Dramatische Szene an einem Strand in der chinesischen Provinz Hainan: Ein kleines Mädchen trieb in den Wellen und drohte zu ertrinken. Ein junger Mann fasste sich ein Herz und wurde zum Helden.
«Zweierkoalition aus CDU und CSU»: Söder bei Stimmabgabe optimistisch
Die Wahllokale sind geöffnet. Auch die Wahlkämpfer nutzen die Gelegenheit zur Abstimmung. In Nürnberg ist CSU-Chef Söder zuversichtlich, über den Ausgang spekulieren will er aber auch nur mit Humor.
Ungestempelte Briefmarke: Das sollten Sie niemals tun
Zum Jahresbeginn 2025 hat die Deutsche Post das Porto für Briefe und Postkarten erhöht. Gelegentlich kommt es vor, dass Marken auf frankierten Briefen ungestempelt bleiben. Der Versuch, diese wiederzuverwenden, ist jedoch kein Spartrick, sondern könnte als Betrug gewertet werden.
Gruß aus der Küche: Restaurantangestellte wirft Soße und heißes Fett auf Gäste
Ein Restaurantbesuch in Florida wird für zwei Gäste zum Albtraum. Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigen, wie eine Auseinandersetzung eskaliert.
Spektakuläre Rettung: Pferd per Helikopter aus misslicher Lage befreit
Ein außergewöhnlicher Einsatz in Kalifornien: Das Pferd „Deuce" wurde von einem Helikopter in Sicherheit geflogen und sanft im nahegelegenen Shea Center abgesetzt.
Der neue Volkswagen ID.7 GTX und ID.7 GTX Tourer - Das GTX-Fahrwerk im Detail
Das Grundlayout des Fahrwerks besteht aus einer MacPherson-Vorderachse und einer Fünflenker-Hinterachse. Diese Fahrwerksarchitektur wurde in den ID.7 GTX-Modellen gezielt auf die hohe Leistung des Antriebssystems abgestimmt und unter anderem mit stärkeren Stabilisatoren ausgestattet.Serienmäßig kommt zudem die sportlich ausgelegte Progressivlenkung zum Einsatz, die eine hohe Lenkpräzision sowie ein – typisch für Volkswagen – vorhersehbares Lenkverhalten bei geringem Lenkaufwand mit sich bringt. Gesteigert werden kann die Dynamik über den manuell aktivierbaren ESC-Sportmodus. Optional ist für beide ID.7 GTX Modelle die ebenfalls modifizierte adaptive Fahrwerksregelung DCC erhältlich. Die Steuerung des DCC-Fahrwerks erfolgt über einen neu parametrierten Fahrdynamikmanager, der eine hohe Individualisierbarkeit des Fahrverhaltens ermöglicht. Der Fahrdynamikmanager sorgt in Verbindung mit der elektronischen Differenzialsperre (XDS+), dem überarbeiteten Allradregler, dem ESC-Sportmodus sowie dem neu abgestimmten Fahrwerk für ein ausgeprägt sportliches, aber lineares und vorhersehbares Fahrverhalten. Mit ihren spezifizierten Fahrwerkskomponenten bringen der ID.7 GTX und der ID.7 GTX Tourer die große Spreizung zwischen hohem Komfort und dynamischer Performance souverän auf die Straße. In die Fahrwerksabstimmung integriert wurden auch die serienmäßigen 20-Zoll- und optionalen 21-Zoll-Reifen. Fakt ist, dass der ID.7 GTX und ID.7 GTX Tourer ein ebenso sportliches wie präzises Fahrerlebnis auf Oberklasseniveau bieten.
Vor fast 30 Jahren geheiratet: Wie sieht Heidi Klums Ex Ric Pipino heute aus?
Was wurde eigentlich aus Heidis erstem Ehemann, Ric Pipino? Vor inzwischen fast 30 Jahren, 1997, heiratete sie den 13 Jahre älteren Starfriseur. Die Beziehung hielt fünf Jahre.
Der neue Toyota Proace Max - Vielseitigkeit und außergewöhnliche Ladekapazität
Die neue Proace Max Baureihe deckt ein breites Spektrum an Abmessungen ab. Als Kastenwagen stehen sechs verschiedene Konfigurationen zur Auswahl: zwei Radstände (3.450 und 4.035 Millimeter), drei Längen (5.413, 5.998 und 6.363 Millimeter) und drei Höhen (2.254, 2.524 und 2.764 Millimeter). Das Laderaumvolumen beträgt 10 bis 17 Kubikmeter; damit ist genügend Platz für bis zu fünf Europaletten vorhanden. Zum Vergleich: Der Proace Max L4H3 bietet rund dreimal so viel Laderaumvolumen wie das etablierte Toyota-Modell Proace, welches als L2 Variante 6,6 Kubikmeter fasst. Neben den Kastenwagen-Varianten wird der Proace Max zukünftig ab Werk auch als Einseiten- und Dreiseitenkipper erhältlich sein. Bereits heute bestellbar sind Pritschenwagen in zwei Fahrzeuglängen. Sowohl die Kastenwagen als auch die Pritschenwagen sind sowohl als Einzel- und als Doppelkabine erhältlich: Durch die zweite Reihe mit vier Sitzplätzen erhöht sich die Sitzplatzkapazität der Doppelkabine auf insgesamt sieben. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt je nach Fahrzeugkonfiguration zwischen 3.300 und 3.500 Kilogramm für die Dieselmodelle und zwischen 3.500 und 4.250 Kilogramm für die batterieelektrischen Varianten. Der elektrische Proace Max ist mit einer Nutzlast von bis zu rund 1,5 Tonnen und einer Anhängelast von 2.400 Kilogramm der Beste in seiner Klasse. Mit Dieselantrieb beträgt die maximale Nutzlast ebenfalls bis zu 1,5 Tonnen und die Anhängelast bis zu 3.000 Kilogramm, abhängig von der gewählten Variante.