glomex Logo
News

Depression: Symptome, Ursachen und Behandlung

Eine Depression ist eine psychische Erkrankung. Betroffene fühlen sich leer, hoffnungslos und niedergeschlagen. Die Krankheit kann im schlimmsten Fall mit einem Suizid enden. Laut WHO leben über 322 Millionen Menschen weltweit mit Depressionen, über vier Millionen davon in Deutschland. Welche Ursachen hat eine Depression? Eine Depression entsteht durch das Zusammenspiel vieler Faktoren. Häufige Auslöser sind Schicksalsschläge, Krankheiten oder Stress im Erwachsenenalter. Besonders betroffen sind ältere Menschen, Frauen, Singles, Stadtbewohner, Menschen mit wenig sozialen Kontakten oder niedrigem Bildungsstand sowie Menschen mit Suchtproblemen. Oft liegt der Ursprung der Krankheit in belastenden Kindheitserfahrungen oder einer gesteigerten Empfindlichkeit gegenüber Stress. Genetische Veranlagung spielt ebenfalls eine Rolle: Kinder depressiver Eltern haben ein erhöhtes Risiko. Welche Arten von Depressionen gibt es? Depression hat verschiedene Formen und Ausprägungen: • Unipolare Depression: Depressive Phasen wechseln mit symptomfreien Zeiten. • Bipolare Depression: Wechsel zwischen depressiven und manischen Phasen, in denen Betroffene euphorisch und impulsiv sind. • Dysthymie: Chronische, leichtere Depression, die über zwei Jahre oder länger andauert. Zusätzliche Formen: • Winterdepression: Tritt meist in den dunklen Monaten auf. • Prä-/Postnatale Depression: Betrifft Frauen in der Schwangerschaft oder nach der Geburt. • Burnout-Syndrom: Lang anhaltender Stresszustand, oft mit Depression verbunden. • Maskierte Depression: Depression äußert sich durch körperliche Beschwerden ohne organische Ursachen. Wie wird eine Depression behandelt? Es gibt verschiedene Wege, Depressionen zu behandeln: • Medikamente (Antidepressiva) lindern Symptome wie Antriebslosigkeit, heilen jedoch nicht. Sie helfen oft in Kombination mit anderen Therapien, müssen aber individuell angepasst werden, da Nebenwirkungen möglich sind. • Psychotherapie: Hier gibt es zwei Hauptansätze: Kognitive Verhaltenstherapie: Der Patient lernt, depressive Denkmuster zu erkennen und umzuformen, meist in wöchentlichen Sitzungen. Tiefenpsychologische Therapie: Hierbei werden Ursachen der Depression, oft in Kindheitserfahrungen, erforscht und bearbeitet.

Related Videos

Der Zeitplan zur WM 2026

Eine Nation jubelt, als wäre sie bereits Weltmeister. Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Drei ehemalige Nationalspieler wissen, wie sich das ÖFB-Team jetzt fühlt.

Nach WM-Quali: Alex Kratki löst Schnauzer-Wetter ein!

Wettschulden sind Ehrenschulden: Nachdem die österreichische Nationalmannschaft nach ihrem 1:1-Spiel gegen Bosnien den Einzug in die Weltmeisterschaft geschafft hat, lässt sich Moderator Alex Kratki, wie versprochen, einen Schnauzer rasieren.

Weihnachtsmärkte: Sicherheit im Fokus

Die Vorfreude auf die Weihnachtsmärkte ist groß, doch die Sorge vor Anschlägen wächst – wie zuletzt in Magdeburg. Wie hoch ist die Gefahr wirklich und welche Sicherheitsvorkehrungen werden getroffen?

WM 2026: Was auf die Spieler jetzt zukommt

Österreich hat beim WM-Quali-Spiel gegen Bosnien zwar nicht gewonnen, aber das Endergebnis von 1:1 hat gereicht, um das WM-Ticket endlich zu lösen. Was das ÖFB-Team jetzt erwartet, weiß Ex-Fußballer und Teilnehmer der WM 1998, Roman Mählich.

Österreich schafft WM-Einzug: Arnautović will Feiertag

Österreich hat den Einzug in die Weltmeisterschaft 2026 geschafft. ÖFB-Rekordtorschütze Marko Arnautović nach dem Match gegen Bosnien eine Ansage an die Politik gemacht: Der 18. November soll zum Feiertag werden. Was sagt die Politiker:innen dazu?

WM - Österreichischer Präsident reagiert auf Arnautovic-Forderung

Marko Arnautovic fordert nach der gelungenen WM-Qualifikation der österreichischen Nationalmannschaft die Einführung eines nationalen Feiertages. Der österreichische Bundespräsident Alexander van der Bellen reagiert mit einem Instagram-Video.

Deutschen sparen wegen Inflationsangst

Laut einer Studie des Nürnberger Instituts für Marktentscheidungen wollen 75 % der Deutschen aktuell lieber sparen als ausgeben. Die Sorge vor der Inflation ist groß – doch wohin mit dem ersparten Geld?

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).