Felix Heim von der SpVgg Bayreuth bringt sein Team mit einem absoluten Traumtor in Führung! Nach einer kurzen Flanke landet der Ball halblinks vor dem Sechzehner. Heim nimmt ihn einmal gekonnt mit und schlenzt ihn dann wunderschön hoch ins rechte obere Eck – ein Treffer, der einfach zum Genießen ist!
Experten erklären Spanien-Blackout mit "seltenem atmosphärischen Phänomen"
Ein massiver Stromausfall sorgte am Montag für Chaos in weiten Teilen Spaniens und Portugals. Nun glauben Experten, die Ursache gefunden zu haben.
Kanadas Premier Carney: Erfahrener Krisen-Manager will Trump trotzen
Als Zentralbankchef brachte Mark Carney Kanada relativ unbeschadet durch die Finanzkrise 2008, 2016 gelang ihm gleiches in Großbritannien nach dem Brexit-Votum. Sein Ruf als guter Krisenmanager hat wohl viele Kanadier dazu gebracht, seine liberale Partei zu wählen – denn seit der Amtsübernahme von Donald Trump befindet sich das Land erneut in einer tiefen Krise.
Wegen Spionage: Ex-Mitarbeiter von AfD-Mann Krah angeklagt
Wegen Spionage: Ex-Mitarbeiter von AfD-Mann Krah angeklagt. Die Festnahme löste ein internationales Echo aus: Der Mann soll einem chinesischen Geheimdienst Informationen aus dem Europäischen Parlament gegeben haben. Nun folgt der nächste juristische Schritt.
IWF rechnet mit Wirtschaftsflaute
Der Internationale Währungsfonds rechnet angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump mit einer globalen Wachstumsflaute und senkt auch die Prognose für Deutschland. Der Fonds mit Sitz in Washington geht in diesem Jahr für die Bundesrepublik von einem Nullwachstum aus, wie aus den Daten der neuen Konjunkturprognose hervorgeht. Das sind 0,3 Prozentpunkte weniger als noch im Januar angenommen, berichtet die Deutsche Presse-Agentur.
Wer ist der kanadische Premierminister Mark Carney?
Mark Carney wird Kanadas Premierminister bleiben, nachdem seine Liberale Partei die Parlamentswahlen voraussichtlich gewinnen und den Vorsitzenden der Konservativen, Pierre Poilievre, besiegen wird. Carney trat sein Amt im März an, nachdem er Justin Trudeau als Parteivorsitzenden abgelöst und eine vorgezogene Wahl ausgerufen hatte, um sich ein Wählermandat zu sichern. Als politischer Neuling verschaffte sich Carney Unterstützung durch seine harte Haltung gegenüber Donald Trump, der auf einen Beitritt Kanadas zu den USA drängt. Carney verhängte Vergeltungszölle auf US-Waren, nachdem Trump erneut Zölle auf kanadische Exporte eingeführt hatte. Seit er die Liberalen übernommen hat, hat Carney die Partei in Richtung Mitte-Rechts gelenkt, indem er eine Steuersenkung für die Mittelschicht einführte, die von Trudeau eingeführte Kohlenstoffsteuer abschaffte und eine Erhöhung der Kapitalertragssteuer rückgängig machte. Er setzt sich jedoch weiterhin für den Klimawandel und die Wohnungsfrage ein und hat China als Kanadas größte Sicherheitsbedrohung bezeichnet. Carney wurde 1965 in Fort Smith, Nordwest-Territorien, geboren und wuchs in Edmonton, Alberta, auf. Er hat ein Wirtschaftsstudium in Harvard und Oxford abgeschlossen. In Harvard war er Ersatztorwart beim Eishockey. Er leitete die Bank of Canada und später die Bank of England, wo er die Finanzkrise 2008 und die Folgen des Brexit bewältigte. Im Vereinigten Königreich kümmerte er sich um die Folgen des Brexit und wurde für seine beständige Führung gelobt, obwohl er von Brexit-Befürwortern kritisiert wurde. Nach seiner Karriere im Zentralbankwesen diente Carney als UN-Sondergesandter für Klimafinanzierung und leitete die Glasgow Financial Alliance for Net Zero. Kurz nach seinem Amtsantritt als Premierminister kam es zu einer Kontroverse, als ihm vorgeworfen wurde, Teile seiner Oxford-Diplomarbeit plagiiert zu haben, was sein Team bestreitet. Carney besitzt die kanadische, britische und irische Staatsbürgerschaft, plant aber, nur die kanadische zu behalten. Er lebt mit seiner in Großbritannien geborenen Frau Diana und ihren vier Töchtern zusammen.
Seemonster: So gefährlich sind die neuen Kreuzfahrtschiffe
Gemütliche Seetage und zwischendurch immer mal wieder eine neue Stadt besichtigen? Kreuzfahrten sind schon seit Jahrzehnten beliebt bei Tourist:innen. Für die Umwelt sind sie aber schädlich.
Blackout Umfrage: Wie gut ist Österreich vorbereitet
PULS 24 hat sich mit der Frage beschäftigt, wie gut Österreicher auf einen möglichen Blackout vorbereitet ist.