Erleben Sie Dhaka von oben mit atemberaubenden Drohnenaufnahmen, die die pulsierende Energie und den einzigartigen Geist der Stadt zeigen. Vom farbenfrohen Chaos der Altstadt Dhakas bis hin zu ruhigen Aufnahmen des Buriganga-Flusses pulsiert die Stadt vor Leben. Eine der eindrucksvollsten Szenen: überfüllte Züge mit Passagieren auf dem Dach – ein ikonisches Bild von Dhakas täglichem Trubel und ihrer Widerstandsfähigkeit.
"Amerikaner glauben alles, was Putin sagt", so Riho Terras, EU-Abgeordneter und Ex-General
Es gehe nicht nur um die Ukraine, sagte Riho Terras, EVP-Europaabgeordneter und ehemaliger General der estnischen Arme, in einem Interview der Euronews-Morgensendung "Europe Today".
U17-WM-Finale: Portugal lässt Pokaltraum platzen
Es hätte das Fußballmärchen des Jahres werden sollen, doch am Ende musste sich die U17-Nationalmannschaft doch gegen Portugal geschlagen geben. Ex-Nationalspieler Stefan Maierhofer analysiert das Finalspiel bei "Treffpunkt Österreich".
Echt oder Fake? Neue KI-Funktion auf Instagram
Mit einer neuen KI-Funktion kann man in Instagram nun blitzschnell alles in Fotos rein retuschieren. Unsere "Treffpunkt Österreich"-Moderatoren machen den Test und schauen, ob sie zwischen echten und KI-Bildern unterscheiden können.
Fake-Gewinnspiele vor Weihnachten - so stehlen Betrüger Ihr Geld
Fake-Gewinnspiele vor Weihnachten - so stehlen Betrüger Ihr Geld
Großes "Stranger Things"-Finale: Letzte Staffel startet
Lange mussten die Fans von "Stranger Things" warten, aber in der Nacht auf Donnerstag wurde die letzte Staffel der beliebten Netflix-Serie endlich veröffentlicht. Aufgrund der hohen Zugriffszahlen sind in den USA auch prompt die Server zusammengebrochen.
Weniger Spenden: Organisationen leiden
Das Spendenverhalten in Deutschland hat sich verändert: Zwar geben die Menschen mehr pro Spende – im Schnitt 41 €, ein Rekordhoch. Doch insgesamt wird weniger gespendet. Was das für gemeinnützige Organisationen bedeutet.
KI: Wie man Deepfakes enttarnt
Ein Video zeigt Donald Trump und Cristiano Ronaldo beim Fußballspiel im Oval Office – doch es ist ein Deepfake. Solche KI-generierten Fälschungen verbreiten sich rasant im Netz. Wie sie künftig schneller erkannt werden können, erfährst du jetzt.