Nur wenige Tage nach einer atemberaubenden partiellen Mondfinsternis findet am 2. Oktober eine ringförmige Sonnenfinsternis statt, die auch als „Ring of Fire“-Finsternis bekannt ist. Dieses seltene Ereignis findet statt, wenn der Mond zwischen der Sonne und der Erde vorbeizieht, die Sonne aber nicht vollständig verdeckt, so dass ein heller Ring aus Licht die dunkle Silhouette des Mondes umgibt. Eine ringförmige Sonnenfinsternis unterscheidet sich von einer totalen Sonnenfinsternis. Während eine totale Sonnenfinsternis eintritt, wenn der Mond die Sonne vollständig verdeckt, findet eine ringförmige Sonnenfinsternis statt, wenn sich der Mond an seinem erdfernsten Punkt, dem Apogäum, befindet. In dieser Entfernung erscheint der Mond kleiner am Himmel und verdeckt die Sonne nicht vollständig, wodurch der dramatische „Feuerring“-Effekt entsteht. Trotz ihrer Seltenheit sind Sonnenfinsternisse nicht völlig unüblich. Sie treten nur bei Neumond auf, wenn Sonne, Mond und Erde in einer Linie stehen. Da die Umlaufbahn des Mondes im Verhältnis zur Erde jedoch leicht geneigt ist, kommt es bei den meisten Neumonden nicht zu einer Sonnenfinsternis. Infolgedessen finden Sonnenfinsternisse nur zwei bis fünf Mal pro Jahr statt, und ringförmige Finsternisse sind sogar noch seltener. Die letzte ringförmige Sonnenfinsternis fand am 14. Oktober 2023 statt, so dass das bevorstehende Ereignis von Astronomen und Himmelsbeobachtern gleichermaßen mit Spannung erwartet wird. Der Feuerring selbst wird je nach Standort des Betrachters nur wenige Minuten dauern, verspricht aber einen unvergesslichen Anblick. Die ringförmige Phase der Sonnenfinsternis wird in der Spitze etwa 7 Minuten und 25 Sekunden dauern und etwa 93 % der Sonne abdecken, sollte man einen Blick darauf erhaschen möchten. Während der Pfad der ringförmigen Phase nur etwa 175 000 Menschen betrifft, werden Millionen von Menschen in ganz Südamerika, insbesondere in Chile und Argentinien, in der Lage sein, zumindest eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Um die Sonnenfinsternis sicher zu beobachten, empfiehlt die NASA die Verwendung einer Sonnenfinsternisbrille oder eines tragbaren Sonnenbeobachtungsgeräts. Es ist wichtig, nicht mit bloßem Auge oder durch optische Geräte wie Teleskope oder Ferngläser direkt in die Sonne zu schauen, da dies zu schweren Augenschäden führen kann. Laut TimeandDate.com wird man die partielle Phase der Finsternis um 17:43 Uhr CEST beobachten können, während die ringförmige Phase um 18:50 Uhr CEST beginnt. Die maximale Verfinsterung wird um 20:45 Uhr CEST stattfinden. Die beste Beobachtungszeit wird zwischen 21:03 und 21:09 Uhr CEST von der Osterinsel aus sein, während eine weitere hervorragende Gelegenheit zwischen 22:18 und 22:31 Uhr CEST im Süden Chiles und Argentiniens besteht.
Mehrheit der Deutschen ist für ein Verbot der AfD
Nach der Einstufung der AfD als rechtsextrem, spricht sich laut Insa-Umfrage eine Mehrheit der Deutschen für ein Verbot der Partei aus. Gleichzeitig befürchten viele, dass ein solcher Schritt der Demokratie schaden könnte.
Trump verbreitet Bild von sich als Papst
US-Präsident Donald Trump schreckt vor Provokation nicht zurück. Scherzte er vor einigen Tagen noch, er würde gerne Papst werden, untermauert er das nun bildlich - wenige Tage vor dem Konklave.
Vom Winde verweht: Ladenbesitzer will Sonnenschutz retten und hebt ab
Ein heftiger Sturm zog Mitte April über die chinesische Millionenstadt Chongqing hinweg. Ein Ladenangestellter wollte einen Sonnenschutz vor den Böen retten – was sich allerdings als schwierig herausstellte.
Vom Winde verweht: Ladenbesitzer will Sonnenschutz retten und hebt ab
Ein heftiger Sturm zog Mitte April über die chinesische Millionenstadt Chongqing hinweg. Ein Ladenangestellter wollte einen Sonnenschutz vor den Böen retten – was sich allerdings als schwierig herausstellte.
Wetter heute: Abkühlung für alle! Gewitterwetter setzt sich fort
Heute am Sonntag, 4. Mai 2025, bleibt das Wetter vor allem im Süden unbeständig mit Schauern und teils kräftigen Gewittern, die durch eine Konvergenzzone und eine nach Süden ziehende Kaltfront ausgelöst werden. Besonders am Vormittag ist im Süden mit Blitz, Donner und starkem Regen zu rechnen. Die Temperaturen liegen deutlich unter der 20-Grad-Marke, zeigt unsere Meteorologin Denise Seiling im Video.
Wetter heute: Abkühlung für alle! Gewitterwetter setzt sich fort
Heute am Sonntag, 4. Mai 2025, bleibt das Wetter vor allem im Süden unbeständig mit Schauern und teils kräftigen Gewittern, die durch eine Konvergenzzone und eine nach Süden ziehende Kaltfront ausgelöst werden. Besonders am Vormittag ist im Süden mit Blitz, Donner und starkem Regen zu rechnen. Die Temperaturen liegen deutlich unter der 20-Grad-Marke, zeigt unsere Meteorologin Denise Seiling im Video.
Kneipenfestival "Honky Tonk" findet wie geplant statt!
Auch wenn es in Fulda eben so richtig nass wurde, dem Kneipenfestival \"Honky Tonk\" macht das keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil: \"Da die meisten unserer Live-Acts in den Kneipen stattfinden, freuen wir uns auf die traditionsreiche Veranstaltung in der Domstadt heute Abend\", sagt Veranstalter Ralf Hofmann gegenüber OSTHESSEN|NEWS. Das Wetter spielt also keine Rolle.