Dänemark ist durch einen ungefährdeten Finalsieg über Kroatien erneut Handball-Weltmeister. Der amtierende Olympiasieger war über das ganze Turnier hinweg die beste Mannschaft und holt sich völlig verdient den Titel.
Rund 1600 Besucher waren am Samstagabend bei der Ingolstädter Ballnacht der SPD – eine Woche vor der vorgezogenen OB-Wahl
Steuererklärung: Diese Steuermythen halten sich hartnäckig
Viele Menschen schieben die Steuererklärung gerne vor sich her. „Lohnt sich eh nicht“, mag manch einer denken. Die Statistik spricht aber eine andere Sprache. Es lohnt sich eine freiwillige Steuererklärung abzugeben. Laut Statistischem Bundesamt, das alle zwei Jahre Steuerbescheide auswertet, ergab sich zuletzt eine durchschnittliche Erstattung von rund 1070 Euro. „Bei einer freiwilligen Abgabe der Steuererklärung ist man nicht automatisch dazu verpflichtet, auch jedes weitere Jahr eine Erklärung abzugeben“, sagt Daniela Karbe-Geßler, Leiterin der Abteilung Steuerrecht und Steuerpolitik vom Bund der Steuerzahler Deutschland. Mehr dazu im Video.
Ski-Alpin-Weltcup 2024/25: Alle Infos zur neuen Saison
Am 26. Oktober 2024 ist die neue Saison des Ski-Alpin-Weltcups gestartet. Bei den Männern sind 38 Weltcup-Rennen an 19 Orten angesetzt. Hinzu kommt ein Teamwettbewerb. Bei den Frauen sind es 37 Rennen an 20 Orten. Aufgrund der Wetterlage können Wettbewerbe ausfallen. Im Ski Alpin Weltcup gibt es vier Disziplinen: Abfahrt, Super-G, Riesenslalom und Slalom. Diese unterscheiden sich in der Geschwindigkeit, Technik und Ausrüstung. Hier werden die Weltcups der Männer ausgetragen: Österreich: Sölden, Gurgl, Kitzbühel, Schladming. Schweiz: Adelboden, Wengen, Crans Montana. Italien: Gröden, Alta Badia, Madonna di Campiglio, Bormio. Frankreich: Val d’Isere. USA: Beaver Creek, Sun Valley. Deutschland: Garmisch-Partenkirchen. Norwegen: Kvitfjell, Hafjell. Slowenien: Kranjska Gora. Finnland: Levi. Hier werden die Weltcups der Frauen ausgetragen: Österreich: Sölden, Gurgl, Semmering, St. Anton, Flachau. Schweiz: St. Moritz. Italien: Cortina d’Ampezzo, Kronplatz, Sestriere, La Thuile. Frankreich: Courchevel. Finnland: Levi. USA: Killington, Beaver Creek, Sun Valley. Kanada: Tremblant. Deutschland: Garmisch-Partenkirchen. Slowenien: Kranjska Gora. Norwegen: Kvitfjell. Schweden: Are. Die Favoriten Mikaela Shiffrin könnte ihren Rekord der meisten Weltcupsiege weiter ausbauen. Lara Gut-Behrami gewann in der vergangenen Saison die große Kristallkugel als Gesamtweltcupsiegerin. Petra Vlhova und Cornelia Hütter gehören ebenfalls zu den Favoritinnen. Marco Odermatt gewann in der vergangenen Saison deutlich den Gesamtweltcup. Auch Henrik Kristoffersen und Marcel Hirscher zählen zu den Favoriten. Die Deutschen Linus Straßer gehört zu den Stars im deutschen Ski-Alpin-Kader der Männer. Bei den Frauen liegen die größten Erwartungen auf Lena Dürr. Sie ist Spezialistin für den Slalom. Kira Weidle-Winkelmann gilt als Spee-Spezialistin. Große Hoffnung legt der Deutsche Skiverband auch auf Emma Aicher. TV und Streaming ARD und ZDF wechseln sich bei der Übertragung in der Regel von Weltcup-Wochenende zu Weltcup-Wochenende ab. Die Rennen sind auch im Live-Stream in ihren Mediatheken zu sehen. Der Sportsender Eurosport überträgt die Weltcup-Saison ebenfalls, genauso wie der Sport-Streamingdienst Dazn.
