Eine Depression ist eine psychische Erkrankung. Betroffene fühlen sich leer, hoffnungslos und niedergeschlagen. Die Krankheit kann im schlimmsten Fall mit einem Suizid enden. Laut WHO leben über 322 Millionen Menschen weltweit mit Depressionen, über vier Millionen davon in Deutschland. Welche Ursachen hat eine Depression? Eine Depression entsteht durch das Zusammenspiel vieler Faktoren. Häufige Auslöser sind Schicksalsschläge, Krankheiten oder Stress im Erwachsenenalter. Besonders betroffen sind ältere Menschen, Frauen, Singles, Stadtbewohner, Menschen mit wenig sozialen Kontakten oder niedrigem Bildungsstand sowie Menschen mit Suchtproblemen. Oft liegt der Ursprung der Krankheit in belastenden Kindheitserfahrungen oder einer gesteigerten Empfindlichkeit gegenüber Stress. Genetische Veranlagung spielt ebenfalls eine Rolle: Kinder depressiver Eltern haben ein erhöhtes Risiko. Welche Arten von Depressionen gibt es? Depression hat verschiedene Formen und Ausprägungen: • Unipolare Depression: Depressive Phasen wechseln mit symptomfreien Zeiten. • Bipolare Depression: Wechsel zwischen depressiven und manischen Phasen, in denen Betroffene euphorisch und impulsiv sind. • Dysthymie: Chronische, leichtere Depression, die über zwei Jahre oder länger andauert. Zusätzliche Formen: • Winterdepression: Tritt meist in den dunklen Monaten auf. • Prä-/Postnatale Depression: Betrifft Frauen in der Schwangerschaft oder nach der Geburt. • Burnout-Syndrom: Lang anhaltender Stresszustand, oft mit Depression verbunden. • Maskierte Depression: Depression äußert sich durch körperliche Beschwerden ohne organische Ursachen. Wie wird eine Depression behandelt? Es gibt verschiedene Wege, Depressionen zu behandeln: • Medikamente (Antidepressiva) lindern Symptome wie Antriebslosigkeit, heilen jedoch nicht. Sie helfen oft in Kombination mit anderen Therapien, müssen aber individuell angepasst werden, da Nebenwirkungen möglich sind. • Psychotherapie: Hier gibt es zwei Hauptansätze: Kognitive Verhaltenstherapie: Der Patient lernt, depressive Denkmuster zu erkennen und umzuformen, meist in wöchentlichen Sitzungen. Tiefenpsychologische Therapie: Hierbei werden Ursachen der Depression, oft in Kindheitserfahrungen, erforscht und bearbeitet.
Kunden flüchten aus Waschsalon: ICE-Razzien in North Carolina sorgen für Panik
In Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina hat es am Wochenende groß angelegte Einwanderungsrazzien gegeben. Dabei wurden mehr als 250 Menschen festgenommen. Aus Angst vor weiteren ICE-Einsätzen schlossen Geschäfte, und selbst Schulen meldeten deutliche Ausfälle. In einem Waschsalon kam es zu panischen Szenen.
Kunden flüchten aus Waschsalon: ICE-Razzien in North Carolina sorgen für Panik
In Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina hat es am Wochenende groß angelegte Einwanderungsrazzien gegeben. Dabei wurden mehr als 250 Menschen festgenommen. Aus Angst vor weiteren ICE-Einsätzen schlossen Geschäfte, und selbst Schulen meldeten deutliche Ausfälle. In einem Waschsalon kam es zu panischen Szenen.
Friedrich Merz: Demütigung bei Kanzler-Rede
Friedrich Merz: Demütigung bei Kanzler-Rede
Glättegefahr in Bayern – Schnee und Frost bis zum Wochenende
Schnee, Frost und glatte Straßen: In Bayern bleibt es in den kommenden Tagen winterlich. Doch das sonnige Wochenende lädt – mit warmen Klamotten – zu Ausflügen ein. Aber nicht überall.
Regenwald-Fond: Deutschland beteiligt sich mit Milliarden-Summe
Der Schutz der Tropen bekommt Auftrieb: Mit einer Milliarde Euro beteiligt sich Deutschland am globalen TFFF-Fonds, der Regenwaldländern vier Dollar pro geschütztem Hektar verspricht.
Trump gibt Epstein-Akten offiziell frei
Nach wochenlangem Hin und Her hat US-Präsident Trump die umstrittenen Epstein-Akten jetzt offiziell frei gegeben. Er unterzeichnete das entsprechende Gesetz zur Freigabe.
Brüssel bremst bei KI-Regulierung - Digital Omnibus sorgt für Streit
Der "Digital Omnibus" verschiebt Regeln für risikoreiche KI um mehr als ein Jahr. Tech-Konzerne begrüßen den Schritt, Verbraucherschützer warnen vor Benachteiligungen für Bürger. Nun droht Gegenwind im Parlament, das die heiklen Gesetzesänderungen absegnen muss.