Am Aschermittwoch startet in der Metropolregion die Co2-Challenge. Ziel der Challenge ist es, den Kohlendioxid-Ausstoß durch einfache, aber wirkungsvolle Veränderungen im Alltag zu reduzieren.
Unions-Anfrage nimmt "Omas gegen Rechts" ins Visier
Die Unionsfraktion hat im Bundestag eine Anfrage zur Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen gestartet, von denen mehrere zu den jüngsten Demonstrationen gegen Rechts aufgerufen hatten. Darunter sind die "Omas gegen Rechts", aber auch Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace.
Training 1. FC Kaiserslautern
FCK-Trainer Markus Anfang im Training über Daniel Hanslik und die Liga
Leichenfunde im Vogtland: Mann soll Kinder getötet haben
Grausiger Fund im Vogtland: In einem Ortsteil von Neumark werden drei Tote entdeckt, darunter zwei Kinder. Nun hat die Polizei erste Hinweise zur Tat.
DTM: Lambos und Champions - ABT lässt die Muskeln spielen
Teampräsentation auf 2000 Metern Höhe: ABT stellt das das Team für die kommende Saison vor und sorgt für Vorfreude auf die neue DTM-Saison.
Negativrekord: So wenig Schnee wie im Juni
Überlegen Sie, noch Skifahren zu gehen? Dann erwarten Sie eher Frühling statt Winter. Der Schnee ist fast überall weg, und Meteorologen sagen, dass der Schneegehalt derzeit dem von Juni entspricht. Was bedeutet das für die Wintersaison der Zukunft?
8 Regeln zur Abwehr von Computerangriffen
Das Thema der digitalen Sicherheit ist heute aktueller denn je. Im Jahr 2024 werden die Cyberangriffe weltweit um 27,4 % zunehmen. In 9 von 10 Fällen handelte es sich um Cyberkriminalität: Angriffe, um Geld von den Opfern zu erpressen. Reti Spa, ein führendes Unternehmen im Bereich IT-Consulting, hat eine Liste mit 8 Regeln zusammengestellt, die zu befolgen sind, um einen Hackerangriff auf unsere Systeme oder die Systeme unseres Unternehmens zu vermeiden. 1. Systeme aktualisieren Vor allem die Systeme, die sensible Daten enthalten, wie z. B. das digitale Banking. Ein Versäumnis bei der Aktualisierung kann nicht nur zu Ineffizienz führen, sondern auch zu tatsächlichen Anomalien, die die Software anfälliger für Angriffe machen. 2. Verwenden Sie ein Antivirusprogramm Die Verwendung eines Antivirus oder EDR (Endpoint Detection and Response) ist keine Option, wenn es um Computersicherheit geht. 3. Ändern Sie häufig Ihre Passwörter Um die Sicherheit Ihrer Geräte zu erhöhen, müssen Sie nicht nur unterschiedliche Passwörter verwenden, sondern diese auch von Zeit zu Zeit ändern. Darüber hinaus ist es ratsam, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu verwenden, bei der zusätzlich zur Eingabe eines Passworts eine Bestätigung per SMS oder E-Mail verlangt wird. 4. Bewertung der Anfälligkeit Eine gründliche Analyse der Anfälligkeit eines Systems für Malware-Angriffe ist eine zusätzliche Maßnahme zur Abwehr von Gefahren, gemäß der Regel, dass Vorbeugen besser ist als Nachbessern. 5. Nur notwendige Systeme der Öffentlichkeit zugänglich machen Auch bei Unternehmenssoftware muss darauf geachtet werden, was öffentlich zugänglich gemacht werden soll und was stattdessen einen maßgeschneiderten Zugang erfordert, der sorgfältig kontrolliert werden muss. 6. Hüten Sie sich vor Phishing Die meisten Cyberangriffe erfolgen über E-Mails, in denen vorgetäuschte Zugangsberechtigungen verlangt werden. Phishing ist oft durch verdächtige Links von unsicheren Websites gekennzeichnet, die persönliche Zugangsdaten verlangen. 7. Sichern Sie Ihre Server Wenn Sie alle Daten in einer sicheren Umgebung aufbewahren, können Sie nicht nur vorbeugen, sondern auch verhindern, dass bei einem Angriff wichtige, wenn nicht sogar entscheidende Unterlagen verloren gehen. 8. Verbinden Sie sich nicht mit öffentlichem WLAN Öffentliche WLANs sind nicht immer sichere drahtlose Verbindungen, und es besteht die Gefahr von Datendiebstahl, Phishing und Hackerangriffen. Der Schutz des Zugangs mit einem VPN ist definitiv die beste Option.
Rotes Rumoren: Streit um Minister-Posten
ÖVP, SPÖ und NEOS scheinen nach Kompromissbemühungen weitgehend eine Einigung für die neue Bundesregierung erzielt zu haben. Doch könnten interne Streitigkeiten in der SPÖ und eine letzte Hürde bei den NEOS alles noch zum Scheitern bringen?