Ein Luftmassenwechsel bringt in Deutschland einen deutlichen Temperaturrückgang. Im Süden sorgt instabil geschichtete Luft heute am Mittwoch, 21. Mai 2025, für Regenschauer und Gewitter, die dort punktuell für Abkühlung sorgen. Im Norden gibt es hingegen nur vereinzelt etwas Sprühregen, aber deutlich mehr Wind. Während in der Uckermark noch bis zu 11 Sonnenstunden erreicht werden, sind es anderswo deutlich weniger, wie unser Meteorologe Georg Haas im Video zeigt.
Das hilft gegen Wespen: Tipps für einen ruhigen Sommertag
Eis essen, grillen, picknicken – dabei werden oftmals ungebetene Besucher angezogen. Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Wespen oder gar Hornissen werden angelockt. Während Bienen, Hummeln oder Schwebfliegen meist nur am Essen schnuppern, sind Wespen und Hornissen deutlich hartnäckiger. Decken Sie beim Essen im Freien die Nahrungsmittel ab. Reste vom Essen räumen Sie lieber sofort weg. Stellen Sie eine Flasche mit süßer Flüssigkeit in die Nähe, an der sich die Insekten gütlich tun dürfen. So können Sie sie ablenken. Sollte sich ein Wespennest in der Nähe befinden, halten Sie einen Sicherheitsabstand von drei bis fünf Metern ein. Am Nest reagieren die Insekten besonders sensibel auf Störungen, da sie ihr Volk verteidigen möchten. Nester umzusiedeln oder zu entfernen müssen von der Unteren Landschaftsbehörde im Fachbereich Umweltschutz und Entsorgung genehmigt werden. Bis zu 50.000 Euro Bußgeld werden für das Entfernen eines Wespennestes aufgerufen.
Diese Arten der Stromerzeugung gibt es
Die Art der Stromerzeugung wird aufgrund es Klimawandels in vielen Ländern diskutiert. Die meisten Wege, unseren Strom zu produzieren verbrauchen eine Menge CO2. Dabei tragen die Erneuerbaren Energien weniger zur Umweltverschmutzung und globalen Erwärmung bei als die Energieerzeugung mit fossilen Brennstoffen. In Deutschland werden folgende Quellen zur Stromerzeugung in Kraftwerken oder Wind- und Solar bzw. Photovoltaikanlagen verwendet: Biomasse, Gas, Kohle, Erdwärme (Geothermie), Wind, Sonne (Solarenergie/Lichtenergie), Wasser, Kernenergie und Müllverbrennung.
Alkoholfreies Bier: So wirkt es auf unseren Körper
Es gilt als gesünder als normales Bier, da es keinen oder kaum Alkohol enthält und somit auch weniger Kalorien haben soll. So bringt es ein halber Liter alkoholfreies Pils gerade einmal auf etwa 120 Kilokalorien (502 Kilojoule) – das ist nur etwa die Hälfte eines normalen Biers. 120 Kilokalorien können Sie durch sportliches Training relativ schnell wieder abbauen. Die meisten Bier-Sorten zählen zu den isotonischen Getränken. Das Getränk ist also bezüglich der Zusammensetzung seiner Salze genauso konzentriert wie die Körperflüssigkeiten. Dadurch lassen sich Mineralstoffverluste besonders schnell wieder ausgleichen. Günstig für Sportler ist außerdem, dass alkoholfreies Bier Magnesium enthält. Neben Magnesium stecken außerdem noch Kalium sowie verschiedene B-Vitamine im Gerstensaft. Wer sicher sein will, sollte auf Biersorten mit der Kennzeichnung „0,0 Volumenprozent“ zurückgreifen. Denn in vielen Sorten steckt trotzdem Alkohol - allerdings maximal 0,5 Prozent. Alkoholfreies Bier ist gesünder als normales Bier: Es hat weniger Kalorien und die Leber wird dadurch weniger belastet. Zudem soll sich alkoholfreies Bier auch positiv auf das Immunsystem auswirken. Laut einer Studie sind dafür die im Bier enthaltenen Polyphenole verantwortlich. Diese sollen Viren und Bakterien abtöten und zudem eine entzündungshemmende Wirkung haben.
