Havelland - Die Kuhdammbrücke, die den Havelkanal bei km 21,385 überspannt, wird künftig zur Verbesserung der Anbindung des GVZ Berlin West Wustermark beitragen. Im Rahmen des Projekts wurde die Kuhdammbrücke verbreitert, sodass nun statt einer ehemaligen Fahrbahn zwei Spuren zur Verfügung stehen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wurde die alte Brücke nicht verschrottet und durch einen kompletten Neubau ersetzt. Stattdessen wurde sie in Längsrichtung aufgetrennt und das Mittelstück in drei Segmenten eingebaut. Des Weiteren wurde der Kuhdammweg mit einer Fahrbahnbreite von 8,0 m neu gebaut und wieder an die Landstraße 202 angeschlossen. Zur Brückengeschichte: In den 50er Jahren wurde der Havelkanal eingerichtet, um die Untere Havelwasserstraße vom Sacrow-Paretzer-Kanal mit der Havel-Oder-Wasserstraße bei Nieder Neuendorf zu verbinden. Im Zuge dessen entstand die Wustermarkstraße-Überführung. Das Komplettgewicht dieser neu fertiggestellten Stahlbrücke beträgt ca. 700 Tonnen. Im Jahr 2000 übernahm die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem Bund und dem Land Brandenburg die Straßenbrücke Wustermark von der Straßenbauverwaltung des Landes Brandenburg in ihre Verwaltung. Im Auftrag des Wasserstraßenneubauamtes Berlin wurde die Brücke im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 17 neu errichtet, um die Bundeswasserstraße auf der Hauptstrecke Berlin-Hannover auszubauen. Ab dem 04. April 2025 ist die Brücke samt Straße und Radweg komplett befahrbar. Tx/ V: reportnet24 mit Ki unterstützt (Q: gls.at, wsa.de, ipg-potsdam)
Mark Zuckerberg kauft 23-Millionen-Dollar-Villa in Washington D.C.
Meta-CEO Mark Zuckerberg hat für 23 Millionen Dollar eine 15.000 Quadratmeter große Villa in der Nähe des Weißen Hauses gekauft, angeblich um näher bei Präsident Donald Trump zu sein. Berichten zufolge ließ Zuckerberg die Makler und die am Verkauf beteiligten Personen Vertraulichkeitsvereinbarungen unterzeichnen, um anonym zu bleiben. Ein Sprecher bestätigte, dass sowohl Zuckerberg als auch seine Frau Priscilla die Käufer des Anwesens in Washington D.C. waren, das etwa 3 Kilometer vom Weißen Haus entfernt liegt. „Mark und Priscilla haben ein Haus in D.C. gekauft, das es Mark ermöglicht, mehr Zeit dort zu verbringen, während Meta die Arbeit an politischen Themen im Zusammenhang mit der amerikanischen Technologieführerschaft fortsetzt. In Anbetracht der Tatsache, dass Herr Zuckerberg häufiger in Washington, DC, sein wird, ist ein privates Haus sicherer und bequemer“, erklärte ein Meta-Sprecher in einer Erklärung. Es wird vermutet, dass der Kauf des 40-Jährigen Teil seiner Bemühungen ist, seine Beziehung zu Präsident Trump zu stärken, dem er 1 Million Dollar für seinen Amtseinführungsfonds gespendet hat. Zuckerberg schließt sich damit den anderen Tech-CEOs Jeff Bezos, Peter Thiel und Eric Schmidt an, die alle Immobilien in der Region besitzen. Die Immobilie, die drittteuerste, die in der Region verkauft wurde, wurde Berichten zufolge Anfang März erworben. Die Beziehung zwischen Trump und Zuckerberg war nicht immer reibungslos. So drohte Trump damit, den Meta-CEO 2021 ins Gefängnis zu stecken, weil er befürchtete, sein Social-Media-Imperium könnte die Wahl beeinflussen. Kürzlich beschloss Zuckerberg, Faktenprüfer sowohl von Facebook als auch von Instagram zu entfernen - ein Schritt, der Trump und seine Anhänger beeindruckt haben soll. Kürzlich trafen sich die beiden, um ein für April angesetztes Verfahren der Federal Trade Commission im Rahmen eines großen Kartellverfahrens gegen Meta zu besprechen, ein Verfahren, von dem Zuckerberg hofft, dass Trump es verhindern kann.
Autozölle aus den USA: Krisengespräch mit Autozulieferern
Wie geht Bayern mit den US-Zöllen um? Das ist die große Frage im Krisengespräch der EVP-Fraktion mit Autozuliefern in Plattling. Diese Gegenmaßnahmen wurden diskutiert.
Bayerns Waffenbehörde: 140 Waffen bei Extremisten eingezogen
140 Waffen bei Extremisten eingezogen - Bayerns Waffenbehörden haben im vergangenen Jahr 40 Extremisten insgesamt 140 Waffen entzogen. Betroffen waren unter anderem Angehörige der Reichsbürger- und der rechtsextremen Szene.
"15 weitere Spiele": Flick mit ambitionierten Zielen für den Endspurt
Mit Beginn der heißen Saisonphase hat Hansi Flick die Ziele für den FC Barcelona festgelegt. Mit den Katalanen ist der ehemalige Bundestrainer noch in allen drei Wettbewerben vertreten - der Hunger auf gleich mehrere Titel ist groß.
"15 weitere Spiele": Flick mit ambitionierten Zielen für den Endspurt
Mit Beginn der heißen Saisonphase hat Hansi Flick die Ziele für den FC Barcelona festgelegt. Mit den Katalanen ist der ehemalige Bundestrainer noch in allen drei Wettbewerben vertreten - der Hunger auf gleich mehrere Titel ist groß.
Bald keine unangekündigten Tests mehr? Münchner Schüler organisieren Demo
Kribbeln in der Magengrube, Angst und Stress - viele Schüler fürchten die sogenannten “Exen”. Die Münchner Schülerin Amelie ist gegen unangekündigte Tests und hat eine Demo organisiert. Was sagen Lehrkräfte dazu?
Horror-Crash mit vier Fahrzeugen: Unfall auf B27 bei Retzbach
Horror-Crash auf der B27 bei Retzbach in Unterfranken - der 67-jährige Fahrer eines Sprinters rammte frontal einen Sattelzug und kam ums Leben. Zwei weitere Fahrzeuge waren an dem Unfall beteiligt. So äußert sich die Polizei.