Die Reste Ihrer Lieblingsspeise können oft nützlich sein, wenn Sie etwas für das Mittagessen am nächsten Tag einpacken wollen oder eine Inspiration für ein anderes Gericht brauchen. Das Aufwärmen von Resten mag zwar harmlos erscheinen, kann aber durchaus gefährlich sein. Hier sind fünf Lebensmittel, die Sie sich zweimal überlegen sollten, bevor Sie sie wieder aufwärmen. Egal, ob Sie ihn selbst gekocht haben oder ob er in Ihrem Lieblingsgericht vom Chinesen enthalten war - das Aufwärmen von Reis kann schädlich sein, da er Bakterien namens Bacillus cereus enthält, die eine Lebensmittelvergiftung verursachen können. Das Wiederaufwärmen einer gebackenen Kartoffel kann tödliche Krankheiten verursachen, da die Folie, in die die Kartoffel eingewickelt ist, eine sauerstoffarme Umgebung schafft, die einen perfekten Nährboden für Clostridium botulinum darstellt. Clostridium botulinum, oder Botulismus, hat eine Sterblichkeitsrate von 5-10 %, wobei ein Teelöffel des Toxins etwa 100.000 Menschen töten kann. Das Wiederaufwärmen von Speiseöl, das Sie am Vortag verwendet haben, kann der Gesundheit des Gehirns schaden. Eine Studie brachte die Wiederverwendung von Frittieröl mit Leberentzündungen, hohem Cholesterinspiegel und Darmschäden in Verbindung. Eine der häufigsten Krankheiten, die durch Lebensmittel übertragen werden, sind Salmonellen. Wenn Sie also Ihr Hähnchen aufwärmen wollen, achten Sie darauf, dass es seine ursprüngliche Temperatur von 165 Grad Fahrenheit erreicht. Wenn Sie hartgekochte Eier in der Mikrowelle aufwärmen, explodieren die Eierschalen, daher sollten Sie sie mit kochendem Wasser aufwärmen.
Eishockey WM Division 1A: Schwenningens Thomas Larkin möchte mit Italien aufsteigen
Bei der Eishockey WM Division 1A tummeln sich auch einige Spieler aus der Deutschen Eishockey Liga. So auch Thomas Larkin von den Schwenninger Wild Wings, der mit Italien um den Aufstieg in die A-Gruppe kämpft.
Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal - Versorgung läuft weitgehend wieder
Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos - und Millionen Menschen in große Probleme. Erst nach Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige Frage bleibt aber ungeklärt.
Neuer Audi A6 Avant - Business-Lounge - die Interieur-Design-Philosophie
Das Interieur des A6 Avant greift in seinem Design die vier charakteristischen Merkmale der neuen Audi Design-Philosophie auf. Zum einen ist der Innenraum „Human Centric“ gestaltet, also konsequent an den Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet. Die zweite Besonderheit bildet die „Digital Stage“, eine digitale Bühne, die sich vor den Insassen in Form der Audi MMI Displays aufbaut. Mit dem „Material Driven Design“ erfüllt der neue Audi A6 den Anspruch an ein großzügiges Raumgefühl mit hohem Komfort. Der klare Aufbau und die logische Bedienung sorgen zudem für Übersicht in allen Situationen und bilden das vierte Merkmal, die „Visual Clarity“. Die digitale Bühne gehört dem Audi MMI Panoramadisplay und dem optionalen MMI Beifahrerdisplay. Das schlanke, freistehende Audi MMI Panoramadisplay ist im Curved Design und in OLED-Technologie ausgeführt. Es besteht aus dem Audi virtual cockpit mit 11,9 Zoll sichtbarer Bildschirmdiagonale und dem 14,5 Zoll großen MMI Touchdisplay. Audi ergänzt die digitale Bühne für die vorderen Passagiere um das optionale 10,9 Zoll große MMI Beifahrerdisplay, das ebenfalls perfekt in das Schalttafeldesign integriert ist. Damit können die Beifahrerin oder der Beifahrer Webseiten aufrufen und Videoinhalte streamen. Es hilft beim Navigieren oder bei der Suche nach der nächsten Tankstelle. Dank des dynamischen Privacy Mode sind ablenkende Inhalte, zum Beispiel Videos, vom Fahrersitz während der Fahrt nicht einsehbar. Wird das Beifahrerdisplay nicht genutzt oder wird kein Mitfahrender erkannt, ist ein digitales Dekor als Hintergrundbild zu sehen.
Der neue Škoda Elroq RS - Clever einparken mit dem Smartphone plus Powerpass-Support
Die MySkoda App wurde für die Nutzung des fernbedienten Parkens, optional im Ausstattungspaket Maxx, aufgewertet. Per fernbedientem Parken kann der Fahrer den Elroq über die MyŠkoda App auf seinem Smartphone automatisch in Parklücken parallel oder quer zur Straße einparken lassen. Hierfür muss sich der Fahrer mit dem Fahrzeugschlüssel nah genug am Fahrzeug aufhalten, um die Bluetooth-Verbindung aufrechtzuerhalten. Nachdem das gewünschte Parkmanöver ausgewählt wurde, lenkt, bremst und fährt der Elroq RS autonom. Auch die Funktion Fernbedientes Trainiertes Parken lässt sich über die MyŠkoda App steuern. Sobald das Fahrzeug eine von bis zu fünf gespeicherten Parkpositionen erkannt hat, kann es automatisch in die gewünschte Lücke einparken. Der Fahrer kann den Einparkvorgang von außerhalb des Fahrzeugs per Smartphone verfolgen. Mithilfe der integrierten Powerpass-Ladepläne finden Kunden im Nu einen von über 800.000 Ladepunkten in ganz Europa. Dank der Plug & Charge-Funktion braucht es beim Energietanken keine üblichen Autorisierungsoptionen über RFID-Karten oder Apps. So gestaltet sich das DC-Laden mit bis zu 185 kW besonders komfortabel.
Porsche TechNews - Dolby Atmos
Porsche TechNews - Dolby Atmos
Auto Shanghai 2025 - Pressekonferenz - Highlightfilm
Der Markt China führt die Transformation hin zur Elektromobilität weiterhin an. Auf der Auto Shanghai 2025 stellt Audi die Modelle vor, die das Unternehmen auf lokaler und globaler Ebene an die Spitze dieses Trends bringen. Zugleich sichert Audi auch auf dem Markt für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor seine starke Position in dem Land. Audi und seine beiden lokalen Partner FAW und SAIC zeigen in Shanghai insgesamt 19 Modelle. Dazu zählen der Audi A5L, der A5L Sportback, der Q5L und der A6L e-tron sowie der AUDI E5 Sportback.
Der neue Toyota Land Cruiser - Stabilität auf und abseits befestigter Straßen
Der Land Cruiser bringt seine Insassen sicher überall hin und wieder zurück und meistert dabei selbst schwierige Geländebedingungen: Dieses Versprechen löst Toyota ein, indem sich das Unternehmen auf die Ursprünge des Modells besinnt und auf die grundlegenden Stärken des Fahrzeugs konzentriert. Ein wichtiges Kriterium war dabei auch die leichte Manövrierbarkeit: Der Land Cruiser ist nicht nur für das Gelände konstruiert, sondern lässt sich auch im Alltag von jedermann leicht und komfortabel fahren: dank guter Übersicht nach allen Seiten, einfach zu verstehenden und zu bedienenden Schaltern und einem Fahrzeug, das direkt und getreu der Absichten des Fahrers reagiert.