glomex Logo
News

Frontalzusammenstoß mit Falschfahrerin – 18-Jährige tödlich verunglückt

Eine Falschfahrt auf der B4 bei Untersiemau führte am Dienstagabend zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem eine 18-jährige Autofahrerin tödlich verletzt wurde. Am Dienstagabend gegen 18 Uhr kam es auf der Bundesstraße B4 auf Höhe von Untersiemau zu einem schweren Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang. Nach bisherigen Ermittlungen fuhr eine 18-Jährige aus Coburg mit einem VW auf der falschen Richtungsfahrbahn in Richtung Coburg. Auf dem Beifahrersitz im VW befand sich eine 21-Jährige, ebenfalls aus Coburg. Zur gleichen Zeit war ein 64-Jähriger aus Nürnberg mit einem Mercedes-Benz auf der B4 in Richtung Großheirath unterwegs. Auf Höhe von Untersiemau kam ihm der VW frontal entgegen, sodass es zu einem schweren Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Die 18-Jährige erlitt bei dem Unfall tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. Rettungskräfte brachten die schwerverletzte 21-jährige Beifahrerin und den leicht verletzten 64-jährigen Mercedes-Fahrer in nahegelegene Krankenhäuser. Eine Vielzahl an Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdienst, THW sowie der Polizei waren vor Ort. Auch eine Polizeidrohne kam zum Einsatz, um bei der Unfallaufnahme zu unterstützen. Der Gesamtschaden wird auf rund 70.000 Euro geschätzt. Die Verkehrspolizei Coburg ermittelt zum genauen Unfallhergang und bittet um Hinweise. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Angaben zu der Falschfahrt des VW machen können, werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei Coburg unter der Telefonnummer 09561/645-0 in Verbindung zu setzen.

Related Videos

Werners Woche

Vitamin D: Alles über das Sonnenschein-Vitamin

Vitamin D ist gemeinhin als “Sonnenschein-Vitamin” bekannt - wir haben ein paar Fakten zusammengetragen. Rights: Ausschließlich digitale Rechte

Jeder vierte Maschinenbauer plant Personalabbau

Die schwache Auftragslage macht vielen Maschinenbauern in Deutschland auch im neuen Jahr zu schaffen. In einer Umfrage des Branchenverbandes VDMA stuft ein Drittel (34 Prozent) der 1.021 befragten Mitgliedsunternehmen die eigene Auftragssituation mit Blick auf die nächsten sechs Monate als großes oder sehr großes Risiko ein, berichtet die Deutsche Presse-Agentur.

Aus Schienenfahrzeugen werden Panzer: Nach 175 Jahren endet im Görlitzer Alstom-Werk eine Ära

Im Görlitzer Alstom-Werk sorgt der geplante Wechsel zur Rüstungsproduktion für Aufregung: Statt Schienenfahrzeugen sollen künftig Teile für Panzer gebaut werden. Der Schritt stößt auf starken Widerstand, besonders in der Bevölkerung · viele fürchten eine Militarisierung der Region.

Wie aktives Zuhören helfen kann, krebskranke Angehörige zu unterstützen

Sorgfältiges und einfühlsames Zuhören ist bei der Unterstützung von Krebskranken unerlässlich.  Das bedeutet, dass Sie sich sowohl auf verbale als auch auf nonverbale Signale konzentrieren und Ihre volle Aufmerksamkeit anbieten, ohne zu urteilen oder zu unterbrechen.  So wie jede Krebserkrankung einzigartig ist, so sind es auch die emotionalen Reaktionen der Betroffenen. Familie, Freunde und Kollegen spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Trost und praktischer Unterstützung. Auch wenn manche befürchten, das Falsche zu sagen, können Schweigen und Distanz das Gefühl der Isolation verstärken.  Selbst mit einfachen Gesten kann man zeigen, dass man sich kümmert, und das kann viel bewirken. Aktives Zuhören bedeutet, präsent zu sein, Augenkontakt zu halten und das Gesagte zu würdigen.  Anstatt allgemeine Zusicherungen zu geben, sollten Sie echte Unterstützung zum Ausdruck bringen, z. B. mit Sätzen wie „Ich bin für dich da“ oder „Wenn du reden möchtest, bin ich da, um zuzuhören“. Konkrete Hilfe anzubieten, z. B. die Zubereitung von Mahlzeiten oder die Beförderung zu Terminen, kann ebenfalls von großer Bedeutung sein.  Gegebenenfalls können Sie behutsam professionelle Unterstützung, Informations- und Hilfsdienste vorschlagen. Es ist wichtig, nicht hilfreiche Antworten zu vermeiden, wie z. B. die Situation herunterzuspielen, Vergleiche anzustellen oder ungefragte Ratschläge zu geben. Aussagen wie „Ich weiß genau, wie Sie sich fühlen“ oder „Machen Sie sich keine Sorgen, das wird schon wieder“ können abwertend wirken. Es ist zwar in Ordnung, Gefühle zu zeigen, aber achten Sie darauf, dass Sie nicht den Fokus auf Ihre eigenen Gefühle lenken. Ein offenes Ohr, einfühlsames Zuhören und das Anbieten von praktischer Hilfe können in einer schwierigen Zeit unschätzbaren Trost spenden.

Brüssel eröffnet Untersuchung gegen Online-Marktplatz Shein

Brüssel eröffnet Untersuchung gegen Online-Marktplatz Shein

Kühle und neblige Tage – Sonnenschein am Wochenende möglich

Das Wetter in Bayern bleibt auch in der zweiten Wochenhälfte nebelig und trüb. Doch am Wochenende ist für Ausflügler Sonne in Sicht - besonders in einer Region.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).