glomex Logo
News

S-Bahn Stuttgart bekommt neues Desgin

Endlich Steckdosen, ein neues Abteil und deutlich mehr Platz für Fahrräder, Kinderwägen und Co.: Stuttgart bekommt neue S-Bahnen. Während sich am äußeren Design nur wenig verändert, gibt es im Inneren deutliche Neuerungen.

Related Videos

Viele Fragen: Holländische Polizei findet drei Leichen in Wohnung

Nach dem Fund von drei Toten in einer Wohnung laufen die Ermittlungen. Noch sind viele Fragen offen.

Viele Fragen: Holländische Polizei findet drei Leichen in Wohnung

Nach dem Fund von drei Toten in einer Wohnung laufen die Ermittlungen. Noch sind viele Fragen offen.

Joti Chatzialexiou spricht auch über Miroslav Klose

Der 1. FC Nürnberg ist Letzter in der 2. Bundesliga. Miroslav Klose ist noch Trainer des 1. FC Nürnberg – aber wie lange noch? Im Podcast spricht der Sportvorstand Joti Chatzialexiou mit Fadi Keblawi und Uli Digmayer im Podcast „Ka Depp“.

Jungs bauen Spezi-Flitzer in Odenthal

Drei Jungs aus Odenthal haben ihre Sommerferien genutzt, um einen einzigartigen Spezi-Flitzer zu bauen. Aus einer Getränkekiste und einem 125 Kubik-Motor entstand ein Gefährt, das auf einem abgesperrten Straßenabschnitt getestet wird. Die Jungs haben viel Zeit und Energie in ihr Bastelprojekt investiert und sogar Kontakt zum Hersteller aufgenommen, um Unterstützung zu erhalten. Trotz einer humorvollen Antwort auf Instagram bleibt ihre Leidenschaft für Geschwindigkeit und Brause ungebrochen.

Hendrik Wüst: Kanzler in Reserve?

Die NRW CDU erzielt bei der Kommunalwahl 33,3 %. Ministerpräsident Hendrik Wüst zeigt sich erfreut über das Ergebnis und hebt die Kommunikationsstärke hervor. Im Wahlkreis Borken, wo Wüst aktiv ist, betont CDU-Mitglied Tim Meerkötter die Fähigkeit Wüsts, Kompromisse zu finden. Trotz der Erfolge in NRW bleibt die Bundes-CDU unter Merz mit 26 % zurück. Ein Machtkampf zwischen Merz und Wüst wird zwar diskutiert, doch Wüst will die Geschlossenheit der Partei betonen. Meerkötter sieht die Diskussion um einen Zweikampf als verfrüht an.

RFK Jr. und McMahon kritisieren psychologische Screenings an Schulen

Der US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. und Bildungsministerin Linda McMahon haben sich dafür ausgesprochen, dass Schulen psychologische Screening-Tests und Therapieprogramme einstellen sollen. In einem Meinungsbeitrag für die Washington Post argumentierten sie, Schulen müssten „zurückkehren zu den natürlichen Quellen psychischer Gesundheit: starke Familien, Ernährung und Bewegung sowie Hoffnung für die Zukunft“. Kennedy Jr. und McMahon beziehen sich in dem Artikel auf ein neues Gesetz, das kürzlich vom Gouverneur von Illinois, JB Pritzker, unterzeichnet wurde. Dieses verpflichtet alle Schulen im Bundesstaat dazu, psychologische Screening-Tests für Schüler*innen anzubieten. Pritzkers Gesetz sieht vor, dass standardisierte Fragebögen bereits ab der dritten Klassenstufe eingesetzt werden, um das emotionale Befinden der Kinder zu erfassen. Laut den beiden Ministern „pathologisieren“ solche Tests „das individuelle und teils unvorhersehbare Verhalten junger Kinder“.  Sie befürchten zudem, dass diese Praxis „neue Stigmatisierungen“ schaffe, die Schüler „ein Leben lang begleiten könnten“. Beide betonen zwar die „wertvolle heilende Arbeit“ von Fachkräften im Bereich psychischer Gesundheit, sind jedoch der Ansicht, dass „Lebensstil" und „physische Gesundheit Vorrang haben sollten”. „Schulen sollten Kinder nicht vorschnell in die Hände von ‚Screenern‘ und Therapeuten geben, solange nicht die ungesunden Verhaltensweisen, die viele Kinder in den USA heute zeigen, direkt angesprochen wurden“, heißt es in dem Artikel. Laut McMahon und Kennedy Jr. verfolgt die Initiative „Make Our Children Healthy Again“ das Ziel, Gesundheitsrisiken für Schüler zu minimieren und gesunde Gewohnheiten und Richtlinien zu fördern.

Kletterprothese hilft Kim beim Sport

Kims Prothese ist kein Hindernis, sondern ermöglicht ihm sportliche Höchstleistungen. Auf der Reha-Care-Messe in Düsseldorf zeigt er, wie er mit seiner Kletterprothese an der Wand hochklettert. Das Sportcenter vermittelt behinderten Menschen, dass Sport nach einer Reha oder Krankheit das Selbstwertgefühl stärken kann. Kim, der nach einem Motorradunfall 2013 eine Unterschenkelamputation hatte, lebt jetzt ohne Alkohol und Medikamente und hat Freude am Sport. Egal ob beim Sitz-Volleyball oder Rollstuhlfußball – Kim und andere Sportanbieter zeigen, wie viel Kraft der Sport geben kann.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).