Wegen der Kosten und bürokratischer Hürden werfen die meisten Unternehmen in Deutschland Lebensmittel weg, statt sie zu spenden. Der Gesetzgeber will nun gegensteuern.
Mercedes-Benz - Die MANUFAKTUR - Geschickte Hände sind die wertvollsten Werkzeuge
Das Team der MANUFAKTUR setzt sich aus erfahrenen und umfangreich ausgebildeten Spezialistinnen und Spezialisten zusammen. Ihre Hingabe zum Handwerk spiegelt sich in der herausragenden Qualität der Arbeit wider. Geschickte Hände sind hier die wertvollsten Werkzeuge. Ob Beledern, Schneiden, Besticken oder Nähen – alle Innenausstattungen werden mit akribischer Handwerkskunst und millimetergenau gestaltet. Die Herstellung von kleinen und filigranen Details ist hier ebenso zu Hause wie die Produktion größerer Bauteile. Dazu gehört zum Beispiel ein Dachhimmel aus Leder, der aus vielen einzelnen Bestandteilen zusammengenäht wird. Die Digitalisierung einzelner Arbeitsschritte beschleunigt die MANUFAKTUR-Prozesse und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung. So werden auch einzelne Schritte mit Künstlicher Intelligenz optimiert. Diese kann beispielsweise kleine Unregelmäßigkeiten in Lederhäuten schnell und sicher aufspüren und so die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlasten.
Lamborghini Temerario - Hello, Bonjour, Hola, Hej, Merhaba
In der letzten Novemberwoche wurde der neue Lamborghini Temerario in London europäischen Gästen vorgestellt. Für viele war dies die erste Gelegenheit, den Temerario persönlich kennenzulernen, nachdem er im August 2024 auf der Monterey Car Week in den USA seine Weltpremiere gefeiert hatte. Mehr als 700 geladene Gäste hießen den neuesten Lamborghini-Supersportwagen an fünf Veranstaltungsabenden in der Ladbroke Hall im Westen Londons willkommen. Das historische Gebäude, in welchem früher Motoren hergestellt wurden, ist heute ein lebendiger Veranstaltungsort für Kunst und Kultur. Das Führungsteam von Lamborghini hieß Händler und ihre Kunden aus dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Spanien, Portugal, Skandinavien und der Türkei willkommen. Bei dieser Gelegenheit konnten die Gäste die beiden Varianten des Temerario und seine technologischen und leistungsbezogenen Innovationen erkunden, die ihn zu einem Fuoriclasse machen: einem herausragenden Fahrzeug in einer Klasse für sich. Ein Temerario in mattem Blu Marinus (blau) und eine zweite, leichte Alleggerita-Version in Verde Mercurius (grün) standen im Mittelpunkt der Reihe von Abendempfängen in der britischen Hauptstadt. Zum ersten Mal bei der Vorstellung eines neuen Lamborghini-Modells wird der Temerario auch in einer Alleggerita-Version angeboten. Diese richtet sich insbesondere an Besitzer, die gerne auf der Rennstrecke fahren. Die beiden Exemplare des HPEV Lamborghini Temerario, der zusammen mit dem Revuelto und dem Urus SE die drei Modelle umfassende Hybrid-Palette der italienischen Marke vervollständigt, wurden von Führungskräften von Automobili Lamborghini, darunter Vorstandsvorsitzender und CEO Stephan Winkelmann, offiziell vorgestellt.
Fahrdynamik neu definiert - Der Audi A6 e-tron und Audi S6 e-tron
Die speziell für die Premium Platform Electric (PPE) entwickelte Vorderachse beeinflusst die fahrdynamischen Eigenschaften des A6 e-tron maßgeblich und macht das Fahrzeug besonders agil. Die optionale adaptive air suspension – eine Luftfederung samt geregelter Dämpfung – verleiht dem Fahrzeug eine große Spreizung zwischen hohem Abrollkomfort und sportlichem Handling. Eine Besonderheit ist im Audi drive select der Modus efficiency. In diesem Modus senkt das Fahrwerk die Karosserie geschwindigkeitsabhängig um bis zu 20 Millimeter ab und verbessert so die Aerodynamik des Fahrzeugs. Dies verdeutlicht sich auch in den sehr guten Reichweiten der Modellfamilie: Mit bis zu 756 Kilometern Reichweite steht insbesondere der Audi A6 Sportback e-tron für eine hohe Alltagstauglichkeit und stellt das reichweitenstärkste Modell in seinem Segment dar.
