Millionen Märzfliegen tauchten Ende Juni am Berg Gyeyangsan in Südkorea auf und setzten Wanderern zu. Experten führen die zunehmende Ausbreitung der Insekten auf den Klimawandel zurück.
Wlan zuhause: Tipps und Tricks für eine gute Internetverbindung
Millionen Menschen nutzen Wlan täglich privat und beruflich. Umso ärgerlicher, wenn die Verbindung dann nur im Schneckentempo am Gerät ankommt. Wodurch wird das Signal behindert? Am häufigsten wird das Signal von Wänden innerhalb der Wohnung behindert. Folgende Gegenstände können auch stören: Pflanzen, Möbelstücke, Heizkörper, Bluetooth-Sender, Babyphone, Fernbedienung und Lautsprecher. Der Router sollte möglichst hoch und frei stehen, denn Funkwellen breiten sich seitwärts und nach unten am besten aus. An diesen fünf Orten sollte der Router nicht stehen: Direkt auf dem Boden, in der Nähe von Zimmerpflanzen, an feuchten oder nassen Wänden, neben dem Badheizkörper und in Schränken oder hinter Regalen. Am besten platzieren Sie Ihren Router möglichst zentral und mit dem größtmöglichen Abstand zu störenden Objekten. Häufig liegt die Lösung des Problems einer schlechten Verbindung jedoch beim Gerät selbst. Über die Web-Oberfläche eines Routers kann das Gerät konfiguriert werden. Diese fünf Ein- oder Umstellungen können sie dort anpassen: Software aktualisieren, richtiges Frequenzband einstellen, korrekten Wlan-Standard auswählen, Wlan-Kanal ändern und die maximale Signalstärke einstellen. Frequenzen und Kanäle können eventuell genau die gleichen wie bei dem Nachbarn sein und stören. Die einfachste und effizienteste Lösung zur Verstärkung sind Repeater. Folgende Vorteile hat ein Repeater: Erhöht die Übertragungsgeschwindigkeit, häufig Verdopplung der Wlan-Reichweite, für alle gängigen Wlan-Router im Angebot, Installation per Knopfdruck, verschlüsselte Verbindung, Geräuschlos, weil kein Lüfter verbaut werden muss.
Parken am Flughafen Düsseldorf: So ist die Parkplatz-Situation
Damit Sie Ihre Reise entspannt starten können, gibt es hier einen Überblick über die Parkmöglichkeiten am Flughafen Düsseldorf. „Kiss & Fly“: Wer nur kurz jemanden zum Flughafen bringen möchte, kann auf der Abflugebene vor dem Terminal halten. Die Haltezeit ist auf sieben Minuten begrenzt und zweimal pro Tag kostenfrei. Alle fünf Minuten mehr kosten fünf Euro. Bei einer maximalen Dauer von 30 Minuten müssen 25 bis 30 Euro bezahlt werden. Anschließend kommt der Abschleppdienst zum Einsatz. Weniger Zeitdruck gibt es auf den Kurzzeitparkplätzen P11 und P12. Auf der unteren Ankunftsebene gilt ein absolutes Halteverbot. P1: Von der Tiefgarage kommt ihr mit dem Aufzug in die Ankunfts- und Abflughalle. Es ist das teuerste Parkhaus: 8 Euro pro Stunde, 42 Euro pro Tag. Wer online für einen längeren Zeitraum buchen möchte, erhält einen Rabatt beim Wochenpreis. P2: Das Parkhaus liegt gegenüber vom Terminal und kostet 5,50 Euro pro Stunde. Der Weg zum Abhol- und Ankunftsbereich dauert zwei Minuten und ist überdacht. P3: Das Parkhaus gehört zu den größten am Flughafen. Pro Stunde kostet es 5,50 Euro, für einen ganzen Tag 33 Euro. Auch von hier aus sind es etwa zwei Minuten zum Terminal. P4 & P5: Das Parkhaus liegt etwas abseits vom Flughafen. Mit dem SkyTrain erreich man das Terminal in ca. zwei Minuten. Es kostet 92 Euro, das Auto hier für eine Woche abzustellen. Für jede weitere Woche kommen 61 Euro hinzu. Im Parkhaus P5 gibt es zusätzlich Elektroladesäulen. P7: Von hier aus erreicht man das Terminal in zwei bis fünf Minuten zu Fuß. Im Erdgeschoss stehen auch extra Plätze für höhere Fahrzeuge zur Verfügung. Pro Stunde zahlt man 5 Euro, pro Tag 30. P8: Die Tiefgarage hat die gleichen Konditionen wie P7. Es ist zwei Minuten zu Fuß vom Terminal entfernt und bietet online ein „Weekend Special“ an: Parken von Freitag bis Sonntag für 70 Euro. P11: Der Parkplatz ist vor allem für Kurzzeit-Parker. Eine Viertelstunde kostet hier 2,50 Euro. Zum Terminal geht man eine Minute. P12: Maximal fünf Minuten braucht man von hier zum Terminal. Die Parkdauer soll laut Flughafen die 30 Minuten nicht überschreiten. Pro 15 Minuten zahlt man 2,50 Euro. Wichtig: Hier gibt es keine Behindertenparkplätze. P23: Wem sieben Minuten Fußweg nicht zu viel ist, kann hier günstig parken. Für sieben Tage zahlt man 92 Euro, für jede weitere Woche 61 Euro. P24: Der günstigste Langzeitparkplatz der Flughafenverwaltung ist 15 Minuten zu Fuß vom Terminal entfernt. Die Stellplätze sollten zeitig reserviert werden, da sie regelmäßig ausgebucht sind. 49 Euro kostet eine Woche. Q-Park Flughafen Bahnhof: Von hier aus gelangt man mit dem SkyTrain zum Terminal. Eine Stunde kostet 2,50 Euro, der Tageshöchstsatz liegt bei 15 Euro.
