDP: 4 Sitze • Mein GV: 3 Sitze • UWG: 3 Sitze • Die Linke: 1 Sitz • GGV: 1 Sitz • AfD: 1 Sitz • Parteilos: 1 Sitz Wirtschaft und Infrastruktur Grevenbroich liegt im Viereck der Großstädte Düsseldorf, Köln, Aachen und Mönchengladbach. Die Stadt ist durch fünf Autobahnen angebunden: A 46, A 57, A 1, A 61 und A 540. Grevenbroich ist Zentrum des Rheinischen Braunkohlereviers. Im größten zusammenhängenden Braunkohle-Vorkommen in Europa wird auf einer Fläche von 2.500 qkm der fossile Brennstoff gefördert. In den Kraftwerken Neurath und Frimmersdorf wird die Braunkohle verstromt. Industrie-Giganten wie RWE oder Hydro Aluminium sind in Grevenbroich angesiedelt, genauso wie rund 2.000 kleine und mittelständische Unternehmen. Mehr als die Hälfte zählt zum Dienstleistungssektor. Die Arbeitslosenquote lag im Juli 2024 bei 5,8 %.
Trotz Shutdown: Trump-Regierung muss Lebensmittelhilfen zahlen
Ein US-Bundesrichter hat die Regierung von Donald Trump dazu verpflichtet, die Lebensmittelhilfen für November vollständig zu finanzieren. Damit ist der Plan des US-Präsidenten, während des Shutdowns nur gekürzte Leistungen zu gewähren, gestoppt. Vizepräsident JD Vance bezeichnete die Entscheidung als „absurd”.
Videografik: Ursachen und Folgen des Klimawandels
Im brasilianischen Belém treffen sich Staats- und Regierungschefs aus aller Welt im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP30 und beraten über die Erderwärmung. Der Treibhauseffekt ist eigentlich ein natürliches Phänomen - ohne ihn würden auf der Erde Temperaturen von -18 Grad herrschen. Doch dieser natürliche Prozess ist aus dem Gleichgewicht geraten.
Trotz Shutdown: Trump-Regierung muss Lebensmittelhilfen zahlen
Ein US-Bundesrichter hat die Regierung von Donald Trump dazu verpflichtet, die Lebensmittelhilfen für November vollständig zu finanzieren. Damit ist der Plan des US-Präsidenten, während des Shutdowns nur gekürzte Leistungen zu gewähren, gestoppt. Vizepräsident JD Vance bezeichnete die Entscheidung als „absurd”.
Brasilien will tropische Regenwälder mit neuem Fonds schützen
Die Abholzung tropischer Regenwälder ist oft profitabel, da Holz verkauft, Land für den Anbau von Nutzpflanzen oder als Weideland gerodet und Mineralien abgebaut werden können. Das hat in den letzten 25 Jahren einen Großteil des weltweiten Regenwaldverlusts verursacht – auch in Brasilien. Brasilien hofft, dies ändern zu können und will die neue „Tropical Forest Forever Facility” einführen, einen Fonds, der Länder dafür bezahlt, dass sie ihre Wälder erhalten. Bis zu 74 Nationen könnten jährlich 4 Milliarden Dollar erhalten. „Damit wird groß angelegtes Kapital mit nachhaltigen Finanzströmen mobilisiert, um unsere Artenvielfalt zu erhalten”, sagte Umweltministerin Marina Silva. Der Fonds ist darauf angewiesen, 25 Milliarden Dollar von Regierungen und Stiftungen aufzubringen. Zahlungen von etwa 4 Dollar pro Hektar könnten jedoch unzureichend sein und nur Gebiete mit einer Waldbedeckung von mindestens 20 % kommen in Frage. Der Fonds wandelt Wälder in ein globales Gut um. Anleger können etwa 5 % Rendite erzielen, die Auszahlungen basieren auf Satellitenverifizierung. „Es soll Länder für den Erhalt ihrer Wälder belohnen, und die Messung bezieht sich ausschließlich auf die Waldfläche“, sagte Andrew Deutz vom WWF. Wälder bedecken ein Drittel der Erdoberfläche, doch jährlich verschwinden 11 Millionen Hektar. Länder mit einer Entwaldungsrate von über 0,5 % sind nicht teilnahmeberechtigt. Ein Fünftel der Mittel geht an Gemeinden im Wald, obwohl die Durchsetzung schwierig sein könnte. Der neue Fonds ist ein wichtiger Bestandteil der Klimaziele von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, doch die Beschaffung von 25 Milliarden Dollar und die Bekämpfung der Agrarindustrie in den Amazonas-Staaten bleiben eine Herausforderung.
Diese Lebensmittel helfen Ihnen während der Grippesaison bei der Erholung
None
Freund: "Sprechen noch nicht von Titeln"
Der aktuelle Verlauf der Saison könnte die Bayern-Bosse dazu veranlassen, von einem möglichen Triple zu träumen. Sportdirektor Christoph Freund will allerdings nichts von Titeln wissen.
Sebastian Fitzek in Baden-Baden: Star-Autor kommt zum Auftakt des Bücherfestivals
Viel mehr Spannung geht eigentlich kaum zum Auftakt eines Bücherfestivals. In Baden-Baden liest Sebastian Fitzek aus seinem brandneuen Psychothriller „Der Nachbar“.