Die häusliche Pflege ist für viele Familien in Deutschland eine stille Belastungsprobe – emotional fordernd, körperlich anstrengend und nicht selten gesundheitsgefährdend. Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai rücken mit der Pflegebox von ProSenio genau diese Herausforderungen in den Fokus. Die Pflegebox, ein kostenfreies Versorgungspaket mit wichtigen Pflegehilfsmitteln, soll pflegende Angehörige entlasten und schützen – insbesondere vor Infektionen, die im engen Kontakt mit Pflegebedürftigen entstehen können. „Viele unterschätzen das gesundheitliche Risiko, das mit der täglichen Pflege einhergeht“, warnt Christian Graggaber, Geschäftsführer von ProSenio und langjähriger Fürsprecher für Angehörige in der Pflege. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt seit Jahren – ebenso der Anteil derer, die zu Hause betreut werden. Laut Statistischem Bundesamt wird der Großteil der Pflege in Deutschland von Angehörigen geleistet, häufig ohne professionelle Unterstützung. Für diese Menschen ist Pflege nicht nur eine Aufgabe, sondern ein Fulltime-Job – meist zusätzlich zur Erwerbsarbeit. Der direkte, tägliche Kontakt zu erkrankten oder geschwächten Personen birgt dabei erhebliche Gesundheitsrisiken. Infektionen wie Grippe oder COVID-19, aber auch Hauterkrankungen oder Belastungsschäden sind keine Seltenheit. Hier setzt ProSenio mit seiner anerkannten Pflegebox an: Sie stellt pflegenden Angehörigen monatlich kostenfrei Pflegehilfsmittel zur Verfügung – darunter Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Mundschutz oder Schutzschürzen. Finanziert wird die Versorgung über die Pflegekassen, ProSenio übernimmt die komplette Antragstellung und Organisation. „Unser Ziel war es, ein System zu schaffen, das einfach, verlässlich und niederschwellig funktioniert“, erklärt Graggaber. „Pflegende Angehörige haben genug zu tun – sie sollen nicht auch noch Formulare studieren müssen.“ Die Pflegebox ist mehr als ein Paket mit Produkten – sie ist ein Symbol für Anerkennung und Unterstützung im Alltag. ProSenio begleitet Pflegebedürftige und ihre Familien seit 2009 mit Beratung, digitalen Services und praktischen Lösungen. Im Zentrum steht dabei stets der Mensch: „Wer pflegt, braucht nicht nur Material, sondern auch Wertschätzung und konkrete Hilfe“, so Graggaber. Der Internationale Tag der Pflege erinnert an Florence Nightingale, die Pionierin der modernen Krankenpflege. Er würdigt das Engagement professioneller Pflegekräfte – und muss zugleich den Blick auf jene richten, die in privaten Haushalten still und oft überlastet Verantwortung übernehmen. Denn obwohl sie den größten Teil der Pflege tragen, bleibt ihre Leistung häufig unsichtbar. Graggaber fordert deshalb mehr als Symbolpolitik. Er plädiert für eine echte Reform: mehr Aufklärung über bestehende Leistungen, eine Ausweitung der erstattungsfähigen Hilfsmittel und digitale Verfahren ohne Bürokratiehürden. „Pflegende Angehörige leisten Enormes. Sie verdienen Respekt, ja – aber vor allem brauchen sie funktionierende Strukturen.“ Pflege ist mehr als Versorgung – sie ist Beziehung, Vertrauen und tägliche Hingabe. Damit sie nicht zur Belastung wird, braucht es Unterstützung, die ankommt. Die Pflegebox ist ein Schritt in diese Richtung. Und ein Zeichen dafür, dass Pflege in den Mittelpunkt gehört – nicht nur am 12. Mai, sondern jeden Tag.
