Eine Depression ist eine psychische Erkrankung. Betroffene fühlen sich leer, hoffnungslos und niedergeschlagen. Die Krankheit kann im schlimmsten Fall mit einem Suizid enden. Laut WHO leben über 322 Millionen Menschen weltweit mit Depressionen, über vier Millionen davon in Deutschland. Welche Ursachen hat eine Depression? Eine Depression entsteht durch das Zusammenspiel vieler Faktoren. Häufige Auslöser sind Schicksalsschläge, Krankheiten oder Stress im Erwachsenenalter. Besonders betroffen sind ältere Menschen, Frauen, Singles, Stadtbewohner, Menschen mit wenig sozialen Kontakten oder niedrigem Bildungsstand sowie Menschen mit Suchtproblemen. Oft liegt der Ursprung der Krankheit in belastenden Kindheitserfahrungen oder einer gesteigerten Empfindlichkeit gegenüber Stress. Genetische Veranlagung spielt ebenfalls eine Rolle: Kinder depressiver Eltern haben ein erhöhtes Risiko. Welche Arten von Depressionen gibt es? Depression hat verschiedene Formen und Ausprägungen: • Unipolare Depression: Depressive Phasen wechseln mit symptomfreien Zeiten. • Bipolare Depression: Wechsel zwischen depressiven und manischen Phasen, in denen Betroffene euphorisch und impulsiv sind. • Dysthymie: Chronische, leichtere Depression, die über zwei Jahre oder länger andauert. Zusätzliche Formen: • Winterdepression: Tritt meist in den dunklen Monaten auf. • Prä-/Postnatale Depression: Betrifft Frauen in der Schwangerschaft oder nach der Geburt. • Burnout-Syndrom: Lang anhaltender Stresszustand, oft mit Depression verbunden. • Maskierte Depression: Depression äußert sich durch körperliche Beschwerden ohne organische Ursachen. Wie wird eine Depression behandelt? Es gibt verschiedene Wege, Depressionen zu behandeln: • Medikamente (Antidepressiva) lindern Symptome wie Antriebslosigkeit, heilen jedoch nicht. Sie helfen oft in Kombination mit anderen Therapien, müssen aber individuell angepasst werden, da Nebenwirkungen möglich sind. • Psychotherapie: Hier gibt es zwei Hauptansätze: Kognitive Verhaltenstherapie: Der Patient lernt, depressive Denkmuster zu erkennen und umzuformen, meist in wöchentlichen Sitzungen. Tiefenpsychologische Therapie: Hierbei werden Ursachen der Depression, oft in Kindheitserfahrungen, erforscht und bearbeitet.
Generaldebatte - Merz zieht Bilanz
Im Bundestag steht die erste Generaldebatte unter Kanzler Friedrich Merz an – nach nur neun Wochen zieht die schwarz-rote Koalition Bilanz. Doch zuerst ist die Opposition am Zug.
Weidel nennt Merz "Lügenkanzler": Generaldebatte im Bundestag
Die AfD attackiert den neuen Kanzler in der ersten Generaldebatte seit der Wahl hart. Der geht in die Gegenoffensive. Eine Einschätzung von Thomas Vitzthum, Leiter des Hauptstadtbüros der Mediengruppe Bayern.
XXL-Patiententransporter: Rettungswagen für extrem schwere Menschen
Bis zu 415 Kilo: Neuer Sonderrettungswagen für stark Übergewichtige Größer, länger und beweglicher: Um den Transport adipöser Menschen in medizinischen Notsituationen zu optimieren, steht in Frankfurt ein neues Rettungsfahrzeug zur Verfügung.
Epic Games erzielt Einigung mit Samsung im App-Store-Rechtsstreit
Epic Games und Samsung haben einen langwierigen Rechtsstreit über In-App-Käufe im Galaxy Store beigelegt.
J.D. Vance: Trump-Vize übel ausgebuht - Hier schlägt ihm pure Wut entgegen
Wenn ihm dieser Empfang nicht einmal auf den Magen schlägt: US-Vizepräsident J.D. Vance wurde nach einem Besuch in einem Luxus-Restaurant von wütenden Demonstranten ausgebuht und beschimpft.
Alice Weidel: Merz an Weidel: Werden politisches Kampfthema Migration los
Kanzler Friedrich Merz hat AfD-Fraktionschefin Alice Weidel nach deren Vorwürfen zur Migrationspolitik der Bundesregierung Ignoranz vorgeworfen. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Epstein-Sexskandal: Trump mit Revolte im Maga-Lager konfrontiert
Viele Anhänger von US-Präsident Donald Trump sind empört, weil seine Regierung ein Versprechen nicht eingehalten hat. Sie wollte Licht in den Skandal um US-Milliardär Jeffrey Epstein bringen. Doch nun teilten US-Justizministerium und FBI mit, dass keine "belastende 'Kundenliste'" gefunden worden sei - und Epstein habe, wie bisher angenommen, im Gefängnis Suizid begangen.