glomex Logo
News

Mexiko schlägt USA im Traumfinale um den Gold Cup

Titelverteidiger Mexiko hat das hart umkämpfte Traumfinale um den Gold Cup gegen Gastgeber USA gewonnen. Der Rekordsieger entschied das Endspiel in Houston nach Rückstand für sich. Ein Spieler sorgte für einen besonders emotionalen Torjubel.

Related Videos

Giftpilze im Essen: Australierin wegen Mordes an drei Verwandten verurteilt

Erin Patterson ist wegen des Mordes an drei Verwandten ihres entfremdeten Ehemannes für schuldig befunden worden. Die Australierin hatte im Jahr 2023 zu einem Essen eingeladen. Die zweifache Mutter servierte Beef Wellington mit Kartoffelpüree und grünen Bohnen – sowie Giftpilze.

Formel-1-Saison 2025: Großer Preis von Belgien

Am 16. März 2025 begann die 76. Formel-1-Weltmeisterschaft mit dem Großen Preis von Australien. Das Finale findet am 7. Dezember 2025 mit dem Großen Preis von Abu Dhabi statt. Dann stehen der Fahrer-Weltmeister und Konstrukteur-Weltmeister fest. Insgesamt stehen diese Saison 24 Rennen auf vier Kontinenten an. Dazu gibt es 6 Sprintrennen an den Samstagen vor den Rennen. Es gibt folgende Rennen: Australien, China, Japan, Bahrain, Saudi-Arabien, Miami, Emilia Romagna, Monaco, Spanien, Kanada, Österreich, Großbritannien, Belgien, Ungarn, Niederlande, Italien, Aserbaidschan, Singapur, USA, Mexiko, Brasilien, Las Vegas, Katar und Abu Dhabi. Topfavorit ist erneut der amtierende Weltmeister Max Verstappen. Diese Teams und Fahrer nehmen an der Saison 2025 teil: McLaren mit Lando Norris & Oscar Piastri. Ferrari mit Charles Leclerc & Lewis Hamilton. Red Bull mit Max Verstappen & Yuki Tsunoda. Mercedes mit George Russell & Kimi Antonelli. Aston Martin mit Fernando Alonso & Lance Stroll. Alpine mit Pierre Gasly & Franco Colapinto. Haas mit Esteban Ocon & Oliver Bearman. Racing Bull mit Liam Lawson & Isack Hadjar. Williams mit Alex Albon & Carlos Sainz jr.. Sauber mit Nico Hülkenberg & Gabriel Bortoleto. Der Pay-TV-Sender Sky hält die Rechte für die Übertragung der Formel 1 in Deutschland. GP Belgien 2025 Die Formel-1-Saison 2025 macht vom 25. bis 27. Juli Halt in Belgien auf dem legendären Circuit de Spa-Francorchamps. Die traditionsreiche Strecke in den belgischen Ardennen gilt als eine der anspruchsvollsten und spektakulärsten im Kalender – berühmt für ihre Höhenunterschiede, schnelle Kurven und wechselhaftes Wetter. Der Circuit de Spa-Francorchamps misst 7,004 Kilometer, womit er die längste Strecke im Rennkalender ist. Die Fahrer legen 44 Runden zurück – eine Gesamtdistanz von 308,176 Kilometern. Zu den ikonischen Streckenabschnitten zählen die Eau Rouge-Raidillon-Kombination, die ultraschnelle Blanchimont-Kurve und der technisch anspruchsvolle Bus-Stop-Chicane. Zeitplan (alle Zeiten in MESZ): Freitag, 25. Juli 2025 · Freies Training 1: 12:30 – 13:30 Uhr · Freies Training 2: 17:00 – 18:00 Uhr Samstag, 26. Juli 2025 · Freies Training 3: 12:30 – 13:30 Uhr · Qualifying: 16:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 27. Juli 2025 · Rennen: 15:00 – 17:00 Uhr

Giftpilze im Essen: Australierin wegen Mordes an drei Verwandten verurteilt

Erin Patterson ist wegen des Mordes an drei Verwandten ihres entfremdeten Ehemannes für schuldig befunden worden. Die Australierin hatte im Jahr 2023 zu einem Essen eingeladen. Die zweifache Mutter servierte Beef Wellington mit Kartoffelpüree und grünen Bohnen – sowie Giftpilze.

