Anlässlich der Bundestagswahl 2025 veröffentlichte die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wieder den Wahl-O-Mat. Wir zeigen Ihnen, wie Sie herausfinden, welche Partei zu Ihnen passt.
BVB-Kader gut genug? Das sagt Kovac
Niko Kovac übernimmt das Ruder in Dortmund.
90 Jahre Loquai - Traditionelles Holzspielzeug aus Schwaben
Die Familie Loquai hat seit 1934 eine Tradition aufgebaut, die auf Nachhaltigkeit und die Verwendung von Edelhölzern setzt. Ihre Produkte sind nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit beliebt, insbesondere in Japan.
k!News-Schlagzeilen:Hitzerekord 2025,Olympische Winterspiele 2026,Gedenkfeier Schweden
Laut dem europäischen Klimadienst Copernicus hat die Erde im Januar 2025 einen neuen Hitzerekord aufgestellt. Der einjährige Countdown zu den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand-Cortina hat offiziell begonnen. Am Donnerstag haben Menschen am Ort des verheerendsten Amoklaufs in der Geschichte Schweden Kerzen angezündet. Die wichtigsten Nachrichten des Tages – kurz zusammengefasst.
"LightUp!" 2025 im Rhododendron-Park Bremen
Der Bremer Rhododendron-Park erstrahlt ab Freitag wieder täglich von 17:30 Uhr – 21:30 Uhr in einem besonderen Licht. Nach einer erfolgreicher Premiere im vergangenen Jahr mit über 20.000 Besuchenden, wird die Veranstaltung mit Licht, Kunst und Magie in diesem Jahr fortgeführt. SAT.1 REGIONAL-Reporter Jens Schnieders hat sich das Lichter-Ambiente schon vorab angeschaut und live von dort berichtet.
k!News-Schlagzeilen:Hitzerekord 2025,Olympische Winterspiele 2026,Gedenkfeier Schweden
Laut dem europäischen Klimadienst Copernicus hat die Erde im Januar 2025 einen neuen Hitzerekord aufgestellt. Der einjährige Countdown zu den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand-Cortina hat offiziell begonnen. Am Donnerstag haben Menschen am Ort des verheerendsten Amoklaufs in der Geschichte Schweden Kerzen angezündet. Die wichtigsten Nachrichten des Tages – kurz zusammengefasst.
Google zieht Versprechen zurück, KI nicht für Waffen einzusetzen
Google hat einen wichtigen Abschnitt seiner KI-Grundsätze gestrichen, der das Unternehmen bisher von der Entwicklung künstlicher Intelligenz für Waffen und Überwachung ausschloss. Durch die Änderung entfällt der Abschnitt „Anwendungen werden nicht verfolgt“, der KI zur Schädigung von Menschen oder zur Massenüberwachung ausdrücklich ausschloss. Demis Hassabis, Leiter von Google DeepMind, und James Manyika, Senior Vice President für Technologie und Gesellschaft, erklärten, das Unternehmen habe seine Grundsätze aktualisiert, um dem weit verbreiteten Einsatz von KI Rechnung zu tragen. Sie betonten, dass Google seine KI-Bemühungen weiterhin mit internationalem Recht und Menschenrechtsstandards in Einklang bringen werde. Der Schritt hat bei Experten, darunter der britische Informatiker Stuart Russell, der vor den Risiken autonomer Waffen gewarnt hat, Bedenken ausgelöst. Während Google darauf besteht, dass die Sicherheit von KI weiterhin Priorität hat, befürchten Kritiker, dass der Strategiewechsel die Tür zu militärischen und Überwachungsanwendungen öffnen könnte. Das Unternehmen verteidigte die Änderung und erklärte, dass es sich darauf konzentrieren werde, die Vorteile der KI gegenüber den potenziellen Risiken abzuwägen. „Wir investieren mehr denn je in die KI-Sicherheit“, schreiben Hassabis und Manyika in einem Unternehmensblog. Die Aufhebung früherer Beschränkungen signalisiert jedoch einen grundlegenden Wandel in Googles Ansatz zur KI-Ethik.
Ferrari spielt Spekulationen über Hamiltons Teamorder herunter
Ferrari spielt die „Partnerschaft“ zwischen Charles Leclerc und Lewis Hamilton nach der Androhung einer Teamorder herunter Der Geschäftsführer von Ferrari, Benedetto Vigo, glaubt, dass Hamilton und Leclerc in der F1-Saison 2025 eine „gute Partnerschaft“ eingehen werden. Die Ankündigung folgt auf Berichte, wonach Ferrari nicht zögern wird, Teamorder zu erteilen, um seine 17-jährige Wartezeit auf einen Titel zu beenden Ferrari hat seit 2008 keine Weltmeisterschaft mehr gewonnen Ferrari-Teamchef Fred Vasseur hat bereits seine Bereitschaft bekundet, harte Entscheidungen zu treffen, einschließlich der Einführung von Teamorder, um die Siegchancen des Teams zu erhöhen. In der vergangenen Woche wurde berichtet, dass Ferrari nach den ersten Rennen der Saison eine Entscheidung treffen wird, ob man sich voll auf Hamilton oder Leclerc konzentrieren wird. Der Druck auf Hamilton wächst, nachdem er in seiner letzten Saison bei Mercedes 2024 im Qualifying von seinem Teamkollegen George Russell überholt wurde, was einen starken Start bei Ferrari unabdingbar macht. Die Verpflichtung des 40-jährigen Hamilton durch Ferrari wurde als Marketingstrategie kritisiert, insbesondere nachdem der Aktienkurs des Unternehmens nach der Bekanntgabe seines Wechsels von Mercedes um 10 % gestiegen war. Vigna witzelte, dass es „keine Ausreden“ geben werde, wenn Hamilton nicht das Tempo von Leclerc, der als einer der schnellsten Fahrer in der Startaufstellung gilt, mitgehen könne.