Jahreslosung 2025: Prüft alles und behaltet das Gute! (1. Thess 5,21)
Die Jahreslosung für 2025 lautet „Prüft alles und behaltet das Gute!“. Sie stammt aus dem 21. Vers aus dem fünften Kapitel des 1. Thessalonicherbriefes. Die Wahl der Jahreslosung erfolgte aus 32 Vorschlägen, die von 23 Mitgliedsorganisationen der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft eingereicht worden waren. Jahreslosung für 2025: Prüft alles und behaltet das Gute Dieser Vers wird häufig zitiert – wohl deshalb, weil er nirgendwo sonst in der Bibel eine Entsprechung hat. Der Vers vom Prüfen ist so pointiert formuliert, dass er hängen bleibt. Wie können wir alles auf den Prüfstand stellen und nur das Gute behalten? Paulus rät mit seinem Brief den Mitglieder der jungen Gemeinde, die kulturellen Eigenheiten abzugleichen. Sollen die Gläubigen zum Beten auf den Boden oder stehen? Welchen Umgang wollen sie mit Sklavenhändlern pflegen? Wie soll der Gottesdienst gefeiert werden? Paulus appelliert in seinem Text, tolerant zu sein. Er wünscht sich eine offene Gemeinde, die die Verständigung sucht. Aus dem Vers "Prüfet alles und behaltet das Gute" spricht eine große Gelassenheit. Paulus sagt: Wir sollten uns Zeit lassen. Wahrnehmen, was wir sehen, hören oder fühlen. Die Vielfalt erkennen. Und dann können wir überlegen, was wir behalten wollen – und was wir auch nicht möchten. Zugleich macht Paulus auch die Grenzen spürbar. Es geht ihm nicht um Beliebigkeit. Er ist nicht gleichgültig und findet, das alles möglich ist. Sondern er appelliert an die Menschen, auf die Welt achtzugeben. Sie genau zu betrachten in ihrer Vielseitigkeit, um sich eine Meinung zu bilden und zu orientieren. Und dann Entscheidungen zu treffen. #Jahreslosung #Jahreslosung2025 #Sonntagsblatt #Losungen #Paulus #Bibelspruch #Tuegutes https://www.sonntagsblatt.de/node/35842/edit
Papst Leo XIV.: "Er versteht, wie Amerikaner ticken"
Der neue Papst Leo XIV. hielt am Montag erstmals eine Presse-Audienz ab. Michael Prüller, Pressesprecher Erzdiözese Wien, erklärt bei PULS 24, wie sich das Oberhaupt der katholischen Kirche nach außen hin geben möchte und was man von ihm erwarten kann.
Schwandorf: Kirche erstrahlt bald in neuem Glanz
An der Herz-Jesu-Kirche kommen täglich viele Schwandorfer vorbei. Ihnen dürfte dabei eine Veränderung aufgefallen sein: Seit der Karwoche ist die Kirche eingerüstet, die Renovierung hat begonnen.
Waldverkauf geplatzt: Gemeinde nutzt Vorkaufsrecht gegen Landwirt
Eigentlich schien es eine sichere Sache: ein Landwirt möchte ein mit Wald und Wiesen bewachsenes Grundstück erwerben, wird sich mit dem Verkäufer einig und die beiden besiegeln das ganze per notariellem Kaufvertrag. Doch dann macht die Gemeinde von ihrem Vorkaufsrecht nach §25 des Waldgesetzes für Baden-Württemberg gebrauch. Sie will das komplette Grundstück übernehmen
PKK löst sich auf: "Terrorismus wird bleiben"
Die militante kurdische Terrororganisation PKK hat das Ende ihres bewaffneten Kampfes gegen den türkischen Staat verkündet. Terrorismusexperte Nicolas Stockhammer befürchtet im PULS 24 Interview, dass sich eine "radikalere Gruppe" heraussplitten könnte.
Ausländerakte offenbart, wie Solinger Messerattentäter das BAMF zum Narren hielt
Der Fall Issa Al Hasan zeigt die eklatanten Mängel im deutschen und europäischen Asylsystem. Laxe Kontrollen ermöglichten es einem IS-Terroristen, unter dem Radar zu agieren und so den Anschlag von Solingen durchzuführen.
Dermatologen empfehlen: So oft solltest du deine Haare wirklich waschen
Manche machen es täglich, andere nur wöchentlich: Wie oft Haare gewaschen werden, hängt vom Haartyp und dem persönlichen Lebensstil ab. Was empfehlen Dermatologen?