Für Fahrspaß mit Verantwortung können die Kunden zwischen einer vollelektrischen Variante und hocheffizienten Hybrid-Antrieben mit 48-Volt-Technologie wählen. Zum Einstiegspreis von 23.900 Euro verfügt der Frontera Hybrid über einen 74 kW (100 PS) starken, speziell für den Hybrideinsatz entwickelten 1,2-Liter-Turbobenziner. Dieser arbeitet im Zusammenspiel mit einem 21 kW (28 PS)-Elektromotor und einem neuen elektrifizierten Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, so dass Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen gegenüber einem konventionell betriebenen Modell signifikant sinken. Darüber hinaus ist der Frontera Hybrid ab 25.700 Euro auch in Kombination mit einem 100 kW (136 PS)-Turbobenziner Hybrid erhältlich. Wer komplett lokal emissionsfrei unterwegs sein möchte, kann den batterie-elektrischen Frontera Electric mit 83 kW (113 PS) Leistung, 44 kWh-Akku (nutzbare Kapazität) und bis zu 305 Kilometer Reichweite (gemäß WLTP2) für 28.990 Euro bestellen. Als später folgende „Long Range“-Version werden mit dem neuen Frontera Electric bis zu rund 400 Kilometer (vorläufige Reichweite, gemäß WLTP2) ohne Ladestopp möglich sein.
Das sind die gefährlichsten Vulkane der Welt
Vulkane sind sowohl faszinierend als auch gefährlich. Während viele als majestätische Naturwunder gelten, gibt es aber auch einige sehr gefährliche.
Trotz Haftstrafe: Vater von Trumps Schwiegersohn wird Botschafter
Skandalvergangenheit? Kein Hindernis für einen Botschafterposten.
Demokraten wollen Trumps Jet-Geschenk stoppen
Trump zeigt sich offen für ein Jet-Geschenk aus Katar – in Washington wächst währenddessen der Widerstand.
Herzogin Meghan teilt emotionale Bilder mit Prinz Harry und Kindern
Herzogin Meghan zeigt sich zum siebten Hochzeitstag mit Prinz Harry von ihrer gefühlvollen Seite...
Riesenhund will nicht ins Wasser - und geht viral
Der Cane-Corso-Rüde Blue geht derzeit viral. Er will nicht in den Swimmingpool - bis seine Besitzerin auftaucht.
Olivia Munn ist erst im Kampf gegen den Krebs bewusst geworden, dass sie sich auf "unwichtige Dinge" konzentrierte.
Der Schauspielerin wurde erst im Kampf gegen den Krebs bewusst, dass sie sich auf "unwichtige Dinge" konzentrierte.
Die Schweden-Peitsche zeigt, wie Deutschland sein Elektroschrott-Problem los wird
Deutschland hat ein massives Problem mit Elektroschrott. Unzählige Elektrogeräte – von Handys bis zu Küchengeräten – lagern ungenutzt in deutschen Haushalten. Die EU schreibt seit einigen Jahren strenge Quoten zur Rücknahme alter Elektrogeräte vor. Doch die Deutschen horten lieber, anstatt die Geräte zurückzugeben.