Die Trump-Administration hat erklärt, sie habe kein Mitspracherecht bei der Sicherstellung der Rückkehr des zu Unrecht abgeschobenen Kilmar Abrego García aus einem Megagefängnis in El Salvador. Dies geschah, nachdem der Oberste Gerichtshof die Anordnung eines Bundesrichters zur Erleichterung der Rückkehr von Abrego García in die USA genehmigt hatte. Nach Angaben von Bundesbeamten hängt die Rückkehr von Abrego García in die USA davon ab, ob die salvadorianische Regierung ihn freilässt. Die Behörden erklärten, dass Abrego García aufgrund seiner Beteiligung an einer salvadorianischen Bande „nicht mehr für einen Abschiebeschutz in Frage kommt“. Bezirksrichterin Paula Xinis wies die Verwaltung an, „alle verfügbaren Schritte zu unternehmen, um Abrego Garcías Rückkehr zu erleichtern“, was diese zurückwies. Alle verfügbaren Schritte zu unternehmen, um die Rückkehr von Abrego García zu erleichtern“ ist daher am besten so zu verstehen, dass alle verfügbaren Schritte unternommen werden, um alle inländischen Hindernisse zu beseitigen, die andernfalls die Rückkehr des Ausländers behindern würden. In der Tat ist keine andere Lesart von 'erleichtern' hier vertretbar - oder verfassungsgemäß -“, so das DOJ in seinem Antrag. Die DOJ-Anwälte argumentierten, dass die Bundesgerichte „keine Befugnis“ haben, sich mit einem „ausländischen Souverän in einer bestimmten Weise auseinanderzusetzen“. Xinis wies die Behauptungen der Verwaltung zurück, dass Abrego García ein Mitglied der MS-13-Bande sei, erklärte, dass es keine Beweise für ihre Behauptungen gebe und bestätigte, dass er nie in New York gelebt habe. Im Gerichtssaal in Maryland stellte Xinis die Frage nach dem Aufenthaltsort von Abrego García und unter wessen Aufsicht er stand, worauf ein Anwalt der Regierung keine Antwort geben konnte. Sein Aufenthaltsort wurde kurz darauf in einer Akte bekannt gegeben, aus der hervorging, dass er im salvadorianischen Megagefängnis CECOT festgehalten wird. Abrego García, der seit über zehn Jahren in den USA lebt, wurde von Bundesbeamten der Einwanderungsbehörde in der Nähe seines Hauses in Maryland festgenommen und unrechtmäßig nach El Salvador abgeschoben. Seine Frau Jennifer Vasquez Sura, die zusammen mit ihrem 5-jährigen Sohn Zeuge seiner Verhaftung war, hat die Behauptungen der Trump-Administration entschieden zurückgewiesen und versichert, dass „er kein Krimineller ist“.
Eier und Schokolade auf Höchstpreis
Zu Ostern sind Eier und Schokolade im Schnitt fast 40 Prozent teurer als noch vor fünf Jahren - und das liegt nicht nur an der Inflation, sondern auch am Klimawandel.
Fans feiern HBW Balingen-Weilstetten für dritten Platz im DHB-Pokal 2025
"Wir sind eins für die Ewigkeit" - hunderte Fans haben den HBW Balingen-Weilstetten am Dienstagabend auf dem Balinger Marktplatz empfangen. Gefeiert wurde das Team von Trainer Matti Flohr für die Leistung im "Final4" in Köln, bei dem das Balinger Team überraschend den dritten Platz im DHB-Pokal belegte. Glückwünsche gab's von OB Dirk Abel und Bürgermeister Ermilio Verrengia, anschließend durften sich die Handballer noch ins goldene Buch der Stadt eintragen.
Mehr US-Abschiebungen nach El Salvador?
Donald Trump denkt darüber nach, mehr US-Bürger:innen nach El Salvador abzuschieben. Dafür soll sein salvatorischer Amtskollege Bukele nun mehr Gefängnisse errichten.
Die Jobs mit den größten Gehaltssprüngen
Die Gehälter der DAX-notierten Unternehmen sind 2024 deutlich gestiegen, obwohl deutsche Unternehmen im Vergleich nicht so stark gewachsen sind, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Entführt von der Gastgeberin: Wie eine Übernachtungsparty zum Albtraum aller Eltern werden kann
Ein Spielnachmittag mit Übernachtung bei einer Schulfreundin? Was harmlos klingt, stellt das Leben einer ganz normalen Familie auf den Kopf: Die Disney-Miniserie "The Stolen Girl" macht aus dem Thrillerpotenzial aber viel zu wenig.
Tödlicher Sturz in Hamburg: Vier Verdächtige in Untersuchungshaft
Ein Jugendlicher stürzt aus dem achten Stock eines Hamburger Hochhauses in die Tiefe und stirbt. Ein Gericht erlässt Haftbefehle gegen vier Verdächtige.
Union fordert Obergrenze bei Migration
Die Zuwanderung soll keine sechsstellige Zahl mehr sein, so Friedrich Merz. Migrationsforscher:innen zweifeln jedoch an der Effektivität der vorgeschlagenen Maßnahmen der Union.