glomex Logo
News

Im Sommer ist Schluss: Weltmeister Mats Hummels beendet Karriere

Weltmeister 2014 mit der DFB-Auswahl, viele Titel mit Borussia Dortmund und dem FC Bayern: Mats Hummels gehört zu den Großen im deutschen Fußball. Bald ist Schluss für den Verteidiger.

Related Videos

Der Neue Lexus LBX - Aerodynamik

Der neu interpretierte Kühlergrill und der Resolute Look an der Fahrzeugfront tragen zu einem verbesserten Luftwiderstandsbeiwert bei, indem sie den Luftstrom vom vorderen Stoßfänger zu den Fahrzeugseiten lenken. Zudem wird der Luftstrom durch Details wie bündig mit der Karosserie abschließenden Zierleisten, scharf gezeichnete vordere Stoßfänger und zusätzliche Finnen an den Schwellern optimiert. Auch Dachkontur, Heckspoiler und Heckleuchtendesign tragen zur aerodynamischen Effizienz des LBX bei und sorgen für einen cW-Wert von 0,34.

Der neue Audi Q6 e-tron - Weltneuheit bei der Lichttechnologie

Audi beginnt mit dem Q6 e-tron nicht nur ein neues Kapitel in der Elektromobilität, sondern auch bei einem wichtigen Teil der Audi DNA: der Lichttechnologie. Mit der Weltneuheit der aktiven digitalen Lichtsignatur begründet der Audi Q6 e-tron eine neue Ära, geprägt von einzigartigem Design und einer Ästhetik, die es so nur bei Audi gibt. Die zweite Generation der innovativen digitalen OLED-Technologie prägt nicht nur das Erscheinungsbild neuer Audi Modelle, sondern erhöht auch den Funktionsumfang um ein Vielfaches. Dies kommt zudem der Sicherheit im Straßenverkehr zugute, wie das Kommunikationslicht der digitalen OLED-Heckleuchten 2.0 eindrucksvoll beweist. Die Individualisierung setzt im Audi Q6 e-tron ebenfalls neue Standards: Mit – je nach Ausstattung – bis zu acht digitalen Lichtsignaturen im neu gestalteten Tagfahrlicht der Matrix LED-Scheinwerfer und in den digitalen OLED-Heckleuchten 2.0 können Kund_innen das Erscheinungsbild ihres Q6 e-tron wie nie zuvor gestalten. Sechs weitere Signaturen mit einer auf die jeweilige digitale Lichtsignatur abgestimmten Coming-Home- und Leaving-Home-Inszenierung sind durch optionale Pakete verfügbar. Möglich ist das über das MMI und erstmals auch über die myAudi App. Die digitalen Lichtsignaturen und die Matrix LED-Funktionen können für den LED-Scheinwerfer plus auch nach dem Fahrzeugkauf noch hinzugebucht werden.

Der neue Audi A3 allstreet - Stark vernetzt - App-Integration und Functions on Demand

Der A3 ist digital und vernetzt – dank zahlreicher connect-Dienste, Functions on Demand und eines Stores für Apps. Serienmäßig sind neben dem Digitalradio DAB+ und dem 10,1-Zoll-Touch-Display nun auch das Audi virtual cockpit sowie eine induktive Lademöglichkeit für das Smartphone an Bord. Zusätzlich zu den beiden USB‑C‑Ladeanschlüssen in der Mittelkonsole vorn gehören außerdem zwei weitere Anschlüsse im Fond zum Standard. Optional gibt es die MMI Navigation plus inklusive kompletten connect-Portfolios und Zugang zum Store für Apps, mit dem sich viele Anwendungen direkt auf dem Fahrzeugdisplay nutzen lassen. Durch die Einbettung des Stores können Kund_innen mittels Datenverbindung im Fahrzeug direkt und intuitiv über das MMI touch-Display auf beliebte Drittanbieter-Apps zugreifen. Die gewählten Inhalte werden dabei im Infotainmentsystem des A3 installiert – unabhängig vom Smartphone. Auch die Interaktion mit den Apps über Sprachbefehle ist möglich. Darüber hinaus ermöglicht Amazon Alexa neben Musik-Streaming die Bedienung von Smarthome-Geräten. Für hohe Flexibilität sorgt das Angebot Functions on Demand. Damit können auch nach dem Fahrzeugkauf bis zu fünf Funktionen aus den Bereichen Infotainment und Komfort online per myAudi App individuell hinzugebucht werden. Neben der MMI Navigation plus inklusive der Audi connect-Dienste lässt sich der A3 nachträglich mit dem Smartphone-Interface ausstatten, das iOS- und Android-Smartphones per Apple CarPlay oder Android Auto ins MMI-System integriert.

