Die Ermittler haben den Cockpit-Voice-Recorder (CVR) des tödlichen Air India-Absturzes geborgen und damit einen entscheidenden Schritt zur Klärung der Ursachen der Tragödie getan. Die Boeing 787-8 Dreamliner, die nach London unterwegs war, stürzte kurz nach dem Start in Ahmedabad ab und riss mindestens 270 Menschen in den Tod, die meisten von ihnen Passagiere. Der Flugdatenschreiber (FDR), der wichtige Flugdaten aufzeichnet, wurde ebenfalls geborgen. Der CVR und der FDR bilden die „Black Box“ des Flugzeugs, die für die Rekonstruktion der letzten Momente des Fluges unerlässlich ist. Trotz der Bezeichnung „Black Box“ sind die Geräte in Wirklichkeit leuchtend orange, um sie besser sichtbar zu machen, und sie sind so gebaut, dass sie Abstürzen standhalten. Das indische Aircraft Accident Investigation Bureau (AAIB) leitet die Untersuchung mit Unterstützung aus den USA und dem Vereinigten Königreich. Beamte des US National Transportation Safety Board (NTSB), von Boeing und der Federal Aviation Administration (FAA) haben die Absturzstelle besucht. Das US National Transportation Safety Board (NTSB) führt ebenfalls eine Untersuchung durch, da das Flugzeug in den USA hergestellt wurde. Ein separater Ausschuss der indischen Regierung wird seine erste Sitzung zum Absturz abhalten. Er wird innerhalb von drei Monaten einen vorläufigen Bericht vorlegen und neue Sicherheitsprotokolle empfehlen. Der Absturz ereignete sich weniger als eine Minute nach dem Start, als Flug AI171 in ein Gebäude des BJ Medical College and Civil Hospital einschlug. Bis auf eine Person kamen alle 242 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Behörden arbeiten noch daran, festzustellen, wie viele Menschen am Boden starben. Über 90 Opfer wurden identifiziert, und die Leichen von 47 Opfern wurden an ihre Familien übergeben.
Deutsche Bahn: Sorgenkind für Verkehrsminister
Ob marode Schienen oder verspätete Züge: Verkehrsminister Schnieder muss viel reparieren. Die Sommerreise in Rheinland-Pfalz zeigt den Sanierungsbedarf der Deutschen Bahn.
Kovac fordert mehr Taten als Worte
Niko Kovac nimmt seine Profis in die Pflicht. Der Trainer von Borussia Dortmund fordert mehr Taten als Worte. Das Ziel ist klar.
NFL: Wilde Schlägerei zwischen Packers und Seahawks!
Nanu?! Die Green Bay Packers und die Seattle Seahawks geraten beim gemeinsamen Training aneinander. Es entsteht eine wüste Schlägerei.
Big Match Predictor: Newcastle vs. Liverpool
Die Magpies gewannen jedes Saisonauftakt-Heimspiel unter Howe. Liverpool jagt einen historischen Tor-Rekord – kann Newcastle die Serie fortsetzen?
Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars
Trainer Niko Kovac nimmt die Profis von Borussia Dortmund vor dem Bundesliga-Start in die Pflicht. Der Coach fordert mehr Konstanz im Vergleich zum Vorjahr. Das Ziel ist klar.
Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars
Trainer Niko Kovac nimmt die Profis von Borussia Dortmund vor dem Bundesliga-Start in die Pflicht. Der Coach fordert mehr Konstanz im Vergleich zum Vorjahr. Das Ziel ist klar.
TV-Rechte & Fußball: Wer hat das Sagen?
In der neuen Ausgabe von Gelb Rot diskutieren Hannes Steinen, Frenkie Schinkels und Kurt Garger mit gleich zwei spannenden Gästen: Hans Peter Trost (Ex.ORF-Sportchef) und Andreas Heidenreich (Kurier-Sport). Thema: Die TV-Vermarktung der Fußball-Bundesliga. Warum braucht man heute mehrere Abos, um wirklich alle Spiele sehen zu können? Welche Rolle spielen ORF, Sky und andere Player im Rechte-Poker? Und wie sieht die Zukunft der Fußball-Übertragungen in Österreich aus?