Tränensäcke: Tipps und Hausmittel gegen die Schwellung unter Auge Obwohl der Name es suggeriert, haben Tränensäcke nicht viel mit Tränen zu tun. Tatsächlich hat sie jeder Mensch. Sie dienen dazu, überflüssige Tränenflüssigkeit abzutransportieren und somit auch Schmutz, Bakterien oder andere Fremdkörper zu entfernen. Durch verschiedene Ursachen können die Tränensäcke anschwellen oder anderweitig sichtbar werden. Was hilft die Schwellungen loszuwerden, erfahren Sie in diesem Video.
Jeder vierte Maschinenbauer plant Personalabbau
Die schwache Auftragslage macht vielen Maschinenbauern in Deutschland auch im neuen Jahr zu schaffen. In einer Umfrage des Branchenverbandes VDMA stuft ein Drittel (34 Prozent) der 1.021 befragten Mitgliedsunternehmen die eigene Auftragssituation mit Blick auf die nächsten sechs Monate als großes oder sehr großes Risiko ein, berichtet die Deutsche Presse-Agentur.
Aus Schienenfahrzeugen werden Panzer: Nach 175 Jahren endet im Görlitzer Alstom-Werk eine Ära
Im Görlitzer Alstom-Werk sorgt der geplante Wechsel zur Rüstungsproduktion für Aufregung: Statt Schienenfahrzeugen sollen künftig Teile für Panzer gebaut werden. Der Schritt stößt auf starken Widerstand, besonders in der Bevölkerung · viele fürchten eine Militarisierung der Region.
Wie aktives Zuhören helfen kann, krebskranke Angehörige zu unterstützen
Sorgfältiges und einfühlsames Zuhören ist bei der Unterstützung von Krebskranken unerlässlich. Das bedeutet, dass Sie sich sowohl auf verbale als auch auf nonverbale Signale konzentrieren und Ihre volle Aufmerksamkeit anbieten, ohne zu urteilen oder zu unterbrechen. So wie jede Krebserkrankung einzigartig ist, so sind es auch die emotionalen Reaktionen der Betroffenen. Familie, Freunde und Kollegen spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Trost und praktischer Unterstützung. Auch wenn manche befürchten, das Falsche zu sagen, können Schweigen und Distanz das Gefühl der Isolation verstärken. Selbst mit einfachen Gesten kann man zeigen, dass man sich kümmert, und das kann viel bewirken. Aktives Zuhören bedeutet, präsent zu sein, Augenkontakt zu halten und das Gesagte zu würdigen. Anstatt allgemeine Zusicherungen zu geben, sollten Sie echte Unterstützung zum Ausdruck bringen, z. B. mit Sätzen wie „Ich bin für dich da“ oder „Wenn du reden möchtest, bin ich da, um zuzuhören“. Konkrete Hilfe anzubieten, z. B. die Zubereitung von Mahlzeiten oder die Beförderung zu Terminen, kann ebenfalls von großer Bedeutung sein. Gegebenenfalls können Sie behutsam professionelle Unterstützung, Informations- und Hilfsdienste vorschlagen. Es ist wichtig, nicht hilfreiche Antworten zu vermeiden, wie z. B. die Situation herunterzuspielen, Vergleiche anzustellen oder ungefragte Ratschläge zu geben. Aussagen wie „Ich weiß genau, wie Sie sich fühlen“ oder „Machen Sie sich keine Sorgen, das wird schon wieder“ können abwertend wirken. Es ist zwar in Ordnung, Gefühle zu zeigen, aber achten Sie darauf, dass Sie nicht den Fokus auf Ihre eigenen Gefühle lenken. Ein offenes Ohr, einfühlsames Zuhören und das Anbieten von praktischer Hilfe können in einer schwierigen Zeit unschätzbaren Trost spenden.
Brüssel eröffnet Untersuchung gegen Online-Marktplatz Shein
Brüssel eröffnet Untersuchung gegen Online-Marktplatz Shein
Kühle und neblige Tage – Sonnenschein am Wochenende möglich
Das Wetter in Bayern bleibt auch in der zweiten Wochenhälfte nebelig und trüb. Doch am Wochenende ist für Ausflügler Sonne in Sicht - besonders in einer Region.
"Ratte": SIE bringt Alessia Herren im Dschungelcamp zur Weißglut
Im Dschungelcamp gibt es einen neuen Streit. Alessia Herren rastet jetzt richtig aus - wegen IHR!
Verkaufszahlen fallen: KI-Enttäuschung für Apple
Das Wachstum ist erst einmal ausgeblieben: Apples Verkaufszahlen für das iPhone mit KI-Anwendungen sind enttäuschend. Doch Tim Cook hat einen Plan.