Das Design des Audi S3 und Audi A3 Sportback

Der Designer Francesco d‘Amore präsentiert die Design-Highlights und digitale Lichttechnologie des neuen Audi S3 und Audi A3 Sportback.

BMW 7er Protection und BMW i7 Protection - Integriertes Schutzkonzept für maximale Sicherheit

Mit dem BMW 7er Protection, dem vollelektrischen BMW i7 Protection und dem BMW X5 Protection VR6 steht den Teilnehmern der Trainings die gesamte Bandbreite der aktuellen Sonderschutzfahrzeuge von BMW zur Verfügung. Der BMW 7er Protection und der BMW i7 Protection kombinieren ihr integriertes Schutzkonzept mit einem bemerkenswerten Fahr- und Raumkomfort, fortschrittlichen Ausstattungsmerkmalen und der markentypischen Fahrdynamik. Ihr weltweit einzigartiges Schutzkonzept umfasst einen bereits in der Entwicklung der regulären BMW 7er Reihe berücksichtigten BMW Protection Core. Er bildet eine selbsttragende Schutzzelle aus Panzerstahl, die mit geschützten Türen, Unterbodenpanzerung sowie Sicherheitsverglasung kombiniert wird. Die Einstufung des BMW 7er Protection und des BMW i7 Protection in die Widerstandsklasse VR9 erfolgt gemäß den international anerkannten amtlichen Testkriterien der Vereinigung der Prüfstellen für Angriffshemmende Materialien und Konstruktionen (VPAM). Die Verglasung erfüllt sogar die Bestimmungen der höchsten Widerstandsklasse für zivile Sonderschutzfahrzeuge VPAM 10. Optional wird für den neuen BMW 7er Protection auch eine partielle Schutzerweiterung in definierten Karosseriebereichen gegen Beschuss mit der Munition der VPAM 10 angeboten. Eine modellspezifische, präzise auf das durch den Sonderschutz bedingte Gewicht abgestimmte Fahrwerkstechnik gewährleistet auch in Gefahrensituationen hohe Agilität und souveräne Performance. Einzigartig im Wettbewerbsumfeld sind die serienmäßige Integral-Aktivlenkung und 20 Zoll große Leichtmetallräder mit PAX Bereifung, die auch bei völligem Druckverlust eine Weiterfahrt ermöglicht. Im äußeren Erscheinungsbild unterscheiden sich die Sonderschutzlimousinen nur in wenigen Details von einer serienmäßigen Limousine der BMW 7er Reihe mit M Sportpaket. Der BMW 7er Protection wird von einem 390 kW/530 PS starken V8-Motor angetrieben. Der BMW i7 Protection ist die weltweit erste zertifizierte Sonderschutzlimousine mit vollelektrischem Antrieb. Seine beiden Elektromotoren erzeugen eine Systemleistung von bis zu 400 kW/544 PS.

So hörte sich der Sirenenalarm von der Trierer Mariensäule an

Wer hat ihn nicht gehört – den lauten Sirenenalarm am Samstag, dem 5. März 2025, um 12 Uhr in Trier und seinen Stadtteilen? Es handelte sich um den quartalsmäßigen Probealarm, der immer am ersten Samstag des Quartals um Punkt 12 Uhr stattfindet. So hörte sich der Alarm von hoch oben über der Stadt an der Mariensäule. Video: Florian Blaes für volksfreund.de

Mann verschanzt sich in Ottawa stundenlang im Parlament

In Kanadas Hauptstadt Ottawa hat sich eine Mann für mehrere Stunden im Parlament verschanzt. In der Nacht zum Sonntag meldete die Polizei dann eine Festnahme.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).