Pilzvergiftungen bei Familienessen: Australierin des Mordes schuldig

Die Australierin Erin Patterson, die vor zwei Jahren mehreren Verwandten ein tödliches Pilzgericht serviert hatte, stand seit Ende April in Morwell südöstlich von Melbourne vor Gericht. Jetzt wurde sie wegen dreifachen Mordes und einem Mordversuch schuldig gesprochen.

Sozialleistungen: Wann wird Bürgergeld überwiesen? Auszahlungstermine im Überblick

Wann wird das Bürgergeld 2025 überwiesen? Wir zeigen Ihnen alle Termine, damit Sie die Auszahlung dieses Jahr stets im Blick haben und erklären, wie das Bürgergeld überwiesen wird.

Luftalarm bei Trump-Besuch: Kampfjets vertreiben Eindringlinge mit „Kopfstoßmanöver“

Am Wochenende des 4. Juli kam es im Luftraum über Donald Trumps Golfresort in Bedminster, New Jersey, zu einer Serie von Sicherheitsvorfällen. Elfmal verletzten Flugzeuge den vom US- Luftfahrtbehörde verhängten Sperrluftraum, woraufhin das nordamerikanische Luftverteidigungskommando NORAD Kampfjets einsetzte.

Sicherheit für LGBTQIA+-Reisende: Diese Länder sind am gefährlichsten

Der Spartacus Gay Travel Index veröffentlicht Statistiken zur Sicherheitslage für LGBTQIA+-Reisende in 215 Ländern. Dabei gibt es 18 Bewertungskriterien: • Antidiskriminierungsgesetze • Ehe und eingetragene Partnerschaften • Adoptionsrechte • Rechte von Transpersonen • Intergeschlechtlichkeit • Einheitliches Schutzalter • Konversionstherapie • LGBTQIA+-Marketing • Religiöser Einfluss • HIV-Reisebeschränkungen • Anti-Homosexuellen-Gesetze • Illegale Homosexualität • Pride-Verbote • Zensur • Feindseligkeit der Bevölkerung • Strafverfolgung • Morde • Todesurteile Länder, in denen teilweise oder vollständig die islamische Scharia gilt, werden als Sonderfall im Bewertungssystem geführt. Die sichersten Länder Den ersten Platz teilen sich 2025 fünf Länder: Kanada, Island, Malta, Portugal und Spanien. Deutschland, Neuseeland, Australien, Norwegen und die Schweiz haben ebenfalls gut abgeschnitten. Die gefährlichsten Länder 1. Jemen (Todesstrafe durch Steinigung oder Kreuzigung) 2. Saudi Arabien (Todesstrafe für Homosexualität) 3. Iran (Todesstrafe für homosexuelle Handlungen) 4. Afghanistan (Öffentliche Auspeitschungen, Todesstrafe) 5. Tschetschenien (Mord, Folter, Verfolgung, Todesstrafe) 6. Somalia (Todesstrafe für sexuelle Handlungen in einigen Regionen) 7. Uganda (lebenslange Haftstrafen oder Todesstrafe für homosexuelle Handlungen) 8. Russland (LGBTQIA+-Bewegung als Terrororganisation eingestuft, Strafverfolgung) 9. Katar (Homosexualität ist illegal, Haftstrafen und Todesstrafen möglich) 10. Nigeria (Haftstrafen und Todesstrafe in einzelnen Regionen) In diesen Ländern drohen lange Haftstrafen, Folter oder sogar die Todesstrafe für Mitglieder der LGBTQIA+-Community. Der Blick auf alle 215 Länder zeigt: In den meisten werden LGBTQ+-Personen noch kriminalisiert oder zumindest tabuisiert.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).