Das Innenraumdesign des 296 Speciale folgt der gleichen Philosophie wie alle Ferrari Sondermodelle der jüngsten Zeit. Die Änderungen gegenüber dem 296 GTB umfassen Lösungen zum einen zur Vereinfachung des Innenraums mit insgesamt weniger Elementen und zum anderen zur Gewichtseinsparung durch einen noch umfangreicheren Einsatz von Kohlefaser und Alcantara. Neben der Verwendung von Karbon und Aluminium trägt auch die reduzierte Designsprache zum Gesamteindruck einer absolut rennsportorientierten Kabine bei. Für den 296 Speciale wurde eine spezielle Türverkleidung aus einem einzigen Karbonfaserblock mit minimalistischem Design entwickelt. Der Haltegriff besteht aus dem erhabenen Abschnitt einer Funktionszone, die in einer markanten, klaren Oberfläche endet. Die Lautsprecher der Soundanlage sind in diese Zone integriert, wodurch Kontinuität zum Material der übrigen Verkleidung entsteht. Der Klang der Tieftöner wird durch direkt in die Karbonfaser eingearbeitete Öffnungen übertragen. Die freiliegenden Befestigungselemente harmonieren perfekt mit der Rennatmosphäre im Cockpit. Der Mitteltunnel besteht aus einer Kohlefaserstruktur, in die die Konsole eingelassen ist. Die Konsole selbst ist eine erhabene Fläche, auf der sich die Bedienelemente befinden, darunter vor allem das ikonische „Shift Gate"-Element, das im Innenraum aller neueren Ferrari Modelle einen Ehrenplatz einnimmt.
"Giovanni Zarrella Show" rührt zu Tränen: Emotionaler Moment
Die "Giovanni Zarrella Show" sorgte ungewollt für einen hochemotionalen Moment. Diese Hommage rührt zu Tränen!
Erste Einheit in Köln: Friedhelm Funkel legt beim FC los
Friedhelm Funkel soll den 1. FC Köln als Interimstrainer zum Bundesliga-Aufstieg führen. Von seinem ersten Trainingstag am Geißbockheim berichtet EXPRESS.de.
Flugbegleiterin verrät: Deshalb sollte man im Flugzeug kein Toilettenpapier nutzen
Auf einer Flugreise kann es jederzeit nötig sein, die Bordtoilette aufzusuchen. Eine Flugbegleiterin verrät nun, was man beim Besuch des stillen Örtchens auf keinen Fall tun sollte: Das gewöhnliche Klopapier nutzen. Aber warum? Das Papier hängt oft in der Nähe der Toilette. Bei Turbulenzen kann ein etwaiger Versuch im Stehen zu urinieren schief gehen. Die Folge: Das Papier ist beschmutzt. Aber wie groß ist das Gesundheitsrisiko? Die Gefahr ist sehr gering, da Urin überwiegend aus Wasser besteht und keine schädlichen Stoffe enthält. Trotzdem bleibt der Gedanke an verunreinigtes Papier unangenehm. Und es gibt Alternativen. Wer feuchte Tücher dabei hat, kann auf diese zurückgreifen. Doch Vorsicht: Sie dürfen nicht in der Toilette landen, da sie Verstopfungen und im schlimmsten Fall eine Notlandung verursachen können. Ein einfacher Tipp ist, die oberste Lage des Papiers abzuwickeln und die darunterliegenden sauberen Schichten zu benutzen. Auch die Papiertücher bei den Waschbecken bieten sich als Alternative an.
Illegale Gebühren: Ryanair-Kund:innen können sich Geld zurückholen
Das Landesgericht Korneuburg hat Vertragsklauseln der Billigfluglinie Ryanair für unzulässig erklärt. Petra Leupold vom Verein für Konsumenteninformation erklärt wie und für welche Gebühren Kundin:innen jetzt Geld zurückverlangen können.
Darts: Luke Littler im Liebesrausch - zeigt er hier erstmals seine Freundin?
Ist Luke Littler in festen Händen? Zuletzt stritt der amtierende Darts-Weltmeister die Gerüchte ab, doch nun taucht dieses Foto auf. Littler wirkt mit der Dame neben sich sehr vertraut.
Kurz erklärt: Wer könnte Franziskus nachfolgen?
Wer ist papabile, also papsttauglich? Die Spekulationen darüber dürften jetzt richtig Fahrt aufnehmen. Der 70 Jahre alte Italiener Pietro Parolin scheint eine naheliegende Lösung zu sein. Doch es gibt auch andere heiße Kandidaten.
So gesund ist die ägyptische Küche
Die ägyptische Küche ist extrem gesund und vielfältig. Mit vielen Vitaminen stärkt sie den Körper und hat viele Vorteile für den Körper. Im nächsten Urlaub einfach mal ausprobieren...