Während des Fastenmonats Ramadan müssen die muslimischen Spieler von Barcelona und Benfica, wie Lamine Yamal, Ansu Fati, Zeki Amdouni, Orkin Kokçu und Kerem Akturkoglu, die durch das Fasten auferlegten Speisevorschriften einhalten. Nach den Regeln des Islam dürfen sie erst nach Sonnenuntergang essen, was in diesem Fall während der ersten Halbzeit des Spiels zwischen den beiden Mannschaften am Dienstag (11.) der Fall sein wird. Im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League, das um 18.45 Uhr (Ortszeit) angepfiffen wird, fasten die Spieler, da der Sonnenuntergang in Barcelona für 18.52 Uhr, also sieben Minuten nach Spielbeginn, angesetzt ist. Daher planen beide Mannschaften, den muslimischen Spielern kurz nach Sonnenuntergang auf dem Spielfeld oder auf der Bank Essen und Energiedrinks zu geben. Außerdem können die Spieler in der Halbzeitpause in der Umkleidekabine eine weitere Mahlzeit zu sich nehmen, um neue Energie zu tanken und ihr Fasten fortzusetzen. Im Hinspiel in Lissabon gab es keine Probleme, da die Tageszeit das Essen vor Spielbeginn begünstigte.
Iran und USA: Atomabkommen in weiter ferne
Der Atomstreit zwischen den USA und dem Iran spitzt sich dramatisch zu. Während Washington auf ein Ende der Uran-Anreicherung pocht, weist Irans 'Oberster Führer' Chamenei die Forderung scharf zurück – und verspottet sogar die laufenden Verhandlungen. Die Fronten sind so verhärtet wie lange nicht. Quelle: Bild
EU-Vergleich: Deutschland teuerster Immobilienmarkt 2024
Fast 10.000 Euro pro Quadratmeter in München: So teuer ist Wohnen 2024 in Deutschlands größten Städten. Quelle: bild.de
Kurznachrichten aus Ungarn am 22.05.2025
Der Wirtschaftsminister bezeichnete den Haushalt für 2026 im Parlament als kriegsgegnerisch. Dem Minister zufolge konzentriert sich der Plan auf die Abwehr der schädlichen Auswirkungen des Krieges im Nachbarland sowie auf die Unterstützung von Familien mit Kindern, jungen Menschen und Rentnern. Ungarn ist in allen Bereichen bereit, die strategische Zusammenarbeit mit den türkischen Staaten auszubauen, denn das Land hat bereits bisher stark davon profitiert – erklärte Péter Szijjártó, Minister für Außenwirtschaft und Außenbeziehungen, am Mittwoch in Budapest. Die wegen der Maul- und Klauenseuche eingeführten Beschränkungen in der Slowakei und in Österreich wurden aufgehoben, Kroatien führt jedoch weiterhin temporäre Grenzkontrollen durch. Das Gleisverbot auf der Bahnstrecke von Budapest zur Südküste des Balaton ist beendet, das aufgrund von Wartungsarbeiten eingeführt wurde. Die Arbeiten werden entlang des gesamten Balatonufers bis zum 15. Juni fortgesetzt, finden jedoch nachts statt und stören nicht den Tagesverkehr. Das Wirtschaftsministerium hat die Regionale Flughafen-Holding gegründet, um die ungarischen Regionalflughäfen einheitlich zu betreiben. Der Flughafen Hévíz–Balaton erhält dabei eine zentrale Rolle; laut Stadtführung könnten die Entwicklungen bis zu zwei Millionen Übernachtungen pro Jahr ermöglichen.... Dies und mehr im Nachrichtenüberblick.
Neckartalbrücke: Jahrhundertprojekt von schwerem Unglück überschattet
Wie konnte es zu dem Gondelabsturz auf einer Brückenbaustelle mit drei Toten kommen? Viele Fragen sind offen. Fest steht nur: Laut den Ermittlern ist ein Stahlseil gerissen.
Asiatische Hornisse - warum ihre invasive Ausbreitung in Bayern Probleme bereitet
Asiatische Hornissen verbreiten sich zunehmend in Bayern, doch die Insektenart ist eine Bedrohung für Bienen und bereiten den Imkern immer mehr Sorgen.
Im Reich der Superreichen: Willkommen im Mikrokosmos Sylt!
Sylt ist die Urlaubsinsel der Superreichen. Die Immobilienpreise, die Dichte an Luxusautos und schicken Lokalen, all das ist in Deutschland einzigartig. Aber wofür steht die Insel für die echten Sylter? "Galileo" taucht ein in den Mikrokosmos Sylt.
Mykonos, Zakynthos oder Korfu?
Tipps für Ihre Griechenland-Reise