Der neue Volkswagen Tayron - Passt perfekt in die Zeit – eHybrid mit 150 kW und 200 kW
Volkswagen hat den Plug-in-Hybridantrieb für seine MQB-Modelle 2024 weitreichend neu konzipiert. Diese neue Generation kommt auch im Tayron zum Einsatz. Gegenüber früheren Systemen bietet die neuen Plug-in-Hybridantriebe deutlich größere elektrische Reichweiten und eine auch im motorischen Betrieb spürbar maximierte Effizienz. Der Tayron eHybrid wird in zwei Leistungsstufen mit 150 kW (204 PS) und 200 kW (272 PS) zu haben sein (jeweils Systemleistung). Der 200-kW-Plug-in-Hybridantrieb ist zugleich der stärkste Antrieb im Tayron. Dank der Effizienz des Antriebssystems und der Größe der Batterie werden beide Plug-in-Hybridmodelle große elektrische Reichweiten erzielen. Aktuell geht Volkswagen davon aus, dass der Tayron eHybrid mit 150 kW und 200 kW rein elektrisch Distanzen von über 100 km zurücklegen kann (Prognosewert). Die große elektrische Reichweite macht beide Tayron eHybrid im Alltag zu E-Autos. Gleichzeitig ermöglichen die Plug-in-Hybridantriebe hohe Reisereichweiten von rund 850 km zwischen zwei Tankstopps (Prognosewert). Technisch setzen sich die Plug-in-Hybridantriebe des neuen Tayron aus einer 19,7 kWh (netto) großen Batterie, einem effizienten Vierzylinderturbomotor (1.5 TSI evo ) und einem Hybridmodul (E-Maschine plus 6-Gang-eDSG) zusammen. Die Batterie kann nicht nur an AC-Wallboxen und AC-Ladesäulen mit 11 kW geladen werden, sondern – wie ein Elektroauto – auch an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW.
Der neue Toyota Land Cruiser - Design - Ein echter Land Cruiser für eine neue Zeit
Der neue Land Cruiser ist auf Anhieb als vollwertiger Geländewagen erkennbar: Das robuste Design versprüht jene Stärke und Stabilität, die man von einem solchen Fahrzeug erwartet. Die Form folgt der Funktion – Toyota setzt auf eine schlichte, zeitlose Optik, die Qualität ausstrahlt. Alle Teile sind für den Einsatz unter rauen Bedingungen konzipiert und im Schadenfall leicht zu ersetzen. Das spiegelt sich auch in der Optik wider und unterstreicht den Eindruck von Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Das Ergebnis ist ein Land Cruiser, der in seinen Ursprüngen verwurzelt ist und dennoch höchsten zeitgenössischen Ansprüchen gerecht wird. Die Silhouette des neuen Land Cruiser greift die Linien früherer Modelle auf. Insbesondere der Bezug zu den 40er und 70er Serien ist unübersehbar: Neben einer starken horizontalen Achse kennzeichnen die knapp 4,93 Meter lange Neuauflage ein kurzer vorderer Überhang und eine lange Motorhaube, die in eine aufrechtstehende Windschutzscheibe mündet. Auch die markanten trapezförmigen Radkästen und die konkave Oberfläche im unteren Türbereich fallen ins Auge.
Der neue BMW X3 - Markante Silhouette mit dynamisch
Großzügige, sanft modellierte Flächen kennzeichnen auch die Seitenansicht des neuen BMW X3. Die markante Silhouette wird von dezent ausgeprägten Charakterlinien gegliedert, die reizvolle Licht- und Schatteneffekte erzeugen. Einen Kontrast zu der harmonischen Flächengestaltung setzen die stark konturierten Seitenschweller. Im für BMW X Modelle typischen Stil sind die großen Radhäuser leicht quadratisch angeformt. Darüber hinaus sind die Radausschnitte minimal nach vorn geneigt. Der Verzicht auf schwarze Einfassungen an den Türen und den Radhäusern sorgt für eine klare und moderne Anmutung. Der neue BMW X3 verfügt außerdem über bündig integrierte Türgriffe. Die charakteristischen Proportionen eines BMW X Modells erhalten durch die lange, weit ins Heck reichende Dachlinie eine sportliche Anmutung. Dynamisch gestreckt wirkt auch die Seitenfenstergrafik. Ihre Schachtleiste steigt im Bereich der hinteren Tür leicht an und mündet in den markentypischen Hofmeisterknick. Serienmäßig sind die Fenstereinfassungen des neuen BMW X3 zweifarbig gehalten. Die Schachtleisten sind ebenso wie die Außenspiegelfüße und die serienmäßige Dachreling in Aluminium satiniert, alle weiteren Elemente in Schwarz ausgeführt.
Verbandspokalfinale FKP - Mainz
Der FK Pirmasens siegt im Finale des Verbandspokals gegen Schott Mainz und qualifiziert sich für den DFB-Pokal