Reisevideos: Blue Flame - Dubais Steakhouse-Juwel
Richtig gute Steaks und Mereresfrüchte in Dubai? Unser reisevideo heute zeigt Impressionen der Location.
Olivenöl: Die Sorten und ihre Wirkung
Olivenöl, auch Baumöl genannt, ist ein Pflanzenöl aus dem Fruchtfleisch und den Kernen von Oliven, den Früchten des Ölbaums. Es schmeckt nicht nur gut, sondern soll u.a. Herz, Haut und Haare stärken. Welche Wirkung hat Olivenöl? - Wirkung gegen Krebs - Senkung des Blutdrucks - positive Wirkung auf den Fettstoffwechsel - Vorbeugung der Arteriosklerose-Erkrankungen - beruhigt eine gereizte Magenschleimhaut Olivenöl für Haut und Haare: Auch zur äußeren Anwendung für gesunde Haare und schöne Haut eignet sich das Öl. Wer seine Kosmetik selber machen möchte, kann aus Olivenöl und Salz ein Peeling für das Gesicht herstellen. Auch zur Lippenpflege kann Olivenöl eingesetzt werden. Reines Olivenöl kann auch als Haarkur gegen Spliss, juckende Kopfhaut und Schuppen helfen. Die europäische Gemeinschaft hat Richtlinien erarbeitet, wonach Olivenöle in vier verschiedene Güteklassen eingeteilt werden. 1. Extra natives Olivenöl Als extra natives Olivenöl wird das qualitativ beste Olivenöl bezeichnet. Das Öl wird direkt aus Oliven in erster Pressung (kalt, also nicht mehr als 27 Grad) gepresst. 2. Natives Olivenöl Auch beim nativen Olivenöl wird das Öl durch eine Kaltpressung gewonnen, allerdings aus der zweiten Pressung der Oliven. 3. Olivenöl Es wird unter Dampf raffiniert und darf nur die Bezeichnung Olivenöl tragen. 4. Oliventresteröl Dieses Öl wird ausschließlich aus Oliventrester hergestellt. Es ist sehr mild im Geschmack.
Krankmeldungen in Franken 2024: Hier waren Arbeitnehmer am häufigsten krank
Wie eine Studie des BKK Landesverbands Bayern ergab, war die durchschnittliche Zahl der AU-Fehltage 2024 in diesen fränkischen Regionen besonders hoch.
Homöopathie: Daraus besteht die Medizinalternative und so ist ihre Wirkung
Die Homöopathie wurde von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann entwickelt. Das Grundprinzip ist „Gleiches mit Gleichem“ zu behandeln. Homöopathie leitet sich aus dem Griechischen ab. Das Wort setzt sich aus "homoios" für "ähnlich" und "pathos" für "Leiden" zusammen. Homöopathie basiert auf der Idee, dass Substanzen, die ähnliche Symptome auslösen, zur Behandlung oder Linderung von Krankheiten eingesetzt werden können. Obwohl es mehr als 200 hochwertige Studien zur Homöopathie gibt, existieren keine wissenschaftlichen Belege, die zeigen, dass Homöopathie wirksamer ist als ein Placebo. Woraus bestehen die Mittel? In der Homöopathie werden Mittel in unterschiedlichen Potenzen angeboten, um starke Reaktionen zu vermeiden. Die Potenz gibt an, wie oft und um welchen Faktor der Wirkstoff verdünnt wurde. Zum Beispiel steht D30 für dreißigmaliges Verdünnen um das Zehnfache, und C200 bedeutet 200-fache Verdünnung um den Faktor 100. Rund 2.500 verschiedene homöopathische Arzneien gibt es heute – hergestellt aus • Mineralien • Pflanzen • Tieren und Tierprodukten Homöopathische Mittel werden oft in Zuckerkügelchen, den Globuli, verabreicht, aber auch flüssig und als Tabletten angeboten. Zur Verdünnung der Homöopathie dienen z.B.: • Wasser • Alkohol • Milchzucker • oder Glycerin Welche Rolle spielt der Placebo-Effekt? Trotz vieler Studien ist für kein homöopathisches Mittel eine Wirksamkeit über Placebo hinaus nachgewiesen. Obwohl sehr viel gegen den Einsatz dieser Alternativmedizin spricht, ist die Akzeptanz in der Bevölkerung weiter hoch und immer wieder erzählen Menschen, dass ihnen die Homöopathie geholfen hat.
Ettlinger Café Lillehus und die Dönerbar in Waldbronn entwickeln glutenfreien Döner
Das Ettlinger Café Lillehus und die Dönerbar in Waldbronn haben zusammen einen glutenfreien Döner entwickelt – und der Hype ist schon jetzt groß.