glomex Logo
News

Trump verschärft Visabestimmungen, Studenten droht die Abschiebung

Im Rahmen der Pläne der Trump-Regierung, die Zahl der legalen und illegalen Einwanderer zu verringern, werden unerwartet die Visa internationaler Studenten in den USA entzogen.  Nach Angaben von Universitäten wie Harvard, Stanford und UCLA beendet die Regierung diskret und abrupt den legalen Aufenthaltsstatus von Studenten.   Die Trump-Regierung hat es vor allem auf Studenten abgesehen, die sich an pro-palästinensischen Protesten und Reden beteiligen. Einigen Studenten wird das Visum wegen früherer Vergehen wie Verkehrsdelikten entzogen, die nach Ansicht von Rechtsexperten in der Regel nicht als Ausweisungsgrund in Frage kommen.  „Dies stellt alle üblichen Praktiken der Regierung in Frage. Sie beenden den Status von Studenten auf eine Art und Weise, wie sie es noch nie zuvor getan haben, und zwar praktisch ohne Erklärung und ohne die Möglichkeit der Korrektur oder des Einspruchs durch die Einrichtung oder die Studenten“, sagte Miriam Feldblum, Geschäftsführerin der Presidents' Alliance on Higher Education and Immigration.  Diese Maßnahmen haben bei Befürwortern der internationalen Bildung Besorgnis hervorgerufen, da sie Studierende davon abhalten könnten, in Zukunft solche Visa zu beantragen. Mahmoud Khalil, Doktorand an der Columbia University, wurde im März verhaftet, weil er sich während der Campus-Proteste im Jahr 2024 an pro-palästinensischen Aktionen beteiligt hatte.  Khalil wurde, obwohl er einen ständigen Wohnsitz hat, nach Louisiana geschickt, wo ihm die Abschiebung drohen könnte.  Allein im Jahr 2024 haben die USA mehr als 400.000 Visa für Studenten ausgestellt, ohne die sie Gefahr laufen, ohne Papiere zu sein und in ein Abschiebeverfahren zu geraten.  Experten gehen davon aus, dass solche Maßnahmen eine Folge von Trumps Ziel sind, gegen den „grassierenden Antisemitismus“ an den Universitäten vorzugehen. Diese Nachricht kommt, nachdem die Trump-Administration 9 Milliarden Dollar an Bundeszuschüssen und Finanzmitteln für Harvard wegen angeblichen Antisemitismus überprüft hat.

Related Videos

Teaser: „Ein Fels in wilder Brandung“ - Der Podcast zum Club-Jubiläum

Der 1. FC Nürnberg feiert seinen 125. Geburtstag. In der Region sollte das kaum jemanden entgangen sein. Im Stadtgebiet kündigen Plakate das Club-Jubiläum an. Das Panini-Sammelalbum hat erst für große Begeisterung und dann sogar für Lieferengpässe gesorgt. Jetzt folgt noch ein besonderes FCN-Hörerlebnis: „Ein Fels in wilder Brandung“ ist der Podcast zum Club-Jubiläum vom Verlag Nürnberger Presse. Präsentiert werden die fünf Folgen von "Now Bio-Limo by Lammsbräu". Um was es im Podcast geht, erklärt Host Hans Böller in diesem Video.

Keine Wildcards, 4 unterschiedliche Bikes: KTM sucht MotoGP-Weg

KTM konnte in Katar ein erstes MotoGP-Ausrufezeichen 2025 setzen. Noch gibt es strategisch und technisch aber viel auszusortieren.

WWM-Kandidat fällt Günther Jauch ins Wort - da wird der Moderator deutlich

"Herrschaftszeiten!" Als erklärter "Wer wird Millionär?"-Fan freute sich Arman Hodzic außerordentlich darüber, sich im Finale der "3-Millionen-Euro-Woche" erneut den Fragen von Günther Jauch stellen zu dürfen. Der verlor wegen des Übereifers seines Kandidaten jedoch die zwischenzeitlich die Geduld.

Und jedem Ende wohnt ein Anfang inne Michael Lakner im Gespräch

Geboren in Wien, absolvierte er ein Studium an der Wiener Universität für Musik und Darstellende Kunst mit Schwerpunkten auf Klavier, Komposition, Dirigieren und Gesang. Zusätzlich studierte er Liedbegleitung am Konservatorium der Stadt Wien. Er erhielt privaten Schauspielunterricht und promovierte in Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Als Pianist und Liedbegleiter war er sowohl national als auch international tätig und beteiligte sich an CD- und Radioaufnahmen. Er arbeitete als Moderator, unter anderem für die ORF-Serie MEISTER VON MORGEN, und spielte in österreichischen Filmen wie BORDERLINE und GEBOREN IN ABSURDISTAN mit. Zwischen 1991 und 2001 war er Künstlerischer Betriebsdirektor der Oper Graz, gefolgt von seiner Rolle als Operndirektor am Theater Basel bis 2004. Ab 2004 übernahm er die Leitung des Lehár Festivals Bad Ischl als Intendant und Geschäftsführer. Sein Regiedebüt feierte er 2014 mit dem Musical GIGI. Zu seinen Auszeichnungen gehören der Berufstitel „Professor“ im Jahr 2012, der TourismQualityAward des Int. Skal-Clubs 2015 sowie das Kulturehrenzeichen der Stadt Bad Ischl und die Kulturmedaille des Landes Oberösterreich, beide 2017. Ebenfalls 2017 wurde er Ehrenmitglied des Lehár Festivals Bad Ischl. Seit dem 1. Mai 2017 ist er Künstlerischer Leiter der Bühne Baden. Zu seinen bisherigen Inszenierungen an der Bühne Baden zählen Werke wie DER ZAREWITSCH, DER FREISCHÜTZ, FIDELIO, SHOW BOAT, DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, DIE BLAUE MAZUR, HALLO, DOLLY!, EVA, DIE FLEDERMAUS, CARMEN, FRÜHJAHRSPARADE, MY FAIR LADY, DIE BOHÈME und WIENER BLUT.

Tränenreicher Abschied - Und eine letzte Chance für...?

Die Entscheidung ist gefallen. Eine Kandidatin konnte in dieser Woche nicht überzeugen und muss "Germany's Next Topmodel" verlassen. Für einen anderen Kandidaten gibt es noch eine letzte Chance.

Pierre verzaubert Heidi & Gastjurorinnen - "Süß, wie er das gemacht hat!"

Pierre überzeugt bei der Entscheidungs-Varieté auf ganzer Linie! Heidi Klum und die Gastjurorinnen sind sowohl von seinem Shooting als auch von seinem Walk begeistert und applaudieren ihm sogar. "Süß, wie er das gemacht hat, richtig süß!", schwärmt Heidi.

Bergischer HC klar auf Kurs Wiederaufstieg

Der Bergische HC ist nach dem Sieg gegen Balingen klar auf Kurs Bundesliga-Rückkehr. Im Clip die Spielanalysen des Nachholspiels gegen Balingen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).