glomex Logo
News

Ski-WM: Premiere für Team-Kombination

Sophie Werner von JOYN Sport spricht über folgende Themen: Ski-WM: Premiere für Team-Kombination - Champions League: Mancity gegen Real Madrid

Related Videos

Ausgeglichener Doppelhaushalt beim Bistum Augsburg

Ob beim Bund, den Kommunen oder beim Bistum. Überall sind die Finanzen momentan schwierig. Denn die Wirtschaftslage stellt eine Herausforderung dar. Trotzdem ist es dem Bistum Augsburg gelungen, einen ausgeglichenen Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026 vorzulegen.

Welt-Leichtathletik schlägt Abstrichtests für die Zulassung von Frauen vor

Der Leichtathletik-Weltverband plant die Einführung von Abstrichtests für Athleten, die in Frauensportarten antreten wollen. Die neue Vorschrift ist eine von vielen Änderungen, mit denen die Bestimmungen über die Teilnahmeberechtigung von Transgender-Athleten und Athleten mit abweichendem Geschlecht (DSD) konsolidiert werden sollen. Bisher war es Transgender-Athleten, die die männliche Pubertät durchlaufen haben, untersagt, in Frauenkategorien zu starten. Der Dachverband überarbeitet jedoch seine Bestimmungen für männlich-weibliche Athleten, da neue Erkenntnisse darauf hindeuten, dass es vor dem Einsetzen der Pubertät einen „signifikanten Leistungsunterschied gab“. Für DSD-Athleten sehen die aktuellen Regeln vor, dass sie ihren Testosteronspiegel mindestens sechs Monate lang unter 2,5 nmol/L senken müssen, um zugelassen zu werden.  World Athletics ist nun der Ansicht, dass für DSD- und Transgender-Athleten die gleichen Regeln gelten sollten, da die Testosteronsuppression „den allgemeinen männlichen Vorteil nur teilweise abschwächen kann“. „Die Wahrung der Integrität der Wettkämpfe in der weiblichen Kategorie ist ein Grundprinzip der Leichtathletik, und wir freuen uns auf diesen kooperativen Konsultationsprozess mit unseren wichtigsten Interessengruppen in diesem Bereich“, sagte Lord Coe, Präsident von World Athletics. Der Welt-Leichtathletikverband erklärte, dass der Wangenabstrich auf das SRY-Gen untersucht wird, das sich „fast immer auf dem männlichen Y-Chromosom“ befindet und ein wichtiger Indikator für das Geschlecht ist. Die Vorschläge werden nun vom 10. Februar bis zum 5. März einer Konsultation unterzogen. Der Welt-Leichtathletik-Rat wird im nächsten Monat zusammentreten, um zu entscheiden, wann die neuen Regeln umgesetzt werden können.

Trumps 25%ige Aluminium- und Stahlzölle wecken Inflationsängste

US-Präsident Donald Trump führt erneut Zölle ein, um seine Handelsagenda voranzutreiben, und erhebt Zölle in Höhe von 25 % auf Stahl- und Aluminiumimporte.  Damit sollen zwar die US-Hersteller geschützt werden, doch warnen Wirtschaftsexperten, dass die Verbraucher mit höheren Preisen für Produkte rechnen müssen, die diese Metalle verwenden. Trump argumentiert, dass die Zölle die US-Industrie wiederbeleben und Unternehmen dazu veranlassen könnten, inländische Werke zu eröffnen oder auf in den USA hergestellte Waren umzusteigen. Die USA importieren etwa ein Viertel ihres Stahlbedarfs, hauptsächlich aus Kanada, Mexiko, Brasilien, Südkorea und Japan. Da die US-Importeure Zölle zahlen, werden die Kosten oft an die Verbraucher weitergegeben. Es wird erwartet, dass Fahrzeuge und Geräte, die auf Stahl und Aluminium angewiesen sind, teurer werden. Der Wirtschaftswissenschaftler Dean Baker schätzt, dass die Autopreise aufgrund der Zölle um 1.000 bis 1.500 Dollar steigen könnten. Sollte Trump die Zölle auf mexikanische und kanadische Importe in Höhe von 25 % durchsetzen, könnten die Autokosten im Durchschnitt um 6.250 Dollar steigen. Trumps Anordnungen, die auf dem Trade Expansion Act von 1962 beruhen, begründen sich auf nationale Sicherheitsbedenken. Er plant auch „reziproke Zölle“, d. h. Zölle, die andere Länder auf US-Waren erheben. Wirtschaftsexperten warnen davor, dass diese Zölle die Inflation im Jahr 2025 in die Höhe treiben könnten. Die Deutsche Bank schätzt einen zusätzlichen Anstieg der Kerninflation um 0,4 Prozentpunkte.  Wenn die Zölle auf Mexiko und Kanada wirksam werden, könnte die Inflation 3,5 % übersteigen. „Die US-Stahlpreise werden wahrscheinlich kurzfristig steigen, wenn diese Zölle in vollem Umfang umgesetzt werden ... Höhere Preise könnten jedoch Anreize für eine größere inländische Produktion schaffen und dazu beitragen, dass die Preise bald wieder sinken“, so die Ökonomen von Capital Economics in einem Bericht.  Steigende Kosten und Inflation geben jedoch weiterhin Anlass zur Sorge. Da die Inflation immer noch über dem 2 %-Ziel der Federal Reserve liegt, werden die Zinssenkungen weiterhin aufgeschoben.

RoboCup-Qualifikationsturnier: Schüler treten mit selbstgebastelten Maschinen an

Roboter haben den Campus Linden der Hochschule Hannover (Niedersachsen) erobert, denn seit Dienstag findet das niedersächsische Qualifikationsturnier für die deutsche RoboCup-Meisterschaft dort statt. Rund 380 Schüler:innen treten mit ihren selbstgebastelten Maschinen gegeneinander an.

"Schulhofkeilerei" im Bundestag? Berlin-Korrespondent Thomas Vitzthum mit einer Einschätzung nach der letzten Sitzung

Knapp zwei Wochen vor der Wahl hat im Deutschen Bundestag die letzte Sitzung stattgefunden. In der Debatte haben sich die Abgeordneten teils scharf attackiert. Im Gespräch mit Redakteur Luis Hanusch gibt Berlin-Korrespondent Thomas Vitzthum eine Einschätzung von vor Ort ab.

Letzte Debatte vor Neuwahlen: Bundestag verabschiedet sich zerstritten

In der letzten Generaldebatte vor der Bundestagswahl am 23. Februar ging es am Dienstag hoch her. Bundeskanzler Scholz und CDU-Kanzlerkandidat Merz lieferten sich einen heftigen Schlagabtausch über Migrationspolitik, Wirtschaft und andere Themen. Auch AfD-Fraktionschefin Weidel sorgte mit provokanten Äußerungen für Unruhe im Bundestag.

Diskussion um Max-Morlock-Stadion: Finanzierung steht auf der Kippe

Der geplante Umbau des Max-Morlock-Stadions sorgt für Diskussionen. Laut Medienberichten fehlen 100 Millionen Euro in der Finanzierung.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).