Erste Generalaudienz: Papst Leo XIV. ruft erneut zum Frieden in Gaza auf
Von Polen bis Peru: Tausende pilgerten zur ersten Generalaudienz des neuen Papstes. Leo XIV. richtet einen Appell an die Welt – und mahnt zum Frieden im Gazastreifen.
Schlagzeuger Josh Freese: Er enthüllt urkomische 'Gründe' für Foo Fighters-Rauswurf
Josh Freese hat gescherzt, dass er von den Foo Fighters 'gefeuert' wurde, weil er zu oft 'My Hero' gepfiffen hat.
Abnehmspritze: Was man über die Wirkung und Nebenwirkungen wissen muss
Das Medikament „Wegovy“ ist verschreibungspflichtig und soll beim Abnehmen und Halten von Gewicht helfen. Es zügelt den Appetit und steigert das Sättigungsgefühl. Patienten spritzen es sich mit einem Fertigpen wöchentlich unter die Haut. Unter dem Handelsnamen „Ozempic“ wird der Wirkstoff Semaglutid schon länger zur Behandlung von Typ-2-Diabetes genutzt. „Wegovy“ ist höher dosiert und für Menschen mit Adipositas zugelassen. Die Therapie soll mit Diät und Bewegung kombiniert werden. Wie wirkt „Wegovy“? Semaglutid imitiert die Wirkung des Darmhormons, welches der Bauchspeicheldrüse signalisiert, Insulin zu produzieren. Laut Matthias Laudes, Vizepräsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft, ist der zweite Effekt, dass dem Gehirn mitgeteilt wird, dass etwas gegessen wurde und ein Sättigungsempfinden entwickelt werden kann. Zudem wird dem Magen signalisiert, dass noch genügend Essen im Dünndarm sei. Dadurch werde die Magenentleerung verzögert. Welche Nebenwirkungen gibt es? Bis sich Patienten daran gewöhnen, kleinere Portionen zu essen, verspüren viele Übelkeit, so Laudes. Laut Karsten Müssig von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) kommt es häufig z.B. auch zu Erbrechen, Durchfall und Verstopfung. Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse und Darmverschluss würden zu den seltenen Nebenwirkungen zählen. Müssig betont, dass die Behandlung unter ärztlicher Kontrolle stattfinden sollte. Da sowohl Adipositas als auch Diabetes chronische Erkrankungen sind, müsse das Medikament laut Laudes ein Leben lang genommen werden. Wie sich eine langfristige Einnahme auswirkt, dazu gibt es aktuell keine ausreichende Datenlage. Was kostet „Wegovy“? Nach Angaben von Karsten Müssig von der DGE kostet die Adipositas-Therapie etwa 300 Euro monatlich. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht. Weitere Abnehmspritzen Wegovy, Mounjaro und Saxenda sind in Deutschland für die Behandlung von stark übergewichtigen Menschen ohne Diabetes zugelassen. Patienten müssen mindestens einen Body-Mass-Index von 30 haben oder 27 und dazu Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes. Ozempic ist nur für Diabeteker vom Typ II zugelassen.
12 erstaunliche Fakten über Ameisen
So klein und leisten doch so großes. Bei uns Menschen sind Ameisen nicht gerade beliebt. Mit Pestiziden bekämpfen wir Ameisenstraßen in unseren Wohnungen. Dabei vollbringen die winzigen Insekten wahre Wunder. Hier erfahren Sie die 15 spektakulärsten Fakten über Ameisen. Ameisen kommen in fast allen Weltregionen vor. So findet man sie auch am Polarkreis, im Hochgebirge und in der Wüste. Rund 12.500 Arten sind bekannt, davon 180 in Europa. Wüstenameisen halten unter den Ameisen mit circa einem Meter pro Sekunde den Geschwindigkeitsrekord in der Fortbewegung. Die kleinsten Ameisen haben nicht einmal eine Länge von einem Millimeter. Die größten können jedoch bis zu 7 Zentimeter erreichen. Die Bisse einiger Ameisen können durchaus unangenehm werden. Das Gift darin wirkt bei manchen Menschen allergieauslösend wie Bienen- oder Wespenstiche. Die Vermessung eines Nestes von Blattschneiderameisen ergab eine Tiefe von acht Metern unterhalb des Erdbodens und eine Gesamtfläche von 50 Quadratmetern. 12 erstaunliche Fakten über Ameisen