Mit dem BMW 7er Protection, dem vollelektrischen BMW i7 Protection und dem BMW X5 Protection VR6 steht den Teilnehmern der Trainings die gesamte Bandbreite der aktuellen Sonderschutzfahrzeuge von BMW zur Verfügung. Der BMW 7er Protection und der BMW i7 Protection kombinieren ihr integriertes Schutzkonzept mit einem bemerkenswerten Fahr- und Raumkomfort, fortschrittlichen Ausstattungsmerkmalen und der markentypischen Fahrdynamik. Ihr weltweit einzigartiges Schutzkonzept umfasst einen bereits in der Entwicklung der regulären BMW 7er Reihe berücksichtigten BMW Protection Core. Er bildet eine selbsttragende Schutzzelle aus Panzerstahl, die mit geschützten Türen, Unterbodenpanzerung sowie Sicherheitsverglasung kombiniert wird. Die Einstufung des BMW 7er Protection und des BMW i7 Protection in die Widerstandsklasse VR9 erfolgt gemäß den international anerkannten amtlichen Testkriterien der Vereinigung der Prüfstellen für Angriffshemmende Materialien und Konstruktionen (VPAM). Die Verglasung erfüllt sogar die Bestimmungen der höchsten Widerstandsklasse für zivile Sonderschutzfahrzeuge VPAM 10. Optional wird für den neuen BMW 7er Protection auch eine partielle Schutzerweiterung in definierten Karosseriebereichen gegen Beschuss mit der Munition der VPAM 10 angeboten. Eine modellspezifische, präzise auf das durch den Sonderschutz bedingte Gewicht abgestimmte Fahrwerkstechnik gewährleistet auch in Gefahrensituationen hohe Agilität und souveräne Performance. Einzigartig im Wettbewerbsumfeld sind die serienmäßige Integral-Aktivlenkung und 20 Zoll große Leichtmetallräder mit PAX Bereifung, die auch bei völligem Druckverlust eine Weiterfahrt ermöglicht. Im äußeren Erscheinungsbild unterscheiden sich die Sonderschutzlimousinen nur in wenigen Details von einer serienmäßigen Limousine der BMW 7er Reihe mit M Sportpaket. Der BMW 7er Protection wird von einem 390 kW/530 PS starken V8-Motor angetrieben. Der BMW i7 Protection ist die weltweit erste zertifizierte Sonderschutzlimousine mit vollelektrischem Antrieb. Seine beiden Elektromotoren erzeugen eine Systemleistung von bis zu 400 kW/544 PS.
So bunt ist der Japan Tag 2025 in Düsseldorf
In Düsseldorf findet der 22. Japan-Tag statt. Es ist das größte japanische Kultur- und Begegnungsfest Europas: Im Vorjahr zog es 630.000 Menschen an. An rund 90 Ständen und mehreren Bühnen gibt es Einblicke in die Kultur Japans. In diesem Jahr lassen sich die Besucher auch von Regeschauer nicht abschrecken. Cosplayer präsentieren ihre kreativen Kostüme. Wegen eines medizinischen Zwischenfalls wurde der Cosplay-Wettbewerb mehrere Minuten unterbrochen: Ein Cosplayer war auf dem Laufsteg zusammengebrochen. Auf der Hauptbühne auf dem Burgplatz hat die offizielle Eröffnung stattgefunden. U.a. mit dabei: Oberbürgermeister Stephan Keller. Er nannte Düsseldorf „Little Tokio“ und wünschte allen ein fröhliches, friedliches Fest. Zur Eröffnung gehörte auch der traditionelle Anschlag des Sake-Fasses. Das Programm des Japan-Tages bietet viel Abwechslung. Ein Punkt auf der Popkultur-Bühne: der Auftritt des Animanga-Chors. Nicht nur kulturell, auch kulinarisch gibt es viel zu entdecken: Bei Ständen mit japanischen Snacks wie Onigiri und Okonomiyaki herrscht großer Andrang. Ein Highlight des Japan-Tages wird der Auftrit der J-Rock-Band ReaL sein. Sie spielen um 21:45 Uhr auf der Hauptbühne auf dem Burgplatz. Gegen 23 Uhr wird das große Feuerwerk zwischen der Oberkasseler Brücker und der Rheinkniebrücke gezündet. Unter dem Motto „Japan erleben – Ein Nachthimmel voller Magie“ soll es rund 25 Minuten den Himmel erleuchten.