Das ist NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU)
Dorothee Feller, die deutsche Politikerin (CDU) wurde am 6. Mai 1966 in Dorsten geboren. Sie ist studierte Juristin und war seit 1996 für die Bezirksregierung Münster tätig. Am 31. August 2017 übernahm sie das Amt des Regierungspräsidenten von Reinhard Klenke, der in den Ruhestand ging. Sie war die erste Frau in diesem Amt. Seit dem 29. Juni 2022 ist Dorothee Feller Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Polizei in NRW: So arbeitet sie und solche Waffen hat sie
In Nordrhein-Westfalen arbeiten mehr als 40.500 Polizeibeamte in 47 Kreispolizeibehörden und drei Landesoberbehörden. Die Polizei untersteht dem Innenminister. Er ist gegenüber dem Parlament politisch verantwortlich. Teil der Polizei sind die Spezialeinheiten (SE). Sie werden zur Bewältigung besonders schwieriger Konfliktlagen und zur Festnahme bewaffneter Straftäter eingesetzt. Zu den SE der NRW-Polizei zählen die Spezialeinsatzkommandos (SEK), die Mobilen Einsatzkommandos (MEK), die Verhandlungsgruppen (VG) und die Technischen Einsatzgruppen (TEG). Bei den Spezialeinheiten arbeiten etwa Sprengtechniker und Polizisten, die sich mit Giftgasen auskennen. Durch NRW ziehen sich circa 2.200 km Autobahn und über 900 km Wasserstraßen, die alle von der Polizei überwacht werden. Für die Wasserstraßen ist das Polizeipräsidium Duisburg zuständig. Fahnden kann die Polizei auch mit Hubschraubern. Seit 2017 setzt sie sechs Hubschrauber des Typs AIRBUS H145 ein. Als Dienstwaffe tragen Polizisten in NRW die Pistole vom Typ Walther P 99. Laut Polizeigesetz sind bei der Polizei in NRW auch Distanzelektroimpulsgeräte (Taser), Schlagstöcke und Maschinenpistolen zugelassen. Schusswaffen dürfen gegen Personen nur eingesetzt werden, um u.a. eine akute Lebensgefahr abzuwehren. In den Polizeibehörden sind auch etwa 300 Hunde im Einsatz. Die Hunde leben normalerweise bei ihren Diensthundeführern. Auch Pferde spielen eine wichtige Rolle bei der Polizei. Die Landesreiterstaffel wird bei Fußballspielen und einigen Demonstrationen angefordert. Eine Drohne fliegt an einem Unfallort. Die unbemannten Luftfahrzeuge können aus der Luft filmen. Sind Bodycams eingeschaltet, können sie Einsätze der Polizei filmen. Eine Bodycam macht nicht nur Videoaufnahmen in HD-Qualität, sondern ist auch mit einem Mikrofon ausgestattet. Auch Roboter-Hunde gehören zur Ausrüstung der Polizei in NRW. Mit ihren Kameras können sie etwa einsturzgefährdete Gebäude erkunden, wie bei diesem Einsatz nach einem Großbrand in Essen.
Das ist Mona Neubaur (Die Grünen)
Bei Mona Neubaur handelt es sich um eine deutsche Politikerin, die der Partei Bündnis 90/Die Grünen angehört. Die Politikerin, die aus dem Bundesland Bayern stammt, ist seit 2014 die Landesvorsitzende ihrer Partei in Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland Nordrhein-Westfalen. Mona Neubaur war bereits 22 Jahre alt, als sie 1999 der Partei Bündnis 90/Die Grünen beitrat. Weitere sechs Jahre später wurde sie 2005 zum aktiven Parteimitglied. Von 2007 bis 2015 hatte sie die Funktion der Sprecherin des Kreisverbands Düsseldorf von Bündnis 90/Die Grünen inne und bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 war Mona Neubaur die Direktkandidatin ihrer Partei für den Wahlkreis Düsseldorf I. 2013 wurde die Grünen-Politikerin auf Platz 19 der NRW-Landesliste aufgestellt. Mona Neubaur ist 2014 als Nachfolgerin von Monika Düker als Landesvorsitzende der Grünen in Nordrhein-Westfalen gewählt worden. Die Landespartei hat Ende Oktober 2021 bekanntgegeben, dass Mona Neubaur die Spitzenkandidatin für die Landtagswahl 2022 ist. Bei der Landtagswahl erhielten die Grünen 18,2 Prozent der Stimmen. Das war ihr historisch bestes Ergebnis. Ihre politische Karriere im Überblick.
Das ist NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU)
Karl-Josef Laumann ist Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen in der Regierung von Hendrik Wüst (CDU). Doch seine Karriere in der Partei und der Politik reichen in die 1970er Jahre zurück. In diesem Portrait blicken wir das sein Leben und die politische Laufbahn von Laumann. Am 11. Juli 1957 kommt er in Riesenbeck im Tecklenburger Land zur Welt. Bereits mit 17 Jahren, während der Ausbildung zum Maschinenschlosser, wird er Mitglied der CDU und tritt der Gewerkschaft IG Metall bei. Laumann wird Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Steinfurt und CDU-Bezirksverbandes Münsterland. Außerdem ist er Mitglied des Deutschen Bundestages und darauffolgend des Landtages in NRW. 2004 wird er Mitglied im CDU-Bundespräsidium. Unter Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) wird er zum ersten Mal Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Diesen Posten erhält er 2017 unter Armin Laschet und dessen Nachfolger Hendrik Wüst (CDU). Er ist Bundesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) und in der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) aktiv. Karl-Josef Laumann ist verheiratet und hat drei Kinder.