glomex Logo
News

Sentebale: Prinz Harrys afrikanischer Wohltätigkeitsstreit erklärt

Prinz Harry hat vor kurzem seinen Rücktritt von seiner Wohltätigkeitsorganisation Sentebale bekannt gegeben, die er zusammen mit dem Mitbegründer Prinz Seeiso von Lesotho gegründet hat, nachdem es zu einem Streit zwischen dem Vorsitzenden und dem Vorstand der Organisation gekommen war. Die Wohltätigkeitsorganisation wurde 2006 im Gedenken an seine Mutter, Diana, Prinzessin von Wales, gegründet, um jungen Menschen mit HIV in Botswana und Lesotho zu helfen. Die beiden Gründer gaben im März 2025 ihren Rücktritt von der Wohltätigkeitsorganisation bekannt, nachdem auch der Stiftungsrat zurückgetreten war. Die Wohltätigkeitsorganisation soll an einem „Vertrauensverlust“ gegenüber der Vorsitzenden Sophie Chandauka gescheitert sein, nachdem sich der Schwerpunkt der Mittelbeschaffung verschoben hatte. Die Mitbegründer der Wohltätigkeitsorganisation gaben in einer Erklärung ihren Rücktritt bekannt und erklärten, der Vorstand der Wohltätigkeitsorganisation sei „unheilbar zerbrochen“. In einer Gegendarstellung beschuldigte Chandauka den Prinzen der „Belästigung“ und des „Mobbings“ und behauptete, dass sein Handeln darauf abzielte, sie zum Rücktritt als Vorsitzende zu zwingen.  Es wird behauptet, dass sich der Schwerpunkt der Wohltätigkeitsorganisation unter Chandaukas Führung auf Fragen des Wohlstands und der Klimaresistenz im südlichen Afrika verlagert habe, anstatt sich auf den ursprünglichen Schwerpunkt zu konzentrieren.  Chandauka warf den ehemaligen Kuratoren außerdem „Machtmissbrauch“ und „Frauenfeindlichkeit“ vor und beschuldigte sie des „Misogynoir“, eines Begriffs, der Sexismus gegenüber schwarzen Frauen beschreibt.  In einem Interview mit Sky News bezeichnete Chandauka den Prinzen als „größtes Risiko“ für die Wohltätigkeitsorganisation und stellte mehrere diffamierende Behauptungen auf.  Beide Parteien reichten im Zusammenhang mit dem Streit getrennte Beschwerden bei der britischen Wohltätigkeitskommission ein, die derzeit „die Angelegenheit prüft, um die geeigneten regulatorischen Schritte zu bestimmen“.

Related Videos

Zurück in die Handy-Zukunft?

Kinder testen: Tasten statt Touchscreen

Schockierende Bilder: So wirkt sich Mikroplastik auf unseren Körper aus

Mikroplastik ist überall - und schädlich für uns. Wissenschaftler haben mithilfe von Bildern aufgezeigt, wie sehr der Stoff uns zusetzt und sich auf unsere Gesundheit auswirkt. Gleichzeitig geben sie Tipps, wie man mit Mikroplastik umgehen kann.

Schlaganfall: Dieser einfache Test kann Leben retten

Aufschluss über einen möglichen Schlaganfall kann der sogenannte FAST-Test geben.

Scholz: Trumps US-Zölle "Anschlag" auf globale Handelsordnung

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die von US-Präsident Donald Trump weltweit verhängten Zölle als "grundfalsch" und "Anschlag" auf die globale Handelsordnung kritisiert. Europa werde "entschlossen, stark und angemessen" auf die Entscheidung der USA reagieren, sagte der Kanzler in Berlin.

Das nachhaltige Osterei

Rund um Ostern ist es für viele ein großer Spaß, Eier selber zu färben. Dabei greifen immer mehr Kreative zu Naturmaterialien anstelle von Lebensmittelfarben. Denn mit Zwiebelschalen, Blaukraut, Kurkuma und Co. erstrahlen die Ostereier ebenso in tollen Farben – und sind dazu noch nachhaltig.

Welche Risiken birgt der Einsatz von KI zur Erstellung von Bildern im Ghibli-Stil?

Die Erstellung von Bildern im Ghibli-Stil mit künstlicher Intelligenz mag Spaß machen, aber sie birgt auch ein Risiko für die Sicherheit der biometrischen Daten der Nutzer.  Wenn Sie Ihre Fotos in diese Tools hochladen, werden Ihre Gesichtsdaten im Internet gespeichert, was sie anfällig für Cyberangriffe, Lecks und möglichen Betrug macht. Experten für künstliche Intelligenz warnen, dass bei der kostenlosen Nutzung dieser Tools der Nutzer selbst das Produkt ist, d. h. seine Daten werden verkauft.  Auf diese Weise können manipulierte Fotos verwendet werden, um gefälschte Profile zu erstellen, auf persönliche Konten zuzugreifen und sogar Master-Fingerabdrücke zu entwickeln, was Betrügereien erleichtert. Das Risiko steigt, wenn es sich um Bilder von Kindern handelt, da diese Informationen für kriminelle Zwecke ausgenutzt werden können.  Darüber hinaus bestehen ethische Bedenken hinsichtlich des Missbrauchs des geistigen Eigentums von Studios wie Ghibli. Auch wenn die KI-Technologie Innovationen mit sich bringt, sollten die Nutzer beim Online-Austausch von Bildern unbedingt Vorsicht walten lassen.  Vor der Verwendung dieser Filter ist es ratsam, die Datenschutzrichtlinien der Plattformen zu lesen und keine sensiblen Daten anzugeben, die die digitale Sicherheit gefährden könnten.

Meta bindet KI-Assistent in WhatsApp ein - wie wird man den "blauen Kreis" los?

WhatsApp hat eine neue Funktion: Meta hat nun seinen Messenger mit seinem KI-Assistenten ausgestattet - doch nicht alle Nutzer sind begeistert von dem neuen Chatpartner. Was kann die Meta AI - wird man sie wieder los?

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).