Schon wieder: Große Störung bei Internetplattform X
Schon wieder: Große Störung bei Internetplattform X. Die Nachrichtenfeeds der betroffenen Nutzer laden nicht mehr. Warum, ist unklar.
Hamburg: Amoklauf im Hauptbahnhof - Frau (39) sticht wahllos auf Reisende ein - 18 Verletzte, keiner mehr in Lebensgefahr
Nach dem Amoklauf im Hamburger Hauptbahnhof am Freitagabend sind inzwischen alle vier lebensgefährlich Verletzten stabil. Das gab die Polizei am Samstagmittag bekannt. Eine 39-jährige Frau hatte am Freitagabend gegen 18 Uhr auf dem Bahnsteig zwischen Gleis 13 und 14 mit einem Messer auf Reisende eingestochen. Sie konnte von zwei mutigen Passanten überwältigt und wenig später von einer sogenannten Quatrostreife (Landespolizei, Bundespolizei, Hochbahnwache und Sicherheitsdienst der Deutschen Bahn) festgenommen werden. Zuvor hatte die Frau 18 Personen mit ihrem Messer verletzt. Bei den Verletzten handelt es sich um Reisende im Alter zwischen 19 und 85 Jahren. Nach dem letzten Ermittlungsstand wurden sieben Personen leicht, sieben schwer und vier zunächst lebensgefährlich verletzt. Lebensgefahr besteht aktuell bei keinem der Verletzten mehr. Bislang keine Anhaltspunkte für eine politische Motivation der Verdächtigen vor, sagt die Hamburger Polizei. Es gäbe inzwischen sehr konkrete Hinweise auf eine psychische Erkrankung der Tatverdächtigen. Sie soll heute im Tagesverlauf einem Haftrichter vorgeführt werden. Die Staatsanwaltschaft will eine Unterbringung in einer geschlossenen Psychiatrie beantragen. Hinweise darauf, dass die Messerstecherin zum Zeitpunkt der Tat unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stand, bestehen derzeit nicht. Die Polizei Hamburg war mit rund 350 Beamten im Einsatz, die Bundespolizei mit etwa 60. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst Hamburg waren für die Versorgung von Verletzten und die medizinische Erstbetreuung von Betroffenen mit rund 50 Kräften im Einsatz, die von 20 Helfern der Notfallseelsorge und eines Kriseninterventionsteams unterstützt wurden. Zeugen des Vorfalls, die bislang noch keinen Kontakt zur Polizei hatten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (040) 4286-56789 beim Hinweistelefon zu melden. Weiterhin sollten Personen, die Film- oder Fotoaufnahmen im Zusammenhang mit dem Tatgeschehen angefertigt haben, diese der Polizei über ein Hinweisportal zur Verfügung stellen.
Ehe-Aus nach elf Jahren: Darts-Star gibt Trennung bekannt
Dieser Post tut Michael van Gerwen richtig weh: Der holländische Darts-Star und seine Ehefrau Daphne haben sich getrennt.
"Habeck hat gegen Typen wie Scholz und Merz verloren - das bleibt schmerzlich"
Robert Habeck hatte als Bundeswirtschaftsminister ein wichtiges Amt inne. Dann war er Kanzlerkandidat für die Grünen. Und jetzt? Will er anscheinend mit seiner Konkurrentin Baerbock gleichziehen.
Renaissance der Atomkraft: Trump befiehlt massiven Ausbau per Dekret
US-Präsident Trump hat am Freitag eine Reihe von Anordnungen unterzeichnet, um die Kernenergie in den USA massiv auszubauen. Bereits jetzt ist das Land der größte Atomstromproduzent der Welt. Allerdings gelten viele der Anlagen als veraltet. Hintergrund ist der stark steigende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren.
Olly Murs bricht Show in Glasgow nach nur sechs Songs ab
Olly Murs musste sein Konzert am Donnerstagabend (22. Mai) nach nur 20 Minuten abbrechen.