glomex Logo
News

Depression: Symptome, Ursachen und Behandlung

Eine Depression ist eine psychische Erkrankung. Betroffene fühlen sich leer, hoffnungslos und niedergeschlagen. Die Krankheit kann im schlimmsten Fall mit einem Suizid enden. Laut WHO leben über 322 Millionen Menschen weltweit mit Depressionen, über vier Millionen davon in Deutschland. Welche Ursachen hat eine Depression? Eine Depression entsteht durch das Zusammenspiel vieler Faktoren. Häufige Auslöser sind Schicksalsschläge, Krankheiten oder Stress im Erwachsenenalter. Besonders betroffen sind ältere Menschen, Frauen, Singles, Stadtbewohner, Menschen mit wenig sozialen Kontakten oder niedrigem Bildungsstand sowie Menschen mit Suchtproblemen. Oft liegt der Ursprung der Krankheit in belastenden Kindheitserfahrungen oder einer gesteigerten Empfindlichkeit gegenüber Stress. Genetische Veranlagung spielt ebenfalls eine Rolle: Kinder depressiver Eltern haben ein erhöhtes Risiko. Welche Arten von Depressionen gibt es? Depression hat verschiedene Formen und Ausprägungen: • Unipolare Depression: Depressive Phasen wechseln mit symptomfreien Zeiten. • Bipolare Depression: Wechsel zwischen depressiven und manischen Phasen, in denen Betroffene euphorisch und impulsiv sind. • Dysthymie: Chronische, leichtere Depression, die über zwei Jahre oder länger andauert. Zusätzliche Formen: • Winterdepression: Tritt meist in den dunklen Monaten auf. • Prä-/Postnatale Depression: Betrifft Frauen in der Schwangerschaft oder nach der Geburt. • Burnout-Syndrom: Lang anhaltender Stresszustand, oft mit Depression verbunden. • Maskierte Depression: Depression äußert sich durch körperliche Beschwerden ohne organische Ursachen. Wie wird eine Depression behandelt? Es gibt verschiedene Wege, Depressionen zu behandeln: • Medikamente (Antidepressiva) lindern Symptome wie Antriebslosigkeit, heilen jedoch nicht. Sie helfen oft in Kombination mit anderen Therapien, müssen aber individuell angepasst werden, da Nebenwirkungen möglich sind. • Psychotherapie: Hier gibt es zwei Hauptansätze: Kognitive Verhaltenstherapie: Der Patient lernt, depressive Denkmuster zu erkennen und umzuformen, meist in wöchentlichen Sitzungen. Tiefenpsychologische Therapie: Hierbei werden Ursachen der Depression, oft in Kindheitserfahrungen, erforscht und bearbeitet.

Related Videos

Bei bis zu 650 Stundenkilometern: „DragonFire“-Laser holt Drohnen vom Himmel

Großbritanniens Laserwaffe „DragonFire“ hat bei Tests erstmals Hochgeschwindigkeitsdrohnen abgeschossen. Die Fluggeräte wurden bei Geschwindigkeiten von bis zu 650 Stundenkilometern erfolgreich zerstört. Die Energiewaffe soll zukünftig auf Schiffen der Marine installiert werden.

Bei bis zu 650 Stundenkilometern: „DragonFire“-Laser holt Drohnen vom Himmel

Großbritanniens Laserwaffe „DragonFire“ hat bei Tests erstmals Hochgeschwindigkeitsdrohnen abgeschossen. Die Fluggeräte wurden bei Geschwindigkeiten von bis zu 650 Stundenkilometern erfolgreich zerstört. Die Energiewaffe soll zukünftig auf Schiffen der Marine installiert werden.

Iserlohns Fans machen nach Niederlage in Frankfurt ihrem Unmut Luft

Frankfurt jubelt im Kellerduell: Durch den 3:0-Erfolg gegen Iserlohn beträgt der Abstand der beiden Teams nun schon 10 Punkte. Nach der 10. Niederlage aus den letzten 11 Spielen äußern die Roosters-Fans lautstark ihren Frust.

Wettermodell schockt mit Tiefland-Winter: Tief Ulf bringt Schnee & Blitzeis – Montag droht Chaos!

Tief Ulf führt verbreitet Niederschläge heran, die nach ECMWF vielerorts bis ins Tiefland als Schnee fallen können. Gleichzeitig strömt mit dem Tief deutlich mildere Luft ein, während der Boden frostig bleibt – ideal für gefrierenden Regen und Blitzeis. Die Gefahr von Glätte aufgrund von Schneematsch und Schnee ist enorm. Die Wetterlage zum Wochenstart hat das Potenzial für erhebliche Behinderungen im Berufsverkehr. Plant unbedingt mehr Zeit ein – höchste Vorsicht ist geboten

k!News-Woche: Ukraine-Friedensplan, Mordfall Khashoggi, Russischer Sabotageakt in Polen

Russland und die USA haben in geheimen Gesprächen einen 28-Punkte-Plan für einen Frieden in der Ukraine entwickelt – Präsident Wolodymyr Selenskyj reagiert. US-Präsident Donald Trump erklärte den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman im Mordfall des Journalisten Jamal Khashoggi für unschuldig. Polen macht Russland für Sabotageakte an einer Bahnstrecke in Richtung der Ukraine verantwortlich. Die Nachrichten der Woche – kurz zusammengefasst.

k!News-Woche: Ukraine-Friedensplan, Mordfall Khashoggi, Russischer Sabotageakt in Polen

Russland und die USA haben in geheimen Gesprächen einen 28-Punkte-Plan für einen Frieden in der Ukraine entwickelt – Präsident Wolodymyr Selenskyj reagiert. US-Präsident Donald Trump erklärte den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman im Mordfall des Journalisten Jamal Khashoggi für unschuldig. Polen macht Russland für Sabotageakte an einer Bahnstrecke in Richtung der Ukraine verantwortlich. Die Nachrichten der Woche – kurz zusammengefasst.

Schießstand neben Acker – Gefahr für Landwirt? Gericht prüft heikle Nachbarschaft

Unser Urteil der Woche: Was passiert, wenn ein Schützenverein direkt neben einem Acker schießt – und der Landwirt sich durch mögliche Abpraller bedroht fühlt? In Mainz musste ein Gericht genau das bewerten: Ist der Schießstand sicher oder besteht doch Lebensgefahr bei der Feldarbeit? Sachverständige untersuchten Gelände, Bäume und Kugelfänge akribisch. Das Urteil fiel eindeutig – aber nicht ohne Konsequenzen für den Verein.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).