Im Osten und im Süden Deutschlands wird die Nacht zum Montag eine kalte sein. Hier kann es dann mit gefrierendem Regen auch glatt werden! Am Tag ist es im Osten eher sonnig, im Westen kommen Wolken und Regengebiete herangezogen. Mehr zum Wetter morgen hat unser Meteorologe Georg Haas in der Wettervorhersage für Montag.
Weidel: AfD "als Volkspartei fest verankert"
AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel hat ihre Partei nach dem Erstarken bei der Bundestagswahl als Partnerin für die kommende Regierungskoalition angeboten. Die AfD sei nun "als Volkspartei fest verankert", sagte Weidel in Berlin.
Erste Hochrechnung der Bundestagswahl 2025
Welche Partei geht als Sieger aus der Bundestagswahl 2025 hervor? Auf diese Antwort wartet ganz Deutschland am Sonntagabend ab 18 Uhr. Dann haben die Wahllokale geschlossen und die Wahlhelfer lesen die Stimmen der 59,2 Millionen Wahlberechtigten aus. Ab 18 Uhr liegen die ersten Prognosen vor, wenig später Hochrechnungen.
Bundestagswahl: Das ist die erste Hochrechnung
Bei der Bundestagswahl sind CDU und CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz klar stärkste Kraft geworden. Nach den ersten Hochrechnungen von ARD und ZDF kommt die AfD auf Platz zwei, gefolgt von SPD und Grünen.
Jubel bei AfD-Anhängern: Ergebnis fast verdoppelt
Jubel bei AfD-Anhängern über das Ergebnis bei der Bundestagwahl: Die Alternative für Deutschland kommt laut Prognosen auf um die 20 Prozent. Die Partei kann damit ihr Ergebnis von 2021 in etwa verdoppeln.
Lange Gesichter bei der SPD über Ergebnis der Bundestagswahl
Bei der SPD herrscht betretenes Schweigen, als die erste Prognose zum Ergebnis der Bundestagswahl auf dem Bildschirm erscheint. Demnach hat die Partei mit rund 16 Prozent ihr historisch schlechtestes Ergebnis eingefahren.
Werner auf der Suche nach Bremens "Selbstverständnis"
Werder Bremen gelingt es bisher nicht, an die starken Leistungen aus dem vergangenen Jahr anzuknüpfen. Trainer Ole Werner versucht nach der 1:3-Pleite gegen Hoffenheim zu erörtern, worin die Gründe liegen.
Deutschland: Aktuelle Prognose der Bundestagswahl 2025
Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen werden ausgezählt. Die Deutschen haben für die nächsten vier Jahre ein neues Parlament gewählt. In Deutschland erhielt die Christlich Demokratische Union (CDU) mit 29 Prozent die meisten Stimmen. Nach ersten Auszählungen stimmten 16 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Sozialdemokratische Partei (SPD). Die Alternative für Deutschland (AfD) erreicht 19,6 Prozent der Stimmen. Die Grünen (Bündnis 90/Die Grünen) erhielten 13,3 Prozent der Stimmen. Die Freie Demokratische Partei (FDP) kommt auf 4,9 Prozent. Die Wahlbeteiligung in Deutschland lag bei 84 Prozent. Das vorläufige Ergebnis der anderen Parteien: • BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht): 4,7 % Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 waren 59,2 Millionen Wahlberechtigte gemeldet. Der neue Kanzler wird von den Mitgliedern des Bundestags gewählt. Das sind die Spitzenkandidaten der Parteien: • SPD - Olaf Scholz • CDU/CSU - Friedrich Merz • Bündnis 90/Die Grünen- Robert Habeck • FDP - Christian Lindner • AfD - Alice Weidel • Die Linke - Jan van Aken und Heidi Reichinnek • BSW - Sahra Wagenknecht Bei der Bundestagswahl werden 630 Abgeordnete gewählt, davon 299 direkt aus den Wahlkreisen. 2025 greift die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition. Parteien erhalten nur so viele Sitze, wie ihrem Zweitstimmenergebnis entsprechen, selbst wenn nicht alle Wahlkreissieger ins Parlament kommen. Ziel ist es, den Bundestag zu verkleinern. Stand: 23. Februar 2025, 23:00 Uhr