Trumps 90-tägige Zollpause entlastet die globalen Aktienmärkte
Trotz der eskalierten Spannungen mit China stiegen die Aktien weltweit, nachdem Präsident Trump eine 90-tägige Zollpause für Dutzende von Ländern verhängt hatte. Trumps Sinneswandel kam nur 24 Stunden, nachdem seine heftigen neuen Zölle für die meisten Handelspartner in Kraft getreten waren, was zu einer ernsthaften Störung des globalen Aktienmarktes führte. Nachdem er den Aktienmärkten Billionen von Dollar entzogen hatte, hat Trumps Pause bereits zu einem Anstieg der Aktienindizes geführt und den Handelsmarkt, einschließlich des asiatischen Marktes, erleichtert. Trumps Entscheidung kam, nachdem er die Zölle auf chinesische Importwaren mit sofortiger Wirkung auf 125% erhöht hatte, nachdem China angekündigt hatte, eine Abgabe von 84% auf US-Waren zu erheben. Nach seiner Ankündigung erklärte Trump gegenüber Reportern, dass er „dachte, dass sie (die Länder, gegen die er hohe Zölle verhängt hat) ein wenig aus der Reihe tanzen“ und „aufmüpfig werden“. Der demokratische Senator Adam Schiff ist jedoch der Meinung, dass Trumps jüngster Schritt „die ganze Zeit über“ geplant war, und forderte eine Untersuchung möglicher Marktmanipulationen. "Diese ständigen Schwankungen in der Politik bieten gefährliche Möglichkeiten für Insiderhandel. Wer in der Verwaltung wusste im Voraus von Trumps jüngster Kehrtwende bei den Zöllen? Hat jemand Aktien gekauft oder verkauft und auf Kosten der Öffentlichkeit profitiert? Ich schreibe an das Weiße Haus - die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf, das zu erfahren", so Schiff. Die europäischen Märkte verzeichneten nach Trumps Ankündigung einen starken Anstieg: Der FTSE 100 stieg um 485 Punkte auf 8166 Punkte, was einem Anstieg von 6,2% entspricht. Trumps vorübergehende Aussetzung der Zölle gilt für die meisten Länder, die Abgaben von über 10% erhalten haben, darunter die EU, das Vereinigte Königreich und Japan. Neben China gilt Trumps Zollpause auch nicht für die Nachbarländer Kanada und Mexiko. Trotz der gegen China verhängten Zölle in Höhe von 125% verzeichnete der asiatische Markt einen starken Anstieg, was darauf hindeutet, dass der von Trump angezettelte Handelskrieg der Weltwirtschaft möglicherweise nicht so viel Schaden zufügt wie vermutet. Trump hat angedeutet, dass trotz der derzeitigen Handelsbeziehungen mit China eine Lösung möglich ist. Er sagte Reportern, dass „China einen Deal machen will“, aber „nicht weiß“, wie man sich ihm nähern soll.
„Nein! Kein Platz für Antisemitismus“: Initiative gegen Judenhass
Judenhass nimmt stark zu – die Initiative „Nein! Kein Platz für Antisemitismus“ von SAT.1 Bayern und Bayerns Antisemitismusbeauftragten macht darauf aufmerksam. Prominente wie Markus Söder, Uschi Glas und Christian Springer setzen ein Zeichen.
NFL: Handyverbot? Patriots-Coach Vrabel mit harter Ansage
Mike Vrabel ist neuer Headcoach bei den New England Patriots und setzt wert auf "alte" Tugenden.
Gefährliche Unwetter kurz vor Ostern! Beliebte Urlaubsregionen betroffen
Der April hat in Südeuropa mit massiven Überschwemmungen turbulent begonnen. Auch in den nächsten Tagen wird es in einem beliebten Urlaubsland weitere Unwetter geben und das ausgerechnet kurz vor Ostern. Mehr dazu im Video von unserem Meteorologen Gernot Schütz.
"Opa darf zu Hause sterben!" - Wann wird häusliche Pflege zur Last?
"Opa darf zu Hause sterben" - ist das eine romantische Vorstellung oder bekommt man das alles unter einen Hut? Agrarheute Redakteurinnen Wiebke Herrmann und Anneke Struck beleuchten eine Alltags-Situation, wie sie in vielen Mehrgenerationen-Familien in der Landwirtschaft üblich ist. Und was man tut, wenn die Kraft nicht mehr reicht.
Babyglück im Zoo: Schimpansen-Mama bringt Tochter zur Welt
Eine Schimpansen-Mama brachte im Sedgwick County Zoo eine Tochter auf die Welt. Sie heißt Kyansa und wurde nach einem Gipfel im Mahale Mountains Nationalpark in Tansania benannt.
Experte: »Die Rolle des Vertriebs hat sich gewandelt«
Vincent Aydin, CCO von AYCON Management Consulting, ist zu Gast im wirtschaft tv Börsentalk mit Börsenkorrespondent Mick Knauff. Der Experte erklärt, warum er den Vertrieb als treibende Kraft eines Unternehmen sieht und wie man diesen noch weiter ausbauen kann.