Ein Kampfflugzeug ist bei einer Übung in Alor Setar in Malaysia auf der Nase gelandet. Das Bugfahrweg hatte versagte – der Pilot brachte den Jet trotzdem sicher auf den Boden.
120 Millionen Euro! Rekord-Jackpot geht nach Deutschland
Ein unglaublicher Glücksmoment für einen Lottospieler in Baden-Württemberg: Ein Tipper aus dem Südwesten Deutschlands hat am Freitag (9. Mai) den Rekordjackpot geknackt.
Lorde: 'Ultrasound World Tour'-Tournee wird 'Meisterwerk'
Die Musikerin verkündete, dass ihre 'Ultrasound World Tour'-Tournee ihr 'Meisterwerk' sein könnte.
Russische Botschaft in Pjöngjang: Kim Jong Un betont bei Besuch „strategische“ Beziehung
Kim Jong Un hat am Freitag die russische Botschaft in Pjöngjang besucht. Anlass war der 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland. In seiner Rede betonte Kim die langjährige strategische Partnerschaft mit Russland.
Russische Botschaft in Pjöngjang: Kim Jong Un betont bei Besuch „strategische“ Beziehung
Kim Jong Un hat am Freitag die russische Botschaft in Pjöngjang besucht. Anlass war der 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland. In seiner Rede betonte Kim die langjährige strategische Partnerschaft mit Russland.
Rentenschock für Beamte! Arbeitsministerin Bas will Zahlungen in Rentenkasse
SPD-Ministerin Bärbel Bas will das Rentensystem grundlegend umbauen: Beamte, Abgeordnete und Selbstständige sollen künftig in die Rentenkasse einzahlen.
Hamburger Hafengeburtstag: Einlaufparade und Schlepperballett
Hamburg feiert wieder Hafengeburtstag. Erster Höhepunkt des Volksfestes ist die große Einlaufparade. Am Samstag werden dann tonnenschwere Schiffe zu klassischer Musik beim traditionellen Schlepperballett tanzen.
Krankenkassenbeiträge: Ohne tiefgreifende Reformen steigen sie weiter an
Die Krankenkassenbeiträge in Deutschland sind erneut angestiegen, und der durchschnittliche Zusatzbeitrag liegt inzwischen bei 2,9 Prozent – teilweise sogar bis zu 4,39 Prozent bei einzelnen Kassen. Die Hauptgründe für den stetigen Anstieg der Kosten sind der demografische Wandel, teurere medizinische Therapien, höhere Personal- und Verwaltungskosten sowie die allgemeine Inflation. Während Digitalisierung und Präventionsmaßnahmen potenziell Milliarden einsparen könnten, reichen diese Anstrengungen allein nicht aus, um die Schieflage zu beheben. Experten gehen davon aus, dass ohne tiefgreifende Reformen der Beitragssatz bis 2030 auf mehr als 20 Prozent steigen könnte. Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssen also langfristig mit weiter steigenden Belastungen rechnen, sofern keine grundlegenden Veränderungen im Gesundheitssystem erfolgen.