Die Stars verrieten, dass sie Fans davon sind, im gemeinsamen Partnerlook herumzulaufen.
Deutschlands meistgeklautes Auto: Dieses Modell führt die Liste an (1)
Deutschlands meistgeklautes Auto ist der Toyota Land Cruiser. Die Diebstahlstatistik 2023 zeigt einen Anstieg der Fälle. Auch der Toyota Prius+ und der Range Rover III sind stark betroffen. Die Diebe nutzen moderne Techniken wie Funkstreckenverlängerer. Die Polizei empfiehlt, Autos an übersichtlichen Straßen zu parken und zusätzliche Sicherungen zu verwenden. Schlüssel sollten nicht im Auto liegen. Auch Elektrofahrzeuge und Mietwagen stehen im Visier der Diebe.
Karambolage auf der A73 in Oberfranken - mehrere Verletzte
Ein Unfall auf der A73 führte zu einer kurzzeitigen Sperrung. Es gibt mehrere Verletzte und erheblichen Sachschaden.
Wieder Schmerzen am Fuß: FC-Profi bricht Training ab
Mittelfeldspieler Dejan Ljubicic konnte das FC-Training am Dienstag nicht bis zum Ende absolvieren. Den Österreicher plagten erneut Beschwerden am rechten Fuß.
Suche nach vermisstem Pawlos: Polizeitaucher in der Lahn
Wo ist der sechsjährige Pawlos? Die Polizei weitet das Suchgebiet auf einen weiteren Abschnitt der Lahn aus.
Gesundheitssystem: Ärztekammer warnt vor Kürzungen
Österreichs Budgetloch zwingt zu Einsparungen – doch bei der Gesundheit dürfe laut Ärztekammer-Präsident Johannes Steinhart keinesfalls gekürzt werden. Im PULS 24 Interview betont er: „Es müssen Ressourcen für die Patient:innen eingesetzt werden.“
Warum gibt es in Washington DC so viele Kirschblütenbäume?
Jedes Jahr im Frühling zieht das berühmte Kirschblütenfest in Washington, D.C. Menschenmassen an, um die wunderschönen rosa Blüten rund um die National Mall und das Tidal Basin zu sehen. Vor über einem Jahrhundert gab es auf der National Mall keine Kirschbäume, aber eine Reihe von Ereignissen brachte die Sakura-Bäume nach Washington DC. David Fairchild, ein USDA-Lebensmitteljäger, suchte nach Pflanzen für die amerikanische Landwirtschaft und führte Früchte wie Mangos, Pfirsiche, Avocados und später auch Kirschbäume ein. Im Jahr 1902 entdeckte Fairchild die Sakura in Japan und verliebte sich in ihre Schönheit. Er bestellte 125 Bäume und pflanzte sie in seinem eigenen Garten in Maryland. Fairchilds Bäume blühten 1906 und zogen eine große Menschenmenge an, was ihn veranlasste, der Stadt Chevy Chase zum Dank 300 Bäume zu schenken. Eliza Scidmore, die erste weibliche Autorin von National Geographic, setzte sich für Kirschblüten in Washington DC ein, nachdem sie aus Japan mit Fotos von der Schönheit der Blumen zurückgekehrt war. Die First Lady Helen Taft und Präsident Theodore Roosevelt wollten Washington verschönern und sahen in den Kirschblüten sowohl eine diplomatische Geste als auch eine ästhetische Verbesserung. 1909 schickte Japan 2.000 Kirschbäume nach Washington, doch Schädlinge und Wurzelschäden zerstörten sie, so dass die Zukunft der Bäume ungewiss war. Eine zweite, gesündere Lieferung von 3.020 Bäumen traf ein, und am 27. März 1912 pflanzten Mrs. Taft, die Frau des japanischen Botschafters, und Fairchild sie ein. Die Bäume wurden schnell beliebt, was dazu führte, dass die USA Japan als Gegenleistung für die Schönheit der Kirschbäume blühende Hartriegel zum Geschenk machten. Obwohl die meisten der ursprünglichen Bäume abgestorben sind, stehen zwei der 3.020 Bäume noch immer in der Nähe des Washington Monuments und erinnern an die Pflanzzeremonie von 1912.
Der ultimative Kerzen-Hack: Längere Brenndauer dank Salz
Kerzen sind eine beliebte Deko, die für eine gemütliche Atmosphäre sorgt. Leider erlöschen sie oft nach kurzer Zeit wieder. Ein einfacher Trick kann diesem Problem entgegenwirken: Eine Prise Salz. Es ist ganz simpel: Man streut einfach etwas Salz auf das kurz brennende Teelicht oder die Kerze. Die Verbindung von heißem, flüssigem Wachs mit dem Salz erhöht den Schmelzpunkt. Die Kristalle des Salzes setzen sich nämlich teilweise auf dem Docht ab. Damit ist die Flamme etwas kleiner und die Kerze hält um 20 bis 30 Prozent länger. Außerdem brennt sie ruhiger und gleichmäßiger ab. Das reduziert die Rußbildung und vermeidet unschöne Wachstropfen. Wichtig ist, dass das Wachs schon flüssig ist, bevor das Salz hinzugefügt wird. Achtung bei Duftkerzen: Diese enthalten meist ätherische Öle, die den Schmelzpunkt des Wachses senken können. Hier ist der Salz-Trick also etwas weniger effektiv.