glomex Logo
News

Der Audi A6 e-tron - Innovative Lichttechnologie

Audi unterstreicht mit dem neuen A6 e-tron seine Führungsrolle im Lichtdesign und in der Lichttechnologie – ein wichtiger Teil der Audi DNA. Die Scheinwerfer und Heckleuchten sind dreidimensional gezeichnet, bieten digitale Lichtsignaturen und bringen so die physische und die digitale Welt zusammen. In der Front bietet die Audi A6 e-tron Familie ausstattungsabhängig ein digitales Tagfahrlicht mit LED-Technik und hinten die digitalen OLED-Heckleuchten der zweiten Generation. Mit rund 45 Segmenten pro digitalem OLED-Panel ermöglicht der A6 e-tron Car-to-X-Kommunikation und erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr. Durch die perfekte Symbiose zwischen Lichtdesign und der neuen Technologie wirkt das Licht beim Audi A6 e-tron so lebendig und intelligent wie nie zuvor. Im Falle der digitalen OLED-Heckleuchten der zweiten Generation erzeugen die zehn OLED-Panels mit insgesamt 450 Segmenten mithilfe eines eigens entwickelten Algorithmus mehrfach pro Sekunde ein neues Bild. Die aktive digitale Lichtsignatur weist zudem den Weg in die Zukunft der Audi Lichttechnologie. An der Front entsteht sie im Zusammenspiel des Algorithmus mit zwölf auf- und abdimmenden Segmenten. Im Heck werden alle digitalen OLED-Segmente dafür genutzt. Die einzelnen Segmente spielen dabei so zusammen, dass das Gesamtbild der Lichtsignatur hinsichtlich der Lichtstärke nicht variiert.

Related Videos

Aktie im Fokus: Vodafone in Deutschland unter Druck - Kurs steigt trotzdem

Vodafone kämpft in seinem größten Markt Deutschland weiter mit deutlichen Rückgängen. Der Telekomkonzern leidet vor allem unter dem Wegfall des sogenannten Nebenkostenprivilegs für TV-Kabelverträge. Für die Vodafone-Aktie geht es trotzdem aufwärts.

Michelle Williams würdigt ihren tragisch verstorbenen Ex-Partner Heath Ledger als 'so besonderen' Menschen.

Die Schauspielerin hat ihren ehemaligen Partner Heath Ledger als "so besonderen" Menschen gewürdigt.

Regensburger Frauenärztin gewinnt Europäische Brazilian Jiu-Jitsu-Meisterschaft

Karolina Winter ist Frauenärztin und betreibt seit zehn Jahren eine Praxis am Watmarkt in Regensburg.

Wasserknappheit: Einschränkungen für Gartenbesitzer und Landwirte ab Sommer

Gartenbesitzer und Landwirte in der Region Hannover müssen sich im Sommer erneut auf Beschränkungen bei der Wassernutzung einstellen, um so Ressourcen zu schützen

Donald Trump: "Ein erstklassiger Narzisst" - US-Präsident blamiert sich mit wirrem Wortsalat

Nächster Chaos-Auftritt von Donald Trump. Mit einem wirren Wortsalat vor laufender Kamera sorgte der US-Präsident erneut für Kopfschütteln. Der Republikaner schien unfähig, seine Wirtschaftsstrategie zu erklären und brachte abermals keinen geraden Satz zustande. Im Netz hagelt es Spott.

Königin Letizia und das „Privileg von Weiß“: Warum kann sie diese Farbe vor dem Papst tragen?

Am 18. Mai nahmen der König und die Königin von Spanien an der Messe zur Eröffnung des Pontifikats von Leo XIV. im Vatikan teil, drei Wochen nach der Beerdigung von Papst Franziskus. Königin Letizia machte von dem „Privileg der weißen Kleidung“ Gebrauch, das bestimmten katholischen Königen vorbehalten ist, die ursprünglich als Zeichen des Respekts und der Demut vor der Gestalt des Papstes Schwarz tragen mussten. Der Tradition nach schreibt das vatikanische Protokoll vor, dass Frauen dunkle Farben, ein schlichtes Kleid oder einen Anzug und, wenn es der Anlass erfordert, eine schwarze Mantille tragen müssen.   Das weiße Privileg wurde nach der protestantischen Reformation im 16. Jahrhundert als symbolische Geste der Dankbarkeit und Auszeichnung des Vatikans gegenüber den Königshäusern eingeführt, die dem Papst treu blieben. Die spanische Königin machte von diesem Privileg Gebrauch und trug ein weißes Kleid von Redondo Brand, eine sevillanische Mantille von Lina, Accessoires von Carolina Herrera und Magrit sowie dezenten Schmuck. Es ist das zweite Mal, dass Letizia vor dem Papst Weiß trägt, das erste Mal 2014 bei einer Audienz mit Franziskus. Das Privileg, Weiß zu tragen, ist derzeit Königinnen wie Sofia und Letizia, Matilda von Belgien, Maria Teresa von Luxemburg und Charlene von Monaco vergönnt.

Eurovision Song Contest 2025: Beschwerden wegen Zuschauervoting beim ESC eingegangen

Wieder eine Debatte um Israel beim Eurovision Song Contest: Haben die Zuschauerpunkte ein wahres Bild der Publikumsmeinung wiedergegeben? Mancher Sender stellt das infrage. Der Ausrichter reagiert.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).