Die BMW Startup Garage und das Münchener Unternehmen DeepDrive bringen einen revolutionären Elektromotor mit Doppelrotor in den Straßentest. Das Konzept verspricht leistungsstarke Antriebe mit hoher Effizienz und Reichweite. Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Pilotprojekt mit vielversprechenden Prüfstandergebnissen planen die BMW Group und DeepDrive jetzt einen ersten Praxistest. Dabei werden die Fahreigenschaften verschiedener Varianten des Antriebs in Modellen der BMW Group auf der Straße getestet. Das innovative Konzept von DeepDrive ermöglicht enorm kompakte Antriebe mit niedrigem Verbrauch und hoher Drehmomentdichte, indem es quasi zwei Elektromotoren in einem zusammenfügt. Herkömmliche Elektromotoren bestehen aus einem Stator, der entweder einen innenliegenden oder einen außenliegenden Rotor bewegt. Beim Doppelrotor-Konzept von DeepDrive treibt der Stator sowohl einen innen- als auch einen außenliegenden Rotor gleichzeitig an. Die kompakte Bauweise und das niedrige Gewicht erlauben In-Wheel-Drive-Train-Antriebe, bei denen direkt in jeder Radnabe ein eigener Elektromotor sitzt. Die Technologie kann aber auch im klassischen Zentralantrieb genutzt werden, bei dem ein zentraler Motorenblock das Fahrzeug antreibt.
Springhund reitet gerne auf dem Rücken des Miniaturpferdes seines Besitzers
Francesca Carsen besitzt den 12-jährigen Jack Russell, Dally, und ein 17-jähriges Miniaturpferd, Spanky. Francesca war überrascht, als sie sah, dass Dally auf Spankys Rücken gestiegen war, und jetzt üben sie gemeinsam das Springreiten.
Killer-Eichhörnchen zum ersten Mal entdeckt
Eine neue Studie liefert den ersten Beweis dafür, dass kalifornische Erdhörnchen auch Wühlmäuse jagen, töten und fressen. Die von der Universität von Wisconsin-Eau Claire und der Universität von Kalifornie geleitete Forschung ist die erste, die das weit verbreitete fleischfressende Verhalten von Eichhörnchen aufzeichnet.
Kleinkind feiert seinen ersten Geburtstag mit Tomahawk-Steak
Die Eltern Liberty Bunney und Rhys Barnden gaben ihrer Tochter Sadie, einer, ein Tomahawk-Steak anstelle eines traditionellen Geburtstagskuchens. Sie beschlossen, zu warten, bis Sadie älter ist, bevor sie Zuckerzusätze einführen.
Mobilitätsroller schafft es, der Polizei während der 8 Meilen pro Stunde Verfolgungsjagd auszuweichen
Einem Rollerfahrer gelang es, der Polizei zu entkommen, nachdem er eine 8 Meilen pro Stunde lange Verfolgungsjagd entlang einer belebten Doppelfahrbahn in Großbritannien unternommen hatte. Die Beamten waren nicht in der Lage, ihren Verdächtigen zu fangen, nachdem er eine Kehrtwende gemacht hatte.
Spiel Highlights zu WWK Volleys Herrsching - BADEN VOLLEYS SSC Karlsruhe
Spiel Highlights zu WWK Volleys Herrsching - BADEN VOLLEYS SSC Karlsruhe
Dr. Bob: Das ist der Dschungelcamp-Arzt
Er steht den Promis in der TV-Sendung „Ich bin ein Star- Holt mich hier raus!“ zur Seite: Dr. Bob. Eigentlich heißt er Robert „Bob“ McCarron und ist seit der ersten Staffel im Dschungelcamp dabei. Er klärt die Kandidaten z.B. vor jeder Dschungelprüfung über mögliche Gefahren auf. Ein Arzt ist Dr. Bob aber nicht. Er ist im Juli 1950 in London geboren und lebt mittlerweile in Australien. Mit seiner Frau wohnt er auf einer Farm zwischen Sydney und Canberra. Aus erster Ehe hat er zwei Kinder. Schon früh arbeitet Dr. Bob für Fernsehproduktionen, allerdings zunächst als Maskenbildner. So stellt er z.B. für Peter Jacksons Horrorfilm „Braindead“ Prothesen her. 1999 wirkt er sogar als Maskenbildner für Spezialeffekte beim Film „Matrix“ mit. Dabei wird er für das Dschungelcamp entdeckt. Dr. Bob bildet sich als Waldbiologe und Rettungssanitäter weiter. 2000 ist er bei den Olympischen Spielen in Sydney medizinische Leiter der Eröffnungs- und Abschlussfeier. 2002 macht er zum ersten Mal bei der britischen Version des Dschungelcamps mit. 2004 startet Dr. Bob beim deutschen Format. 2020 bekommt er seine eigene RTL-Sendung: „Dr. Bob’s Australien“.
"Ich war sechs, als der Holocaust begann"
Kurz nach der Befreiung des Konzenztrationslagers Buchenwald im Jahr 1945 wurde dort ein Foto aufgenommen, das die ausgemergelten Insassen zeigt. Einer von ihnen war der damals zwölf Jahre alte Naftali Furst. Er lebt heute in Israel und erzählt seine Geschichte, "damit die Menschen aus der Vergangenheit lernen können."