Borussia Dortmund: Der BVB im Porträt
Am 19. Dezember 1909 wird der BV Borussia Dortmund gegründet. Dafür treffen sich über 40 Mitglieder der Jugendgruppe der katholischen Dreifaltigkeitsgemeinde. Hintergrund der Gründung ist vor allem die Liebe zum Fußball, aber auch die Verärgerung über den Kaplan, der für die Jugendarbeit zuständig ist. Nachdem der Kaplan persönlich versucht, die Gründung zu verhindern, springen über 20 Mitglieder der Jugendgruppe ab. Nur noch 18 „echte Borussen“ sind zur Vereinsgründung bereit. Die Vereinsfarben damals noch Blau-Weiß-Rot. Mit dem Beitritt der benachbarten Sportklubs „Britannia“, „Rhenania“ und „Deutsche Flagge“ wurden die Farben noch vor dem 1. Weltkrieg in Schwarz-Gelb geändert. Die größten Erfolge des BVB 8-mal gewinnt der BVB die Deutsche Meisterschaft. 5-mal holt sich der Verein den DFB-Pokal. Besonders hervorzuheben ist der Gewinn des Doubles in der Saison 2011/2012 unter Jürgen Klopp. Der größte Erfolg international: Der Gewinn der UEFA Champions League in der Saison 1996/1997 gegen Juventus Turin. Weitere Erfolge: • Europapokalsieger der Pokalsieger (1965/1966) • Weltpokalsieger (1997/1998) • 6-mal deutscher Superpokalsieger Trainer und Spieler Seit Februar 2025 ist Niko Kovac Cheftrainer von Borussia Dortmund. Einige BVB-Spieler waren 2024 auch bei der EM dabei. Im deutschen Kader waren: • Nico Schlotterbeck • Emre Can • Niclas Füllkrug Weitere Spieler waren für andere Länder im Einsatz: • Gregor Kobel (Schweiz) • Donyell Malen (Niederlande) • Marcel Sabitzer (Österreich) • Salih Özcan (Türkei) Wem gehört der BVB? Der größte Aktionär der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ist Bernd Geske. Er hält 8,24 % der Aktien. Dahinter reihen sich folgende Aktionäre ein: • Evonik Industries AG: 8,20 % • Signal Iduna: 5,98 % • Puma SE: 5,32 % • Ralph Dommermuth Beteiligungen GmbH: 5,03 % • Streubesitz: 67,24 % (dazu gehören die 4,99 % des BV Borussia 09 e.V.)
DGB: Jede zweite erwerbstätige Frau ohne Existenzsicherung
Wenn eine Familie auseinanderbricht, sind die Folgen unterschiedlich. Oft ist es nur für den Mann ein nicht so großes Problem, allein über die Runden zu kommen.
Die Rumpelkammer: Ein Zufluchtsort für die Jugend seit 20 Jahren
Nur zwei vor der Tür abgestellte Fahrräder und die hell erleuchteten Fenster deuten darauf hin, dass sich drinnen was rührt.
Bahn und EVG ringen ums Geld: Ohne Einigung drohen Streiks
Es soll die letzte Gesprächsrunde in den laufenden Bahn-Tarifverhandlungen sein. Fünf Tage lang wollen die EVG und der Konzern miteinander sprechen. Bei einer Einigung könnten die Fahrgäste aufatmen.
Wie geht es weiter, wenn auch FPÖ-ÖVP scheitert?
Die Zeichen für Blau-Türkis stehen schlecht. Wie es weitergeht, wenn auch diese Koalitionsverhandlungen scheitern, erklärt Peter Bußjäger, Professor für Staatsrecht, im PULS 24 Interview.
Die perfekte Abendroutine: So klappt´s mit dem Schlafen
Um den Geist zu beruhigen und erholsamen Schlaf zu fördern, sollte man mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen auf Bildschirme verzichten, da das blaue Licht die Melatoninproduktion hemmt. Stattdessen kann eine entspannende Abendroutine helfen, wie Lesen, Meditation oder ein warmes Bad. Sanftes Licht, leise Musik und eine Tasse beruhigender Tee unterstützen die Entspannung zusätzlich.
Was ist die Schuldenbremse und warum wird sie kritisiert?
Die Schuldenbremse soll verhindern, dass der Staat zu viele neue Schulden macht. Dadurch sollen die öffentlichen Finanzen langfristig stabil bleiben. Zuletzt wurden jedoch immer mehr Stimmen von Kritiker:innen und Politiker:innen laut, die eine Abschaffung oder Reformation der Neuverschuldungsgrenze fordern. In diesem Video erklären wir, worum genau es sich bei der Schuldenbremse eigentlich handelt.